Bücherregal-Ideen: So erschaffen Sie den besten Platz für Ihre Bücher

Nur wenig sagt in einer Wohnung so viel über deren Bewohner*innen aus wie das Bücherregal. Wer viel liest und die Bücher danach in einem passenden Bücherregal aufbewahrt, bietet damit stets einen spannenden Einblick in den eigenen Lesegeschmack oder in Themen, für die man sich interessiert. Zudem kann ein gut durchdacht gestaltetes Bücherregal einen großen optischen Beitrag leisten. Wie Sie für diese Zwecke Ihr Bücherregal optimal nutzen können und was Sie sonst noch zu diesem Thema beachten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Arten von Bücherregalen
Für die Aufbewahrung Ihrer Bücher stehen Sie vor einer Auswahl an verschiedensten Bücherregalen. Diese können unterschiedlich gestaltet sein. Oder kurz gesagt: Für jede Wohn- und Büchersituation gibt es ein passendes Bücherregal. Sehen wir uns dazu die einzelnen Arten nacheinander an.
Bücherwand
Die Bücherwand ist der – im wahrsten Sinne des Wortes – große Klassiker unter den Bücherregalen. Unterschiedliche Systeme verschiedener Möbelhersteller lassen Sie die ideale Bücherwand für Ihr Zuhause finden. Dabei werden große Teile oder gleich die gesamte Fläche einer Wand verbaut. Das bietet besonders viel Platz für Bücher und zusätzliche Deko-Elemente. Farbtipp: In kleineren Räumen sollten Sie zu einer helleren Farbe greifen. In größeren Räumen kann die Bücherwand auch dunkler gestaltet sein.

Bücherwand
Die Bücherwand ist der – im wahrsten Sinne des Wortes – große Klassiker unter den Bücherregalen. Unterschiedliche Systeme verschiedener Möbelhersteller lassen Sie die ideale Bücherwand für Ihr Zuhause finden. Dabei werden große Teile oder gleich die gesamte Fläche einer Wand verbaut. Das bietet besonders viel Platz für Bücher und zusätzliche Deko-Elemente. Farbtipp: In kleineren Räumen sollten Sie zu einer helleren Farbe greifen. In größeren Räumen kann die Bücherwand auch dunkler gestaltet sein.
Hohe Bücherregale
Selbstverständlich muss es nicht immer direkt eine ganze Wand sein. Auch herkömmliche, meist hohe Bücherregale können eine wunderbare Lösung sein. Dabei ist es noch etwas einfacher, das passende Modell zu finden. Zudem können Sie mit besonders schmalen oder anderweitig speziell geformten Bücherregalen ideal auch den kleinsten Winkel Ihrer vier Wände nutzen.
Bücherregale als Raumteiler
Manche
Hängendes Wandregal
Hängende Bücherregale können für noch mehr Flexibilität sorgen. Sie können vor allem überall dort für Bücher-Stauraum sorgen, wo kein Regal stehen kann, weil dort etwa schon die Couch steht oder weil die Tür zur Küche dann doch nicht mit einem Bücherregal verstellt werden soll. Vor allem moderne Regalsysteme können hier die perfekte Lösung sein. Damit können Sie noch besser jeden vorhandenen Winkel oder Fleck sinnvoll nutzen.

Bücherregale: Darauf sollten Sie achten
Bei der Planung Ihres Bücherregals sollten Sie zudem auch auf die Kapazität achten. Ein vollkommen vollgestopftes Bücherregal verliert viel von der möglichen dekorativen Wirkung. Planen Sie daher stets ausreichend Freiräume zwischen den Büchern ein. Damit bleibt auch genug Platz für Deko.
Staub ist ein weiteres Thema rund um Bücherregale. Im besten Fall schaffen Sie es regelmäßig im Rahmen der normalen Haushaltstätigkeiten, den meisten Staub zu beseitigen. Realistisch betrachtet, gelingt das allerdings nur den wenigsten. Daher sollten Sie zumindest einmal im Jahr das Regal komplett ausräumen, ordentlich durchputzen und im besten Fall auch die Bücher einzeln von Staub befreien. Letzteres kann etwa mit einem Föhn (kalt einstellen!) wunderbar gelingen.

