BH-Größen – so messen Sie richtig!

Mit der Wahl des passenden BHs ist schon viel erreicht. Wenn es „obenrum“ ständig rutscht, klemmt und zwickt, ist das nicht nur nervig, sondern beeinträchtigt unter Umständen auch den Look und das Selbstwertgefühl. Auf Dauer kann sich ein schlecht sitzender BH sogar auf die Rückengesundheit auswirken. Damit der BH sitzt, wie er soll, ist es wichtig, beim Kauf zur richtigen Form und Größe zu greifen. Ihre BH-Größe können Sie ganz einfach selbst ermitteln. Dazu ist nichts weiter nötig als ein Maßband, eine Größentabelle und ein Taschenrechner!
BH-Größen – das Wichtigste in Kürze
Verglichen mit anderen Kleidungsstücken ist es bei
Die richtige BH-Größe wird aus dem Verhältnis von Unterbrustumfang und Brustumfang errechnet.
Die Differenz aus Unterbrustumfang und Brustumfang ergibt die Cup-Größe.
Entsteht der Eindruck, dass die aktuelle BH-Größe trotz korrekter Messung nicht die richtige ist, kann alternativ auf die sogenannten Kreuzgrößen ausgewichen werden.
Neben der richtigen BH-Größe spielt auch die Passform eine entscheidende Rolle. Für die unterschiedlichen Brustgrößen bieten sich unterschiedliche Formen an.

BH-Größe ermitteln
Die individuelle BH-Größe setzt sich aus dem Unterbrustumfang und dem Brustumfang zusammen. Beide Maße lassen sich ganz einfach selbst bestimmen.
Brustumfang messen
Zur Bestimmung des Brustumfangs stellen Sie sich aufrecht und entspannt hin und legen das Maßband am weitesten Punkt Ihrer Brust, also in etwa auf Höhe der Brustwarzen, an. Führen Sie das Maßband hinter Ihrem Rücken einmal komplett um Ihren Körper herum, bis es wieder auf den Anfang trifft. Wichtig dabei ist, dass Sie normal atmen und das Band stets auf gleicher Höhe anliegt. Lesen Sie nun die gerundete Zentimeterzahl ab und notieren Sie diese auf einem Zettel.

Unterbrustumfang messen
Auch zum Messen des Unterbrustumfangs ist es entscheidend, gerade zu stehen und entspannt zu atmen. Das Maßband wird direkt unterhalb der Brust platziert und über den Rücken einmal um den Körper herumgeführt. Halten Sie das Ergebnis ebenfalls auf den Zentimeter gerundet fest.
Tipp: Mithilfe eines Spiegels lässt sich leicht überprüfen, ob das Maßband auch am Rücken an der richtigen Stelle anliegt.

BH-Größe berechnen
Sobald der Unterbrustumfang und der Brustumfang feststehen und die jeweiligen Zentimeterangaben notiert wurden, kann anhand dieser beiden Werte die BH-Größe bestimmt werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Cup-Größe berechnen
Die klassische Angabe der BH-Größe besteht aus einem Buchstaben und einer Zahl, z.B. 75B. Während sich die Zahl auf den Unterbrustumfang bezieht, ergibt sich der Buchstabe aus dem Brustumfang.
Das bedeutet, dass Sie in der folgenden Größentabelle zunächst im orangefarbenen Abschnitt nach Ihrem unteren Brustumfang suchen müssen und davon ausgehend die entsprechende Unterbrustgröße ablesen können. Anschließend suchen Sie in derselben Zeile nach dem zugehörigen Brustumfang und finden somit auch die passende Cup-Größe.
Beispiel: Eine Person mit einem Unterbrustumfang von 64 cm und einem Brustumfang von 80 cm hat eine Unterbrustgröße von 65 und Cup-Größe B. Demnach passen ihr BHs der Größe 65B.
Unterbrustgröße | Unterer Brustumfang in cm | CUP AA | CUP A | CUP B | CUP C | CUP D | CUP E (= DD) | CUP F | CUP G |
60 | 58–62 | 70–72 | 72–74 | 74–76 | – | – | – | – | – |
65 | 63–67 | 75–77 | 77–79 | 79–81 | 81–83 | 83–85 | 85–87 | 87–89 | 89–91 |
70 | 68–72 | 80–82 | 82–84 | 84–86 | 86–88 | 88–90 | 90–92 | 92–94x | 94–96 |
75 | 73–77 | 85–87 | 87–89 | 89–91 | 91–93 | 93–95 | 95–97 | 97–99 | 99–101 |
80 | 78–82 | 90–92 | 92–94 | 94–96 | 96–98 | 98–100 | 100–102 | 102–104 | 104–106 |
85 | 83–87 | 95–97 | 97–99 | 99–101 | 101–103 | 103–105 | 105–107 | 107–109 | 109–111 |
90 | 88–92 | 100–102 | 102–104 | 104–106 | 106–108 | 108–110 | 110–112 | 112–114 | 114–116 |
95 | 93–97 | 105–107 | 107–109 | 109–111 | 111–113 | 113–115 | 115–117 | 117–119 | 119–121 |
100 | 98–102 | – | 112–114 | 114–116 | 116–118 | 118–120 | 120–122 | 122–124 | 124–126 |
105 | 103–107 | – | 117–119 | 119–121 | 121–123 | 123–125 | 125–127 | 127–129 | 129–131 |
110 | 108–112 | – | – | 124–126 | 126–128 | 128–130 | 130–132 | 132–134 | 134–136 |
Kreuzgröße berechnen
Nicht immer führt die herkömmliche Größenbestimmung passgenau zum Ziel. Hier schaffen möglicherweise die Kreuzgrößen Abhilfe. Zu fast jeder BH-Größe gibt es zwei zugehörige Kreuzgrößen:
Die Unterbrustgröße wird eine Nummer kleiner gewählt und die Cup-Größe wird eine Nummer größer gewählt.
Die Cup-Größe wird eine Nummer kleiner gewählt und die Unterbrustgröße wird eine Nummer größer gewählt.
Aus Körbchengröße 75B kann also Körbchengröße 70C oder 80A werden.
Bei der Umrechnung hilft die BH-Kreuzgrößentabelle:

Gut zu wissen: Die Cup-Größe bezieht sich nicht auf das Volumen des Cups oder die Brustgröße an sich, sondern ist in der Differenz zwischen Unterbrustumfang und Brustumfang begründet.
Anstatt in der Größentabelle nachzusehen, kann die Cup-Größe deshalb auch mit folgender Formel bestimmt werden:
Brustumfang – Unterbrustumfang = Cup-Größe
Brustumfang – Unterbrustumfang | Cup-Größe |
bis 12 cm | AA |
12 bis 14 cm | A |
14 bis 16 cm | B |
16 bis 18 cm | C |
18 bis 20 cm | D |
20 bis 22 cm | E |
22 bis 24 cm | F |
24 bis 26 cm | G |
26 bis 28 cm | H |
28 bis 30 cm | I |
30 bis 32 cm | J |
BH-Größen als Kleidergrößen
Hin und wieder kommt es vor, dass ausgewählte BHs nicht mit der BH-Größe, sondern in herkömmlichen Kleidergrößen gekennzeichnet werden. In solch einem Fall kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen B-Cup handelt.
Um herauszufinden, ob der entsprechende BH oder ein BH-Top proportional zum unteren Brustumfang passt, können Sie sich an Ihrer normalen Kleider- oder Konfektionsgröße orientieren.
Internationale Kleidergröße XS = Konfektionsgröße 34
Internationale Kleidergröße S = Konfektionsgröße 36
Internationale Kleidergröße M = Konfektionsgröße 38
Internationale Kleidergröße L = Konfektionsgröße 40
Internationale Kleidergröße XL = Konfektionsgröße 42
Internationale Kleidergröße XXL = Konfektionsgröße 44
Internationale Kleidergröße 3XL = Konfektionsgröße 46
Internationale Kleidergröße 4XL = Konfektionsgröße 48
BH-Arten: So finden Sie den perfekten BH
Steht die optimale BH-Größe erst einmal fest, kann es an die Auswahl der BH-Form gehen. Auch hierbei gibt es einiges zu beachten.
BH mit Bügel
Beim Bügel-BH handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um einen BH mit eingenähtem Bügel. Der Bügel befindet sich unterhalb der Cups und spendet kleinen sowie großen Brüsten zuverlässigen Halt. Gerade bei Frauen mit einem großen Busen wirkt die stützende Form Rückenproblemen entgegen.
Der Busen liegt in einem Bügel-BH nicht nur bequem auf, für den optimalen Look wird das Dekolleté zudem leicht nach oben angehoben und rund geformt. Beim Sport können die Bügel jedoch als störend wahrgenommen werden.

