Raumgestaltung: Tipps & Ideen

Setzen Sie Ihre Einrichtungsideen mit der passenden Raumgestaltung zu einem harmonischen Gesamtbild um.

Einen Raum harmonisch und schön zu gestalten, ist nicht leicht. Viel zu viel gibt es zu bedenken und zu entscheiden: Bodenbelag, Wandfarbe, Möbel, Beleuchtung und Accessoires. Erfahren Sie hier, wie Sie für jeden noch so herausfordernden Raum ein perfektes Konzept für die Raumgestaltung schaffen können. 

  1. Ein leeres Zimmer einrichten – so geht’s

  2. Die wichtigsten Elemente der Raumgestaltung

  3. Warum ist Raumgestaltung so wichtig?

  4. Farben und ihre Wirkung im Raum

  5. Teppiche und Vorhänge machen den Wohnraum gemütlich

  6. Die richtige Deko für jeden Raum finden

  7. Wie gestaltet man einen Raum am besten? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  8. Häufig gestellte Fragen zu Raumgestaltung

Ein leeres Zimmer einrichten – so geht’s

In manchen Räumen steht der Stauraum im Vordergrund, in anderen der Wohlfühlfaktor. Die Funktion eines Raums gibt oft bereits Richtung für die jeweilige Raumgestaltung vor.

Gleichzeitig sind die eigenen Ideen eine wichtige Basis für die Zimmergestaltung. Die Vorstellungen können auch ausschließlich Wandfarbe oder Material der Dekoartikel betreffen. Egal was es ist, wenn Sie bereits Ideen haben, dann integrieren Sie sie in Ihre Raumgestaltung. Auch können Sie in einem Raum einen bestimmten Stil umsetzen: Vom erdigen Sahara-Look mit Gräsern als Deko bis zum Industrial-Stil mit schwarzer Metall-Deko ist alles möglich.

Ist die hauptsächliche Funktion des Raums klar und sind Ihre Ideen für den Raum konkretisiert, können Sie mit der Wandgestaltung beginnen. Welches Farbkonzept soll der Raum haben? Welche Wirkung möchten Sie mit dem Raum erzeugen? Dabei sollten Sie auch die Lichtverhältnisse im Raum mit einbeziehen. Räume, die wenig Sonnenlicht erhalten, statten Sie am besten mit warmen Farbtönen aus. 

Ist in dem Raum noch kein Bodenbelag vorhanden, wird im Anschluss entschieden, welcher Boden verlegt werden soll. Danach erfolgt die Auswahl der Möbel und eingesetzten Materialien. Vielleicht möchten Sie unbedingt Holzmöbel integrieren oder Gegenstände aus Metall. Meist vergessen oder ganz zum Schluss gemacht wird die Beleuchtung. Für eine optimale Raumgestaltung planen Sie diese jedoch schon während oder nach der Möbelwahl ein. Indirekte Beleuchtung, Stehlampen oder Deckenleuchten wirken am besten, wenn Sie auf die platzierten Möbel abgestimmt werden. 

Hat jedes Möbelstück seinen Platz, kann die Dekoration beginnen. Kissen, Vorhänge, Wanduhren und andere Deko-Ideen machen den Raum zu einem stimmigen Gesamtbild. 

Wohnzubehör shöppenEine harmonische Zimmergestaltung bezieht alle Raumelemente in die Planung mit ein.

Die wichtigsten Elemente der Raumgestaltung

Ein leeres Zimmer einzurichten, kann spannend, lustig, aber auch herausfordernd sein. Um Schritt für Schritt ein Raumkonzept zu erhalten, ist es wichtig, die einzelnen Elemente der Raumgestaltung nacheinander durchzugehen:  

  • Möbel: Ganz klar, ohne Möbel gibt es keine Raumgestaltung. Die Möbel in einem Raum erfüllen jedoch meistens nicht nur eine Funktion, sondern haben auch dekorativen Charakter. Die Abstimmung mit den anderen Elementen ist in der Raumgestaltung deshalb essenziell.  

