Camping-Packliste: So sind Sie bestens vorbereitet

Ein Reißverschluss-Surren, ein Augenreiben und schon genießt man den Morgen inmitten der wundervollen Natur. Während die Mokkakanne auf dem Gasgrill langsam den herrlichen Kaffee aufkocht, geht es an die Planung des neuen Camping-Tages. Die Hoffnung auf dieses Gefühl lockt immer mehr neue Camper*innen raus in die Natur und auf die Zeltplätze des Landes. Damit erlebt das Zelten eine regelrechte Renaissance. Immer mehr zukünftige Camper*innen machen sich auf, um sich mit dem passenden Camping-Equipment für den ersten oder den nächsten Campingurlaub einzudecken. Doch was sollten Sie alles einpacken, wenn der Campingurlaub schließlich vor der Tür steht? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Warum ist gute Vorbereitung beim Campen so wichtig?
Camping kann auf unterschiedlichste Art ausleben. Von einer völlig minimalistischen Variante rund ums Wandern zu Fuß oder mit dem Fahrrad bis zu großen Zelten für zehn Personen mit vollwertiger Campingküche, Möbeln und mehreren Räumen ist hier alles möglich. Ob im kleinen oder im größeren Rahmen – bei allen Varianten ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und sich vorher zu überlegen, was man für den geplanten Campingurlaub benötigt.
Immerhin wird man hier nicht 24 Stunden am Tag im All-inclusive-Hotel mit allem versorgt. Es gilt, unzählige Bereiche mitzudenken. Vom Zelt über die Gestaltung des Schlafens, die benötigten Lebensmittel bis zum Krimskrams, der unweigerlich anfällt. Das alles sollte im besten Fall direkt mitkommen und nicht erst vor Ort besorgt werden müssen. Damit Sie nichts übersehen, lohnt es sich hier stets, eine genaue Packliste vorzubereiten. Selbst Camper*innen mit jahrelanger Erfahrung setzen immer wieder auf eine ordentliche Packliste. Sehen wir uns daher Punkt für Punkt an, was diese Packliste enthalten sollte.

Packliste fürs Campen: Diese Dinge brauchen Sie unbedingt!
Wenn man etwas länger nachdenkt und die einzelnen Punkte sammelt, kommt bei jeder Camping-Variante eine umfangreiche Liste zusammen. Für einen besseren Überblick sollten Sie die Liste in verschiedene Kategorien einteilen.
Dokumente & Finanzielles
Wie bei jedem anderen Urlaub auch sollten Sie die passenden Dokumente mitnehmen. Gerade beim Camping sollten Sie zudem ausreichend Bargeld für dortige Geschäfte oder auch genügend Münzen für Getränkeautomaten mitbringen. Extra-Tipp: Teilen Sie das Geld in zwei Geldbörsen auf. So müssen Sie nicht ständig das ganze Geld bei sich tragen. An diese Dokumente und Dinge sollten Sie bei diesem Thema denken:
Reisepässe oder Ausweise
eventuell (je nach Pandemieregeln) Impfnachweis
Bankomat- oder Kreditkarte
ausreichend Bargeld für die Zeit des Aufenthalts und etwas Reserve
2 Geldbörsen: eine zur Aufbewahrung im Zelt oder Auto und eine für unterwegs
Kochen & Küche
Der Umfang dieses Themas hängt sehr stark davon ab, wie selbstständig und frisch Sie sich und Ihre Liebsten versorgen möchten. Wer ohnehin lieber auf die Gastronomie des Campingplatzes zurückgreifen möchte, benötigt nicht allzu viele Küchenutensilien. Wer jeden Tag im großen Stil frisch aufkochen möchte, benötigt wiederum wesentlich mehr Ausstattung. Viele entscheiden sich jedoch für den Mittelweg und bereiten die meiste Zeit über verschiedene Fertiggerichte zu. Sehen wir uns also an, welche Dinge Sie rund ums Thema Kochen und Küche auf dem Schirm haben sollten:
Gaskocher in der passenden Größe
Brennstoff (Gaskartuschen, Brennholz oder Grillkohlen)
Feuerzeug oder Zündhölzer
Kochgeschirr (Töpfe und Pfannen in den passenden Größen)
Essgeschirr (Teller, Schüsseln in den passenden Größen)
Besteck (zum Essen und zum Kochen)
Gläser, Becher, Kaffeehäferl
Mokkakanne (Bialetti)
Taschenmesser
Mistsackerl
Spülmittel (biologisch), Schwämme und Putzfetzen
Schneidbrett
Wasserbehälter (große Flaschen oder Kanister)
Kisten zum Verstauen der ganzen Ausrüstung
Kühlbox (im besten Fall mit Stromanschluss)
Zum Abschluss dieses Themenbereichs noch ein spezieller Tipp: Nehmen Sie unbedingt eine ausreichend große Schüssel für Küchenabfälle oder auch als Auffangschüssel für Nudelwasser, das Sie keinesfalls einfach in die Wiese schütten sollten, mit. Diese Schüssel kann ein wertvoller Allrounder rund um das Thema Kochen sein.

