Die Landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck

Image Gallery
  • Die Landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck

Die Landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck

inkl. Ust.
8,00 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 26.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Ein barockes Kleinod Der Innsbrucker Kirchenbezirk Mariahilf Dieses Buch erzählt in Text und Bild die Geschichte der Innsbrucker Pfarre Mariahilf und stellt das kunstvolle Ensemble aus Kirche, Benefiziatenhaus, Pfarrhof und Pfarrgarten vor. Die Pfarre Mariahilf verdankt ihre Entstehung einem Gelöbnis der Tiroler Landstände: Am 1. Februar 1647 verpflichteten sie sich, in Innsbruck eine Kapelle unter dem Namen und Bildnis Mariahilf zu errichten, wenn das Land vor den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verschont bliebe. Der Westfälische Friede von 1648 brachte die Vollendung des bereits begonnenen Baues. Die ursprüngliche Votivkirche, die jahrzehntelang auch als Universitätskirche diente, wurde im Zuge der Josefinischen Reformen 1786 mit seelsorglichen Aufgaben betraut. 1853 wurde Mariahilf zu einer selbständigen Pfarre erhoben, die bis heute vom Land Tirol unterhaltenen wird. Für die Architektur der Kirche griff der Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gumpp auf die seit der Antike bekannte Grundform des Zentralbaus zurück, der ganz das Ideal allseitiger Raumharmonie verkörpert und im 17. Jahrhundert insbesondere für Wallfahrts- und Votivkirchen angewandt wurde. Die mit der Ausstattung der Kirche betrauten einheimischen Künstlerfamilien Schor und Waldmann schufen ein Gesamtkunstwerk, das sowohl südliche als auch nördliche Einflüsse zeigt und gemeinsam mit dem benachbarten Benefiziatenhaus, dem Pfarrhof und dem Pfarrgarten ein eindrucksvolles sakrales Ensemble bildet. Tipps: Der neue Kirchenführer für Mariahilf Mit Benefiziatenhaus, Pfarrhof und Pfarrgarten

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Reinhard Rampold
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
96
Erscheinungsdatum
2020-03-01
Verlag
Tyrolia

Produktkennung

Artikelnummer m0000C6W6E
EAN 9783702238520
GTIN 09783702238520

Zusatzinfo und Downloads

Ein barockes Kleinod Der Innsbrucker Kirchenbezirk Mariahilf Dieses Buch erzählt in Text und Bild die Geschichte der Innsbrucker Pfarre Mariahilf und stellt das kunstvolle Ensemble aus Kirche, Benefiziatenhaus, Pfarrhof und Pfarrgarten vor. Die Pfarre Mariahilf verdankt ihre Entstehung einem Gelöbnis der Tiroler Landstände: Am 1. Februar 1647 verpflichteten sie sich, in Innsbruck eine Kapelle unter dem Namen und Bildnis Mariahilf zu errichten, wenn das Land vor den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verschont bliebe. Der Westfälische Friede von 1648 brachte die Vollendung des bereits begonnenen Baues. Die ursprüngliche Votivkirche, die jahrzehntelang auch als Universitätskirche diente, wurde im Zuge der Josefinischen Reformen 1786 mit seelsorglichen Aufgaben betraut. 1853 wurde Mariahilf zu einer selbständigen Pfarre erhoben, die bis heute vom Land Tirol unterhaltenen wird. Für die Architektur der Kirche griff der Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gumpp auf die seit der Antike bekannte Grundform des Zentralbaus zurück, der ganz das Ideal allseitiger Raumharmonie verkörpert und im 17. Jahrhundert insbesondere für Wallfahrts- und Votivkirchen angewandt wurde. Die mit der Ausstattung der Kirche betrauten einheimischen Künstlerfamilien Schor und Waldmann schufen ein Gesamtkunstwerk, das sowohl südliche als auch nördliche Einflüsse zeigt und gemeinsam mit dem benachbarten Benefiziatenhaus, dem Pfarrhof und dem Pfarrgarten ein eindrucksvolles sakrales Ensemble bildet. Tipps: Der neue Kirchenführer für Mariahilf Mit Benefiziatenhaus, Pfarrhof und Pfarrgarten

Produktspezifikationen

Autor
Reinhard Rampold
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
96
Erscheinungsdatum
2020-03-01
Verlag
Tyrolia

Produktkennung

Artikelnummer m0000C6W6E
EAN 9783702238520
GTIN 09783702238520

Top Produkte der Kategorie

Weitere Kategorien