Die besten Ideen, wie Sie Ihr Bücherregal gestalten können
Wir widmen uns nun der konkreten Gestaltung und Befüllung Ihres Bücherregals. Was sollte in welcher Form ins Regal, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht?
Pflanzen und Deko-Elemente im Bücherregal
Zunächst macht es sich stets gut, wenn in einem Bücherregal nicht nur ausschließlich Bücher ihren Platz finden. Auch verschiedene Deko-Elemente wie Urlaubsfotos, Souvenirs oder andere dekorative Dinge sowie Pflanzen machen hier einen guten Eindruck. So sorgen diese Dinge für eine angenehme optische Abwechslung.
Bücher nach Farben sortieren
Wer sich gerne noch etwas mehr Zeit nehmen und für einen besonderen optischen Reiz sorgen möchte, kann seine Bücher nach Farben sortieren. Die genaue Aufteilung bleibt dabei Geschmackssache. Im Regenbogenmuster oder auf eine andere Art nach bestimmten Farbgruppen sortiert – hier kann man sich kreativ austoben. Nachteil: Die Bücher können danach schwerer zu finden sein, wenn sie nicht mehr nach Themen oder Autor*innen sortiert sind.
Regal-Rückwand aufwerten und gestalten
Wenn Sie Ihr Bücherregal als Raumteiler verwenden, dieses allerdings eine wie üblich nicht sehr ansehnliche Rückwand hat, müssen Sie definitiv nicht mit diesem Anblick leben. Sie können die Rückwand wunderbar mit großen Wandpostern oder auch mit verschiedenen Stoffen gestalten und so zu einem schmückenden Einrichtungsteil machen. Auch eine Art Vorhang kann eine interessante Idee sein.
Deko fürs Bücherregal – unsere Deko-Tipps
Wenn Sie die Deko für Ihr Bücherregal gestalten möchten, haben Sie auch hier eine Fülle an Möglichkeiten. Der einfachste Weg führt über verschiedene Bilder in schönen Bilderrahmen, gemeinsam mit kleinen Deko-Elementen. Dazwischen können Sie auch wesentlich größere Elemente als waschechte Hingucker platzieren. Neben zusätzlichen Elementen kann auch die Anordnung der Bücher einen dekorativen Effekt haben. Zur bereits erwähnten farblichen Sortierung können Sie die Bücher etwa auch unterschiedlich anordnen. In verschiedene Richtungen schräg hinstellen, manche Bücher hinlegen, andere wiederum perfekt senkrecht aufstellen – im richtigen Maß sorgt auch das für angenehme Abwechslung.
Die schönsten Bücherregal-Stile
Wenn Sie es mit dem Thema Design besonders ernst nehmen, werden Sie bestimmt auch auf die verschiedenen Stile achten. Immerhin besteht auch bei Bücherregalen eine Auswahl an Stilen. Den Anfang macht dabei der klassische Stil. Dabei kommen meist schlichte, unlackierte Regale zum Einsatz. Für den minimalistischen, skandinavischen Stil fällt die Wahl überwiegend auf hell lackierte Holz- oder Metallregale. Auch die aktuell sehr beliebten Regale in Leiterform zählen zu dieser Stilrichtung.
Wer lieber etwas dicker aufträgt, kann sich auch für den Glam Style entscheiden. Hier sorgen Goldverzierungen oder auch Marmor für einen glamourösen Stil. Zu guter Letzt bleibt noch der Industrial Style, der auch in vielen weiteren Möbelbereichen immer beliebter wird. Hier treffen vorwiegend rau wirkende Metallteile auf Holz.

Häufig gestellte Fragen zu Bücherregalen
Zum Ende dieses Beitrags beantworten wir noch kurz die häufigsten Fragen rund um das Thema Bücherregale.
Wie gestalte ich mein Bücherregal?
Die Gestaltung eines Bücherregals besteht aus der Auswahl der passenden Regal-Art, aus dem Stil des Regals und aus der Art, wie Bücher und Deko-Elemente eingeräumt werden. Dabei lässt sich für jede Situation die ideale Gestaltung finden.
Wie dekoriere ich ein offenes Regal?
Wenn das Regal breit genug ist, können Sie die Bücher von beiden Seiten einräumen. Zusätzlich machen sich verschiedene Deko-Elemente und auch Pflanzen stets hervorragend in einem offenen Regal.
Wie hoch und tief sollte ein Bücherregal sein?
Das hängt primär von der Menge und der Größe der Bücher, die eingeräumt werden sollen, ab. Damit größere und kleinere Bücher gleichermaßen gut Platz haben, sollten sich die Regalböden unbedingt gut anpassen lassen.