Technik & Unterhaltung
Je nachdem, wie ursprünglich, modern oder entspannt Sie Ihren Campingurlaub angehen möchten, sollten Sie auch die passende technische Ausstattung mitnehmen. Achten Sie am besten schon bei der Reiseplanung darauf, wie es am Zielort mit möglichen Stromanschlüssen aussieht. Dementsprechend können Sie direkt die passenden Verlängerungskabel oder auch eine ausreichend starke Powerbank einpacken.
Smartphone, Tablet & Co.
Ladegeräte für Smartphone, Tablet & Co.
Verlängerungskabel und Verteiler
Musikbox
Powerbank
Ausrüstung & Kleidung
Rund um Ausrüstung und Kleidung geht es zu einem großen Teil darum, wie abenteuerlich und zu welcher Jahreszeit Sie in Ihr Camping-Erlebnis starten möchten. Diverse Wander-, Bergsteig- und Kletterausrüstungen lassen wir an dieser Stelle außen vor. Wir widmen uns lieber jenen Dingen, die Sie für einen klassischen Familien-Campingausflug benötigen.
Rucksack
Dry Bag (um Wertsachen bei starkem Regen sicher einpacken zu können)
Funktionsunterwäsche für kalte Nächte
Regenkleidung
normale Unterwäsche
T-Shirts
lange und kurze Hosen
Socken
Pullover oder Westen
Schlafgewand
Hauben für kalte Nächte
Kappen oder Sonnenhüte
Badekleidung
Zelten & Schlafen
Wenden wir uns nun dem wesentlichen und entscheidenden Faktor des Campings zu. Ohne Zelt und passende Schlafmaterialien würde es mit dem Zelten immerhin etwas schwierig werden. Hier direkt ein Kauftipp für alle Einsteiger, die einfach nur einen entspannten Campingurlaub mit der Familie planen: Sofern das Budget dafür vorhanden ist, lohnt es sich, in ein hochwertiges Zelt zu investieren und im Gegenzug bei den Schlafsäcken nicht unbedingt auf die kostspieligsten Varianten zu setzen. Wenn das Zelten doch nichts für Sie ist, lässt sich ein hochwertiges Zelt definitiv besser weiterverkaufen als benutzte Schlafsäcke. Davon abgesehen, sollten Sie folgende Dinge beim Einpacken nicht vergessen:
Zelt
Plane zum Unterlegen
Isomatte und/oder aufblasbare Matratze (passende Luftpumpe nicht vergessen!)
Schlafsack
Campingstühle und -tisch(e)
Decken
Gummihammer
stabile Reserve-Heringe
Beleuchtung (Taschen- oder Stirnlampen, Lichterketten, Kerzen)
Ohropax (in der Nacht werden auf Campingplätzen akustisch oft ganze Wälder gerodet)
Hygieneartikel
So abenteuerlich und naturbelassen ein Campingurlaub auch ist, sollte die Hygiene dennoch nicht vernachlässigt werden – auch oder vor allem den anderen im Zelt zuliebe. Hier bewähren sich immer wieder die üblichen Pflegeprodukte in den kleinen Reisegrößen. Auch eine Toilettetasche mit einem Haken zum Aufhängen kann äußerst nützlich sein. Bedenken Sie zudem, dass Sie nur Produkte mitnehmen sollten, die auch größere Hitze aushalten. Eine Deocreme auf Kokosbasis würde etwa beim Camping im Hochsommer schmelzen. Hier unsere Hygiene-Liste:
Zahnputzzeug
Deodorant
Seife, Shampoo und Duschgel
Sonnencreme
Kamm und/oder Haarbürste
Rasierer
Nagelpflegeset
Taschentücher
Handtücher klein
Dusch- und Badetücher
Reisewaschmittel
Verhütungsmittel
Essen und Trinken
Welche Lebensmittel und Getränke man mitnehmen sollte, hängt stark von den jeweiligen Plänen und Vorstellungen ab. Manche möchten jeden Tag frische und mehrgängige Menüs servieren, andere essen eine Woche lang nur Dosenravioli vom Gaskocher und wiederum andere nutzen für jede Mahlzeit die vorhandene Gastronomie. Zusätzlich entscheidet auch das Vorhandensein einer Kühlmöglichkeit, welche Lebensmittel Sie mitnehmen können. Wenn Sie eine elektrische Kühlbox und einen sicheren Stromanschluss am Campingplatz haben, können Sie auch Butter und ähnliche kühlbedürftige Lebensmittel mitnehmen. In jedem Fall sollten Sie ausreichend Snacks für den Hunger zwischendurch einpacken – vor allem beim Campen mit Kindern.

