Heiraten in Tracht – Trends, Ideen & Tipps

Hochzeiten in Tracht liegen absolut zu Recht im Trend.

Ob am Land oder in der Stadt – bei vielen Anlässen sind immer mehr Gäste in Tracht unterwegs. Seinen Höhepunkt erreicht dieser Trend in Form von Trachtenhochzeiten. Wenn das Dirndl der Braut und die Tracht des Bräutigams ideal aufeinander abgestimmt sind, kann die Trachtenmode auch bei einer modernen Hochzeit ein echtes Highlight sein. Gemeinsam mit der passenden Deko ergibt sich so ein stimmiges Bild. Wenn Sie wissen möchten, was Sie dabei beachten sollten und wie Dirndl und Tracht aufeinander abgestimmt werden können, dann sagen Sie Ja zu diesem Beitrag.

  1. Heiraten in Tracht: das Hochzeitsdirndl

  2. Das Hochzeitsoutfit mit Accessoires vervollständigen

  3. Bräutigam in Tracht – der Hochzeitslook

  4. Gibt es einen Dresscode für die Hochzeitsgäste?

  5. Häufig gestellte Fragen zum Heiraten in Tracht




Heiraten in Tracht: das Hochzeitsdirndl

Gewiss, auch das Outfit des Bräutigams ist wichtig, doch das Dirndl der Braut steht optisch nun mal für viele im Mittelpunkt. Wenn Sie ein durchgängiges Motto und Design für Ihre Trachtenhochzeit haben möchten, orientiert sich dieses Design üblicherweise am Brautdirndl. Für dieses gelten jedoch nicht unbedingt alle üblichen Gesetze eines  traditionellen Dirndls. Dazu sehen wir uns die einzelnen Aspekte kurz genauer an.

Von Pastelltönen bis zu auffälligeren Farben: Ein Hochzeitsdirndl ist nur selten in Weiß gehalten

Elemente des Hochzeitslooks

Das Grundgerüst eines Hochzeitsdirndls und des dazugehörenden Looks besteht zunächst aus dem Brautdirndl selbst und der passenden Dirndlbluse inklusive Spitze. Darauf abgestimmt, ergänzen noch Ohrringe, eine Kette, ein Armband oder ein Blumenkranz den Look. Die Haare bekommen in den meisten Fällen eine passende Flechtfrisur. Am anderen Ende schließen die Brautschuhe den trachtigen Hochzeitslook ab. Bei Hochzeiten zu kühleren Jahreszeiten kann zudem eine Trachtenjacke dazukommen. Der ansonsten vielerorts übliche, besonders ausgeprägte Dirndl-Ausschnitt fällt bei einem Hochzeitsdirndl meist deutlich geschlossener aus oder ganz weg.

Farben

Eine Trachtenhochzeit kann vor allem für jene ein Volltreffer sein, die nicht unbedingt im klassischen Weiß heiraten möchten. Das ist zwar auch in Tracht möglich, in den meisten Fällen kommen allerdings weitere Farben hinzu. Angenehme, romantische Pastelltöne sind hier besonders beliebt. Doch auch ein kräftiges Rot oder Grün und viele weitere Farben sind hier denkbar. Da können sich Braut und Bräutigam farblich ein Stück weit austoben.  

Modelle

Bei der Modellwahl haben Sie die volle Auswahl zwischen klassischen kurzen Dirndln, längeren bis bodenlangen Dirndln und Dirndl-ähnlichen Kleidern. Damit sollte sich für jede Braut das passende Dirndl finden lassen. Ein weiterer Vorteil: So ziemlich jedes Dirndl ist so geschnitten, dass es auch mögliche Problemzonen gekonnt kaschiert.

Stoffe

Durch die verwendeten Stoffe hat ein Brautdirndl noch einen weiteren Vorteil: den Tragekomfort. Bei einem solchen Dirndl kommen nur edle und damit auch bequeme Stoffe zum Einsatz. Feinste Seide, hochwertige Spitze und Chiffon sorgen für eine äußerst exklusive Komposition.

Trachtenmode shöppenGut aufeinander abgestimmt, ergeben die Trachten-Outfits von Braut und Bräutigam ein wunderbares Gesamtbild.

Das Hochzeitsoutfit mit Accessoires vervollständigen

Mit dem Dirndl allein ist es selbstverständlich noch nicht getan. Für ein vollständiges Hochzeitsoutfit braucht es noch die passenden Accessoires rund um Haare, Schmuck und Schuhe.