  • Textilien: Die passenden Textilien umrahmen die ausgewählten Möbel und runden das Raumkonzept perfekt ab. Die verschiedenen Materialien und Strukturen sorgen für zusätzlichen Wohlfühlcharakter.

  • Dekoration: Gekonnt eingesetzt, können Sie mit Accessoires einen Raum mit besonderen Akzenten schmücken. Das können praktische Dinge wie eine Wanduhr, aber auch Bilder oder Vasen und Blumen sein. 

  • Licht: Häufig unterschätzt wird in einem Raum die Lichtgestaltung. Neben der passenden Deckenbeleuchtung sorgen Sie mit indirekter Beleuchtung, Tisch- und Stehlampen sowie Kerzen für ein gemütliches Ambiente.

  • Farben: Von beruhigend und warm bis aktivierend und kühl – mit Farben verändern Sie die Wirkung eines Raums. Essenziell ist es, bei der Farbwahl die Lichtverhältnisse des Raums mit einzubeziehen. Die Farbwahl betrifft aber nicht nur die Wände und Decke, sondern auch Möbel, Textilien und Accessoires. Nur mit dem richtigen Farbkonzept ist die Raumgestaltung komplett.

Möbel shöppen

Warum ist Raumgestaltung so wichtig?

Ein großer, kahler Raum oder ein schmales, kleines Zimmer – wo soll da nur was hin und wie kann der Platz am besten genutzt werden? 

Mit der passenden Raumgestaltung holen Sie aus jedem Raum das Maximum heraus. Dazu braucht es jedoch die passenden Zimmer-Ideen. Vor allem bei schwierigen Räumen wie sehr schmalen, sehr langen oder sehr kleinen Zimmern können wir uns oft nicht auf Anhieb vorstellen, wie der Raum optimal genutzt werden kann. Schmale Räume können Sie durch das richtige Farbkonzept und Platzieren von Möbeln breiter wirken lassen. Sehr hohe Räume benötigen einen Fokus auf die Wandgestaltung, um gemütlich zu wirken. 

Eine klare Linienführung beim Zimmereinrichten bringt ein stimmiges Gesamtbild. Zudem wirken abgestimmte Räume harmonischer. 

Die Kombination aus Grau und Rosa bringt Eleganz und Wärme in einen Raum.

Farben und ihre Wirkung im Raum

Beim Betreten eines Raums nehmen Augen und Hirn ganz viele Dinge gleichzeitig wahr, vieles davon ist uns gar nicht bewusst. Dazu zählt die Wirkung von Farben. Für Profis ist die Farbgestaltung aber ein ganz wesentlicher Teil der Raumgestaltung. 

Damit auch Ihr Zuhause genauso wird, wie Sie es sich wünschen, zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Farben die Wirkung eines Raums verändern können:

Gelb

Diese warme Farbe lässt jeden Raum erstrahlen und erinnert uns an die Sonne. Sie fördert zudem Kreativität und Konzentration. Vom pastelligen Gelb bis zum Currygelb, diese Farbe liegt in der Farbgestaltung voll im Trend. Mit Gelb können Sie die Komplementärfarbe Blau kombinieren. Auch eine Mischung aus Gelb und Grün unterstreicht die harmonische Wirkung beider Farben. 

Orange

Diese warme und positive Farbe erfüllt einen Raum mit Heiterkeit. Sehr beliebt ist aktuell das etwas erdige Terrakotta. Orange harmoniert gut mit Grau, Weiß und Schwarz. Dezent eingesetzt hat Orange auch in Kombination mit Blau eine unbeschreiblich schöne Raumwirkung. 

Rot

Als Farbe der Kraft wirkt Rot aktivierend und wärmend. Zu viele rote Elemente dominieren rasch den Raum und wirken unruhig. In der Raumgestaltung harmoniert Rot am besten mit Weiß oder Grau, auch eine Kombination aus Rot und Rosa ist sehr beliebt.

Grün

Die Farbe Grün erinnert uns an die Natur und wirkt ausgleichend, beruhigend und harmonisch. Beliebte Grüntöne sind sehr kräftige Farben wie Tannengrün oder ein dunkles Salbeigrün. Sehr modern ist nach wie vor Limettengrün, das Sie perfekt bei der Dekoration eines Raums einsetzen können. Grün können Sie ideal mit Currygelb oder Grau und allen Holztönen kombinieren. 