Campen mit Kindern
Das Campen mit Kindern ist ebenfalls eine wundervolle Erfahrung, zugleich allerdings auch eine zusätzliche Herausforderung. Vor allem beim Campingurlaub mit kleineren Kindern sollten Sie mit mehreren Dingen ausreichend versorgt sein.
Windeln
Feuchttücher
Vorlesebücher
Spielzeug
Sand- und Wasserspielzeug
Frisbee, Bälle und Co.
Karten- und Brettspiele (vor allem für Regentage wichtig!)
Kuscheltiere
Lieblingsdecke und -polster von zu Hause
Schwimmhilfen
Worauf kommt es beim Camping an?
Beim Campen kommt es primär auf die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse an. Das Campen zählt eindeutig zu den individuellsten Urlaubsformen. Hier kann jede und jeder den eigenen idealen Urlaub erschaffen – sofern man sich an die Platzordnung hält. In jedem Fall benötigt ein Campingausflug zuvor einiges an Planung. Das gilt für minimalistische Camper*innen ebenso wie für Fans des luxuriösen Glampings. Die einen überlegen ganz genau, was sie wirklich unbedingt brauchen und was sie weglassen könnten. Die anderen überlegen, welche Annehmlichkeiten sie noch zusätzlich in ihr Zelt packen können.
Das Thema Sicherheit
Viele (zukünftige) Camper*innen haben rund um das Thema Sicherheit so ihre Bedenken. Wohin mit den Wertsachen? Soll man sein Zelt absperren? Kann man den anderen Gästen vertrauen? Diese und ähnliche Fragen treiben viele Camper*innen um. Nach den ersten Campingurlauben stellt sich meist jedoch etwas Entspannung ein. Nur die wenigsten Camping-Fans können von Diebstählen oder ähnlichen Vorfällen berichten. Ein Zeltschloss kann einem ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit geben, doch ganz ehrlich: Wer bereit ist, ein Zelt auszuräumen, schreckt auch nicht davor zurück, das Zelt einfach aufzuschneiden. Und macht nicht womöglich das Schloss selbst erst das Zelt interessant, da sich offensichtlich etwas Wertvolles darin verbirgt? Etwas mehr gegenseitiges Vertrauen kann hier üblicherweise nicht schaden. Zudem ist es immer eine gute Idee, mit den anderen Zeltnachbarn in Kontakt zu treten. So kann man auch bei der jeweiligen Abwesenheit immer ein Auge auf die anderen Zelte haben. Die wichtigsten Wertgegenstände und Dokumente können Sie zudem im Auto einsperren, sofern dieses im Urlaub dabei ist.

Es bleibt immer ein Lerneffekt
Camping bleibt stets mit einem gewissen Lerneffekt verbunden. Die Chancen stehen gut, dass Sie bei jedem Campingurlaub neue Dinge entdecken, die noch fehlen oder die Sie in einer anderen Form mitnehmen möchten. Besonders bei den ersten Versuchen fehlt meist – perfekte Packliste hin oder her – noch irgendetwas, was das Campingleben erleichtern kann. Zum Glück können auch hier die Camping-Nachbarn oft wunderbar aushelfen, wenn noch ein bestimmtes Werkzeug oder etwas anderes fehlen sollte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Campen
Bevor Sie losstarten, um die Campingsachen zu besorgen und zusammenzupacken, widmen wir uns noch kurz den häufigsten Fragen rund um das Thema Camping.
Was sollte man beim Campen dabei haben?
Das hängt sehr stark davon ab, wie man sich seinen idealen Campingurlaub vorstellt und wie die örtlichen Gegebenheiten aussehen. Im Zentrum stehen dabei die wesentlichen Dinge wie Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campingkocher, Koch- und Essgeschirr, Lebensmittel und passende Kleidung.
Was braucht man für einen einwöchigen Urlaub im Zelt?
Die Grundausstattung rund um Zelt, Schlafsack und Co. bleibt bei jeder Campingdauer im Wesentlichen gleich. Einzig eine komfortablere Lösung für den jeweiligen Schlafplatz wäre noch eine gute Idee. Ansonsten benötigen Sie primär mehr Lebensmittel und Kleidung.
Was kann man zum Campen an Essen mitnehmen?
In der einfachsten Form können Sie Fertiggerichte auf dem Gaskocher erwärmen und eventuell noch Beilagen in Form von Nudeln oder Reis dazu kochen. Alternativ dazu können Sie mit der richtigen Planung auch jeden Tag mit frischen Zutaten kochen. Bedenken Sie vorher auch, ob Sie eine Kühlmöglichkeit haben.