Die schönsten Wanderwege in Österreich

Umringt von atemberaubender Natur, kein Auto weit und breit. Das und noch viel mehr ist Wandern in Österreich. Ob spektakuläre Alpenkulisse, idyllische Seetouren oder malerische Weinwanderwege: Die Berg- und Wanderwege Österreichs führen Sie durch das Schönste, was die Welt zu bieten hat. Wir haben für Sie die neun besten Wanderwege Österreichs herausgesucht.
Warum wandern in Österreich?
Österreich ist ein Land mit sehr vielen Wanderwegen. Ganz egal, wo Sie gerade sind, der nächste Wanderweg ist bestimmt nicht weit weg. Diese Dichte an Wanderwegen macht Österreich zu einem beliebten Wanderland. Hinzu kommt die Vielseitigkeit der Natur auf sehr kleinem Raum: von saftig grünen Almwiesen über bergige Touren mit spektakulären Felsformationen bis hin zu malerischen Seetouren. Diese Vielfalt lässt jedes Wanderherz höher- schlagen. Wer die Natur um sich etwas länger genießen möchte, kann gleich eine mehrtägige Hüttentour planen. Genauso bietet Österreich auch zahlreiche kurze Wanderwege, die Sie in wenigen Stunden zurücklegen können.
Dank der vier Schwierigkeitsgrade ist auf Österreichs Wanderwegen für alle etwas dabei. Zusätzlich gibt es Themenwanderungen und Familienwanderwege mit spannenden Rätseln und Wissenswertes über Tiere und Natur.
Die 9 schönsten Wanderwege in Österreich
Sie sind auf der Suche nach Ihrem nächsten Wanderziel? Wir haben pro Bundesland den schönsten Wanderweg herausgesucht.
Kärnten
Er erstreckt sich über 750 km, besteht aus 44 Etappen und führt vom Großglockner bis an die Adriaküste: der Alpe-Adria-Trail. Ein großer Teil dieses Trails führt durch Kärnten und ist ein Muss für Wanderbegeisterte.
Wir führen Sie jedoch in ein anderes Eck Kärntens: zu den Karawanken. Die Wanderung Klagenfurter Hütte ist eine gemütliche Bergtour, für die keine speziellen Wandererfahrungen notwendig sind. Die ganze Tour über atemberaubend ist das Wandern inmitten der felsigen Karawanken. Die Klagenfurter Hütte liegt genau inmitten dieses Panoramas. Hier fällt es somit leicht, einfach die Seele baumeln zu lassen. Wer lieber noch etwas weiterwandern möchte, wählt die Wanderung auf den Geißberg. Der Aufstieg auf den Geißberg dauert rund 2 Stunden und es sind 360 Höhenmeter zu überwinden.
Ausgangspunkt und Ziel: Parkplatz Johannsenruhe im Bärental
Gehzeit: 3 Stunden
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Länge: 6,81 km
Abstieg: 550 Hm
Aufstieg: 500 Hm

Steiermark
Die Wanderwege des grünen Herzens Österreichs führen durch zahlreiche grüne Hochtäler. Eine der spektakulärsten Wandergegenden der Steiermark ist die Region Schladming-Dachstein. Zu einem ganz besonderen Erlebnis bringt Sie der Themenweg Wilde Wasser. Neben saftigen Almwiesen und Waldwegen führt Sie diese Wasserwanderung vorbei an den höchsten Wasserfall der Steiermark: den prächtigen Riesachwasserfall. Über eine 50 Meter lange Hängebrücke können Sie den Wildbach der Höllschlucht überqueren. Das Ende dieser Themenwanderung bringt Sie noch zum idyllischen Riesachsee. Dieser Wanderweg erfordert nicht viel Wandererfahrung, aufgrund seiner Länge benötigen Sie jedoch eine gute Kondition.
Ausgangspunkt und Ziel: Kraiterparkplatz in Schladming
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Gehzeit: 5 Stunden
Länge: 16,55 km
Abstieg: 329 Hm
Aufstieg: 648 Hm
Niederösterreich
Die Ötschergräben sind ein wahres Naturparadies. Nicht umsonst werden sie gerne als der Grand Canyon Österreichs bezeichnet. Die Ötschergräben bieten zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Wir haben eine etwas anspruchsvollere Wanderung herausgenommen, die Sie an allen Highlights der Ötschergräben vorbeiführt und Sie mit Sicherheit ins Staunen bringen: die Wanderung Ötschergräben mit Lassingfall, ausgehend vom Bahnhof Wienerbruck-Josefsberg. Gleich nach drei Kilometern erreichen Sie die unvergleichbaren Ötschergräben. Auch der Lassingfall und kurz darauf der Mirafall begeistern viele. Bei dieser Wanderung ist gute Trittsicherheit und eine gute Kondition wichtig.