Blau

Blaue Farbtöne wirken auf den Menschen beruhigend. Blau ist somit ideal für Räume, in denen Sie Kraft tanken und Ruhe suchen. Sehr trendig ist eine Kombination mit Grau. Der Klassiker aus Blau und Weiß ist aber auch nach wie vor sehr beliebt. 

Braun und Beige

Braun und all seine Nuancen sind sehr erdige, natürliche Farbtöne und haben großen Wohlfühlcharakter. Erdtöne wie Beige kommen bei einer Paarung mit Blau- oder Grüntönen besonders gut zur Geltung. Eine Verbindung mit Weiß wirkt ruhig und spannend. Beigetöne können Sie auch gut mit dunklen Farbtönen, wie Beerentönen, kombinieren. 

Schwarz

In der Raumgestaltung wirkt Schwarz elegant und nobel. Zu viele schwarze Elemente wirken aber auch erdrückend. Da es hierzulande zudem auch als die Farbe der Trauer gilt, sollte Schwarz sehr dezent eingesetzt werden. In Kombination mit freundlichen und warmen Farben ist Schwarz jedoch der absolute Hingucker. Besonders Pastelltöne wie ein weiches Rosa sind der perfekte Farbbegleiter. 

Weiß

Klar und rein – so wirkt Weiß auf das menschliche Auge. Weiß gilt auch als kalte Farbe, die mit dem perfekten Farbbegleiter wie Petrol, Beige oder Grau aber volle Wirkung zeigt. Werfen Sie außerdem einen Blick auf die vielen verschiedenen Weißtöne und wählen Sie je nach Wunsch eher einen warmen oder kalten Weißton. 

Grau

Als unangefochtene Trendfarbe der Raumgestaltung gilt seit Jahren die Farbe Grau. Sie bringt in jeden Raum Eleganz, ohne zu dominieren. Blau- und Grüntöne sind harmonische Farbbegleiter. In Kombination mit Rosatönen bringen Sie mehr Wärme in einen Raum. 

Unser Tipp für Ihr perfektes Farbkonzept: 
Schwebt Ihnen noch keine bestimmte Farbe für den gewünschten Raum vor oder suchen Sie Farben, die harmonieren, werfen Sie am besten einen Blick auf den klassischen Farbkreis. Gegenüberliegende Farben können Sie in der Raumgestaltung genauso kombinieren wie Nuancen, die im Farbkreis nebeneinanderliegen. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass dunkle Farben einen Raum optisch verkleinern und helle Farben einen Raum größer wirken lassen. 

Vorhänge müssen nicht immer nur Fenster zieren, sondern können auch als Raumteiler eingesetzt werden.

Teppiche und Vorhänge machen den Wohnraum gemütlich

Mit Textilien können Sie einem Raum Behaglichkeit verleihen. Besonders wichtig in der Zimmergestaltung sind dafür Teppiche und Vorhänge. Bei Vorhängen bringen leichte, fließende Stoffe Frische in den Raum. Schwere Vorhänge wirken warm und können auch eine abdunkelnde Funktion erfüllen. Sehr elegant wirken Vorhänge, die nicht auf Bodenlänge gekürzt werden, sondern rund zwei Zentimeter länger sind. 

Unser Tipp: Ihre volle Wirkung erhalten Vorhänge nur, wenn die Gardinenstange in den richtigen Abständen zum Fensterbereich montiert wird. Damit umrahmen Vorhänge Fenster und Türen optimal. Als Faustregel gilt: Halten Sie zwischen Gardine und Fensterbereich nach oben 7 bis 10 cm und seitlich 20 bis 23 cm Abstand.