Zeitloser Schmuck

Beim Schmuck können Sie zeitlosen, dezenten, bereits vorhandenen Schmuck verwenden oder Sie suchen einen zum Dirndl passenden, trachtenbezogenen Schmuck aus. Der gute alte Trachten-Choker ist dabei eine wunderbare Alternative.

Romantischer Haarschmuck

Wie bei jedem Brautstyling spielt die Frisur auch bei einer Braut im Dirndl eine wichtige Rolle. Damit die Braut auch in Tracht mit einer spektakulären und dennoch passenden Frisur hervorsticht, setzen die meisten äußerst erfolgreich auf Flechtfrisuren. Damit lässt sich die ideale Mischung aus einer eindrucksvollen und dennoch zum ländlichen Thema passenden Frisur erreichen. Für den letzten Feinschliff kann zum Abschluss noch passender Blumenschmuck dazukommen.

Die passenden Schuhe

Im Gegensatz zum klassischen Brautkleid fällt auch hier die Auswahl an passenden Schuhen wesentlich umfangreicher aus. Brautschuhe mit Block- oder Keilabsatz, Brautsandalen, Ballerinas oder sogar Brautsneaker können zu einem Brautdirndl passen. Die Schuhe sollten sich jedoch am Stil und an den Farben des Dirndls orientieren. Zu viele Farben sollten nicht vermischt werden.

Bräutigam in Tracht – der Hochzeitslook

Wie schon die Braut kann sich auch der Bräutigam bei seinem Hochzeitslook umfangreich austoben. Dennoch sollte der Bräutigam klassischerweise nicht den Auftritt der Braut übertrumpfen. Im besten Fall passen die beiden Outfits gut zueinander, ohne in einen kompletten Partnerlook zu verfallen.

Dirndl und Tracht aufeinander abstimmen

Bei den Farben orientiert sich daher die Tracht des Bräutigams an den Farben der Braut. Dazu können direkt die jeweiligen Pastelltöne übernommen werden oder der Bräutigam geht einen etwas schlichteren Weg in Grau oder Dunkelblau. Das sieht gleichermaßen edel und festlich aus. Grau zählt auch bei den Lederhosen zu den aktuellen Trendfarben.

Woraus setzt sich das Hochzeitsoutfit zusammen?

Zu den klassischen Bestandteilen eines Trachtenoutfits für den Bräutigam zählen eine kurze Lederhose aus Hirschleder, ein gut passendes Hemd, ein Trachtenjanker und darunter noch ein Gilet. Alternativ kann auch ein Trachten-Sakko gewählt werden. Dieses kann etwa aus Leinen gemacht sein. Für den krönenden Abschluss an den Beinen und Füßen sorgen üblicherweise lange Strümpfe und Leder-Haferlschuhe.

Der Bräutigam kann statt der Lederhose auch auf einen Trachtenanzug setzen.Trachtenmode shöppen

Gibt es einen Dresscode für die Hochzeitsgäste?

Wenn Ihnen das Trachten-Thema enorm wichtig ist und Sie unbedingt möchten, dass sich alle dementsprechend anziehen, können Sie dieses Thema durchaus als Dresscode ausrufen. Dennoch sollten Sie bedenken, dass sich nicht jeder in Tracht wohlfühlt. Wer zudem noch keine Tracht hat, müsste für ein ordentliches Outfit einiges an Geld ausgeben. Demnach sehen viele davon ab, es als Dresscode vorzuschreiben. Zudem ziehen die meisten Gäste auch ohne Dresscode bei einer Trachtenhochzeit eine Form von Tracht an und sei es nur ein Trachtensakko oder zumindest das ein oder andere trachtige Accessoire.

Häufig gestellte Fragen zum Heiraten in Tracht

Zum Ende dieses Beitrags widmen wir uns noch kurz den beiden häufigsten Fragen rund um eine Hochzeit in Tracht.

Kann man ein Dirndl auf einer Hochzeit anziehen?

Ja, Braut und Gäste können auf einer Hochzeit ein Dirndl anziehen. Für die Braut gibt es spezielle Hochzeitsdirndln. Als Gast können Sie auch abseits einer Trachtenhochzeit ein Dirndl anziehen – vorausgesetzt, es gibt keinen anderslautenden Dresscode.

Welche Lederhose ist passend für eine Hochzeit?

Die Lederhose des Bräutigams sollte bestenfalls gut zum Hochzeitsdirndl der Braut passen. Als Gast kann die klassische kurze Lederhose wunderbar passen. Wem das weniger liegt, der kann auch zu einem entsprechend festlichen Trachtenanzug greifen.

Ähnliche Artikel