Ausgangspunkt und Ziel: Bahnhof Wienerbruck-Josefsberg
Schwierigkeitsstufe: schwer
Gehzeit: 4 Stunden und 45 Minuten
Länge: 12,5 km
Aufstieg: 330 Hm
Abstieg: 330 Hm
Oberösterreich
Dieser wunderschöne Wanderweg führt Sie zu zwei atemberaubend schönen Naturjuwelen des Salzkammerguts: dem Vorderen und dem Hinteren Langbathsee. Bei dieser Tour umrunden Sie beide Seen. Somit können Sie während des Großteils der Wanderung den Blick auf die Seen genießen. Ausgangspunkt und Ziel ist die Bushaltestelle Großalm in Neukirchen bei Altmünster. Die Wege sind leicht begehbar, spezielles Können ist nicht erforderlich.
Ausgangspunkt und Ziel: Bushaltestelle Großalm in Neukirchen bei Altmünster
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Gehzeit: 3 Stunden und 30 Minuten
Länge: 11,1 km
Aufstieg: 360 Hm
Abstieg: 360 Hm

Salzburg
Salzburg hat für Wanderbegeisterte so einiges zu bieten. Wir entführen Sie heute ins Weißpriachtal zu vier Gebirgsseen. Die Lungauer Vier-Seen-Wanderung vereint beinahe alles, was Österreichs Wanderwege zu bieten haben: saftig grüne Wiesen, so weit das Auge reicht, eine unbeschreibliche Alpenkulisse fernab des Alltags und dazwischen kristallklare Gebirgsseen. Und als ob das noch nicht genug wäre, können Sie sich auf der Granglerhütte mit herzhafter Hausmannskost stärken. Die Wege dieser Wandertour sind gut begehbar und erfordern keine besondere Wanderkenntnis.
Ausgangspunkt und Ziel: Garfrescha-Bahn Bergstation
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Gehzeit: 4 Stunden und 30 Minuten
Länge: 12,65 km
Aufstieg: 580 Hm
Abstieg: 1015 Hm
Tirol
Tirol bietet mehr als 24.000 Kilometer Berg- und Wanderwege. Da ist es nicht leicht, nur einen einzigen Wanderweg herauszupicken. Wir möchten Ihnen ein ganz besonderes Naturerlebnis vorstellen, das es so nirgendwo anders gibt: den Tunnelweg im Karwendelgebirge.
Ausgehend von Pertisau ist dieser mittelschwere Wanderweg gespickt mit Highlights wie den vielen idyllischen und malerischen Wegen durch die Berge hindurch sowie dem atemberaubenden Weitblick von der Bergstation der Karwendelbergbahn. Doch damit nicht genug, genießen Sie bei diesem Wanderweg auch immer wieder den Blick auf den wunderschönen Achensee. Die Wege dieser Wanderung sind durchgehend gut begehbar, dennoch ist eine gute Kondition erforderlich.
Ausgangspunkt und Ziel: Bushaltestelle Hotel zur Post in Pertisau
Gehzeit: 4 Stunden und 30 Minuten
Länge: 11,4 km
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Aufstieg: 600 Hm
Abstieg: 600 Hm
Vorarlberg
Die Montafoner Bergwelt bietet knapp 300 Wandertouren für jeden Geschmack. Jener mit unglaublichem Bergpanorama ist der Gantakopf-Rundweg. Er bietet Ihnen spektakuläre Blicke zum Bartholomäberg und zu den Spitzen von Verwall und Rätikon. Immer wieder wandern Sie bei diesem Rundweg über saftige Almwiesen. Für diese Wanderung sollten Sie eine Grundkondition mitbringen, spezielle alpine Erfahrung ist nicht erforderlich.
Ausgangspunkt und Ziel: Garfrescha-Bahn Bergstation
Schwierigkeitsstufe: mittelschwer
Gehzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Länge: 9,2 km
Aufstieg: 491 Hm
Abstieg: 492 Hm
Burgenland
Einer der schönsten Wanderwege des Burgenlands führt uns nicht zum Neusiedler See, sondern in den Naturpark Weinidylle. Und der Name ist hier Programm. Hier können Sie ausgedehnte Weitwanderwege unternehmen oder sich für die kurze Weinstraßen-Wanderung entscheiden. Letztere ist ein leichter Wanderweg, der Sie an den typischen burgenländischen Kellerstöckln entlang der idyllischen Pinkataler Weinstraße vorbeiführt. Dem Burgenland entsprechend legen Sie bei diesem Wanderweg nur wenige Höhenmeter zurück. Das braucht diese Weinstraßen-Wanderung aber auch gar nicht, die schier unendliche Weite der Natur ist atemberaubend genug.