Teppiche verschönern und schonen nicht nur den Boden, sondern sorgen in einem Raum für Gemütlichkeit. Richtig heimelig wird es in Ihrem Zuhause mit Hochflor- oder Wollteppichen. Achten Sie hier jedoch auf die regelmäßige Reinigung. Trendige Farben und Muster machen einen Teppich schnell zum Hingucker. Damit das aber gelingt, muss der Teppich genau auf die Größe des Raums abgestimmt sein. Kleine Teppiche gehen in einem Raum rasch unter, dominiert der Teppich den Raum, kann das erdrückend wirken. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt die exakte Fläche, auf der der Teppich platziert werden soll, ausmessen.

Deko-Artikel machen einen Raum lebendiger und sorgen für das gewisse Etwas.

Die richtige Deko für jeden Raum finden

Durch Deko-Elemente können Sie einem Raum noch einmal eine ganz andere Stimmung verleihen. Oft braucht es nicht viele Accessoires und die Raumwirkung verändert sich.  

Kissen und Tagesdecken

Ein heimeliges Gefühl und Gemütlichkeit können Sie in einem Raum mit Kissen und Tagesdecken erzeugen. Werden die Deko-Elemente auf das Farbkonzept des Raums abgestimmt, so schaffen Sie noch mehr Stimmigkeit. Für einen neuen Look können Sie Kissenbezüge auch wechseln. Allein diese Veränderung bewirkt in einem Raum schon viel.

Kerzen und Kerzenständer 

Kerzenlicht lässt uns den Alltag vergessen. Denn das leichte Flackern des warmen Lichtes wirkt beruhigend. Integrieren Sie diese Kerzen in den Räumen, in denen Sie Entspannung suchen. Sie können die Kerzen in stimmungsvollen Laternen oder Kerzenständern platzieren. So schaffen Sie weitere schöne Deko-Elemente im Raum. 

Pflanzen und Blumen 

Sich mit Pflanzen und Blumen etwas Natur in die eigenen vier Wände zu holen, hat gleich zwei Vorteile: Erstens wird durch Pflanzen die Luftfeuchtigkeit erhöht. Das ist vor allem in der trockenen Heizperiode ein Plus. Zweitens wirken Pflanzen auf das menschliche Auge entspannend und erheiternd. 

Bilder 

Eine sehr vielfältig einsetzbare Zimmereinrichtungsidee sind Bilder. Sie können direkt an der Wand, auf Regalbrettern oder auf Möbelstücken platziert werden. Die Bilder müssen nicht immer Fotos von persönlichen Erlebnissen sein, sondern können genauso abstrakte Bilder oder Fotografien darstellen. Viel Charme bringen Sie mit Bildcollagen in einen Raum. Für mehr Minimalismus bei der Zimmergestaltung kann auch ein einzelnes Bild in den Fokus rücken. 

Wie gestaltet man einen Raum am besten? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Raumkonzept entsteht nicht von einem Moment zum nächsten, sondern braucht Zeit. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird sich auch die Gestaltung Ihres Raums zu einem überzeugenden Gesamtkonzept fügen. 

Schritt 1: Funktion des Raums gibt Richtung der Raumgestaltung vor
Schritt 2: Eigene Ideen als Basis der Raumgestaltung einbringen
Schritt 3: Farbkonzept und Wandfarbe definieren
Schritt 4: Falls erforderlich, Bodenbelag auswählen
Schritt 5: Möbel und Materialien auswählen
Schritt 6: Beleuchtung abstimmen 
Schritt 7: Deko-Ideen umsetzen und Textilien integrieren

Häufig gestellte Fragen zur Raumgestaltung

Was gehört zur Raumgestaltung?

Bei der Raumgestaltung geht es nicht nur um die Auswahl passender Möbel, sondern um ein Gesamtkonzept für den Raum. Dabei werden Überlegungen bezüglich der Wände, des Bodens, der Decke und Beleuchtung, des Farbkonzepts, der Textilien und der Deko-Elemente angestellt. 

Wie richtet man kleine Räume ein?

Kleine Räume können Sie mit hellen Farben größer wirken lassen. Zu viele Deko-Elemente wirken in einem kleinen Raum schnell überladen. Ein optimales Deko-Element für kleine Räume sind Spiegel, da sie den Raum größer erscheinen lassen. Je nach Funktion des Raums können Sie darauf achten, dass die Möbel multifunktional einsetzbar sind.

Ähnliche Artikel