BH ohne Bügel
Im Gegensatz zum Bügel-BH formen BHs ohne Bügel – auch Soft-BHs genannt – weder den Busen, noch heben sie ihn hervor. Dafür passen sie sich wie eine zweite Haut an die jeweilige Körperform an und überzeugen mit einem äußerst bequemen Tragegefühl.
Outfit-Tipp: Beim Schlafen sollte eigentlich kein BH getragen werden. Wenn Sie jedoch auch nachts nicht auf einen BH verzichten wollen, bieten sich bügellose BHs am ehesten dafür an.
Push-up-BH
Einen Push-up-BH erkennt man an der speziellen Schnittform und den eingearbeiteten Kissen. Er hebt den Busen seitlich und von unten an und lässt ihn auf diese Weise größer und voller erscheinen. Über die Bequemlichkeit eines Push-up-BHs lässt sich streiten, aber je besser die gewählte BH-Größe passt, desto komfortabler sitzt er.
Balconette-BH
Der Balconette-BH steht für ein komfortables Tragegefühl und sorgt gleichzeitig für ein ausgesprochen schönes Dekolleté. Er ist durch einen verhältnismäßig tiefen Sitz und die am oberen Rand abgeschnittenen Cups charakterisiert. Bildlich gesprochen, liegen die Brüste in den Cups wie auf einem Balkongeländer auf. Da die Träger, verglichen mit anderen BH-Formen, ziemlich weit außerhalb angebracht sind, passt der Balconette-BH besonders gut unter T-Shirts oder Pullover, die weit und gerade ausgeschnitten sind.
Triangel-BH
Der Triangel-BH gilt als Allroundtalent unter den BHs. Er unterstützt den Busen seitlich sowie von unten und sorgt für einen umfassenden Halt. Durch den dreieckigen Schnitt kann er mit oder ohne Bügel getragen werden. Er ist zudem zeitlos im Look und reicht von anmutig-elegant bis sexy.
Bustier-BH
Wer einen besonders angenehm zu tragenden BH sucht, liegt mit einem Bustier-BH goldrichtig. Bustier-BHs sind elastisch und bügellos. Sie verfügen nur selten über einen Rückverschluss, weshalb sie einfach über den Kopf gezogen werden. Das macht diese Art von BH auch im Liegen oder beim Sport zu einem komfortablen Begleiter. Da Bustiers den Brustbereich nahezu umfassend umschließen, findet der Busen trotz der bequemen Passform einen sicheren Halt.
Bralette-BH
Bralettes stehen für verführerische Leichtigkeit. Sie bestehen aus Triangel-Cups und einem stützenden Unterbrustband. Manchmal sind sie zusätzlich mit einer polsternden Wattierung ausgestattet. Dank des bequemen Sitzes in Kombination mit der eleganten Form sind Bralette-BHs die ideale Alternative zum Bügel-BH.
Der perfekte BH für Ihren Busen
Für jeden Busen – egal ob klein oder groß – existiert die perfekte BH-Form. Wir verraten Ihnen, welcher BH Ihre individuellen Vorzüge optimal zur Geltung bringt.

Kleine Busen
Der Vorteil eines kleinen Busens besteht darin, dass ein stützender Bügel nicht zwingend benötigt wird, was die Auswahl entsprechend groß macht. Für einen kleinen Busen eignen sich besonders Triangel-BHs, Bügel-BHs, Push-ups, Soft-BHs und Bralettes.
Mittlere Busen
Bei einer mittleren Busengröße stehen zahlreiche BH-Formen zur Auswahl – egal ob mit oder ohne Bügel. In Balconettes, Bralettes, Soft-BHs, Bustiers, Push-ups und Triangel-BHs findet ein mittlerer Busen den Halt, den er braucht.
Große Busen
Um Rückenschmerzen präventiv entgegenzuwirken, sind Personen mit einem großen Busen auf die stützende Wirkung von Bügel-BHs angewiesen. Trotzdem ist das Angebot an BHs für große Oberweiten vielfältig: Vom Balconette über Bralettes mit Bügel bis zu Bustiers und Bügel-BHs in Triangelform sind dem individuellen Geschmack keine Grenzen gesetzt.
BHs für jeden Anlass
Egal ob Sommer oder Winter, beim Sport, auf der Arbeit oder einfach gemütlich zu Hause – die verschiedenen BH-Typen eignen sich für die unterschiedlichsten Aktivitäten. Während Triangel-BHs und Balconette-BHs den ganzen Arbeitstag hindurch komfortablen Halt versprechen, unterstützen Bustiers angenehm beim Sport oder beim Entspannen auf der Couch, wohingegen Push-ups oder Bralettes beständig für eine gute Figur in der Freizeit oder beim abendlichen Ausgehen sorgen.
BH-Größen: Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „BH-Größen“.
Welche BH-Größe habe ich laut Tabelle?
Ihre individuelle
Was ist die beste BH-Größe?
Die eine beste BH-Größe gibt es nicht. Entscheidend beim BH-Kauf ist vor allem, die persönliche
Was bedeutet 85C bei BH-Größen?
Die Größe
Wie messe ich meine Brust?
Die Brust wird am besten mithilfe eines Maßbandes gemessen. Zur