Ausgangspunkt und Ziel: Weinmuseum Moschendorf
Schwierigkeitsstufe: leicht
Gehzeit: 2 Stunden
Länge: 6 km
Aufstieg: 30 Hm
Abstieg: 30 Hm
Wien
Wandern in Wien? Ja, das geht! Wien bietet 14 interessante und wunderschöne Wanderwege. Alle sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Zu den bekanntesten zählt der Stadtwanderweg 1, der Sie von Nußdorf auf den beliebten Kahlenberg führt. Wir stellen Ihnen aber den Stadtwanderweg 2 vor, der Sie über wunderschöne Weinberge und Waldabschnitte auf den Hermannskogel, den höchsten Punkt Wiens, bringt. Auf 542 m genießen Sie von der Habsburgwarte aus einen einzigartigen Blick über Wien bis zum Schneeberg. Am Weg liegen übrigens einige nennenswerte Einkehrmöglichkeiten: der Grüass-Di-a-Gott-Wirt, das Häuserl am Himmel, das Häuserl am Stoan, der Stadtheurige Cobenzl und der Heurige Sievering.
Ausgangspunkt und Ziel: 19. Bezirk, Autobushaltestelle Sievering (Endstation Autobus 39A)
Schwierigkeitsstufe: leicht
Gehzeit: 3 bis 4 Stunden
Länge: 10 km
Aufstieg: 338 Hm
Abstieg: 338 Hm

Tipps für den nächsten Wanderausflug
Das nächste Wanderziel ist gefunden? Bevor es losgeht, haben wir noch ein paar Tipps für Sie, wie die Wanderung garantiert zu einem gelungenen Erlebnis wird.
Gute Planung
Es klingt profan, ist aber das Wichtigste jeder Wanderung: die Vorbereitung.
Zur guten Planung einer Wanderung gehören:
Den Wanderweg genau inspizieren: Dauer, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad und natürlich die Wegbeschreibung unter die Lupe zu nehmen, gehört zu jeder Wandervorbereitung.
Die An- und Abreise überprüfen: Viele Wanderwege Österreichs sind öffentlich erreichbar und bieten am Ausgangspunkt Parkplätze. Im Fall einer öffentlichen Anreise sollten Sie unbedingt den Fahrplan überprüfen. Nicht selten passiert es, dass die Wanderung länger dauert, sei es auch nur, weil Sie sich von der schönen Natur nicht losreißen können.
Übernachtungsmöglichkeiten klären: Bei Wanderungen, die eine Übernachtung erforderlich machen, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob die gewählte Hütte geöffnet und ausreichend Kapazitäten hat.
Die richtige Wanderausstattung
Ganz egal, wie lange Ihre Wanderung andauert, einige Dinge zählen zur absoluten Grundausstattung jeder Wanderung:
Wanderschuhe
Funktionssocken
Regenjacke
Funktionshose oder Regenhose
Sonnenschutz
Kappe oder Haube (je nach Wetter)
Erste-Hilfe-Set
Handy und Powerbank
Nummer des Alpin-Notrufs: 140 (in Vorarlberg gilt der allgemeine Rettungsnotruf 144)
Wanderkarte
Insektenspray
Wasserflasche
Proviant und Snacks
Geld und Ausweis
Taschentücher
Wanderstöcke
Planen Sie eine mehrstündige oder maximal eintägige Wanderung, reicht ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 15 l. Für mehrtägige Touren benötigen Sie einen Rucksack mit einem Volumen von mindestens 35 l. In diesem Fall sind auch Schlafsack, Taschenlampe, ein schnell trocknendes Sporthandtuch, Pyjama, Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Wechselkleidung und ein Taschenmesser mit einzupacken.
Häufig gestellte Fragen zum Wandern in Österreich
Wo sind die schönsten Wanderwege in Österreich?
Jedes Bundesland Österreichs hat atemberaubende und malerische Wanderwege zu bieten. Die
Kärnten: Klagenfurter Hütte
Steiermark: Themenweg Wilde Wasser
Oberösterreich: Vorderer und Hinterer Langbathsee
Niederösterreich: Ötschergräben mit Lassingfall
Salzburg: Lungauer Vier-Seen-Wanderung
Tirol: Tunnelweg im Karwendelgebirge
Vorarlberg: Gantakopf-Rundweg
Burgenland: Weinstraßen-Wanderung
Wien: Stadtwanderweg 2
Was ist die beste Jahreszeit zum Wandern?
Der Frühling, beginnend mit April/Mai, und die Spätsommermonate August und September sind die ideale Jahreszeit zum Wandern. Auch der Oktober lädt häufig zum Wandern ein und bietet ein spannendes Natur-Farbspiel.