Homeoffice einrichten: praktische Tipps

Im Homeoffice zu arbeiten, bietet sowohl Unternehmen als auch Angestellten viele Vorteile. Während auf der Unternehmensseite die Auswahl an qualifizierten Fachkräften dank Remote Work nicht mehr regional beschränkt ist, profitieren Angestellte von einer verbesserten Work-Life-Balance. Der Weg von der Arbeit vor Ort zum Homeoffice ist allerdings mit einem gewissen Planungsaufwand verbunden. Für den Arbeitserfolg ist es nämlich entscheidend, einen Raum zu schaffen, der sowohl konzentriertes als auch motiviertes Arbeiten ermöglicht. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Homeoffice effektiv und ansprechend einzurichten.
Homeoffice einrichten – was braucht man?
Bevor das Homeoffice eingerichtet werden kann, gilt es, einen geeigneten Bereich zu bestimmen. Für den Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden braucht man in erster Linie Ruhe und ausreichend Platz. Doch auch die räumliche Trennung von Arbeit und Freizeit ist entscheidend, um sowohl eine durchgängige Konzentration als auch eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Ist kein separates Zimmer für das Homeoffice vorhanden, empfiehlt es sich, mit Raumtrennern in Form von Regalen oder (Schiebe-)Vorhängen zu arbeiten.
Tipp: Unterm Strich basieren die räumlichen Anforderungen auf dem individuellen Charakter des/der Berufstätigen. Bevor Sie das Homeoffice einrichten, sollten Sie sich also fragen, in welchem Umfeld Sie sich am liebsten und effektivsten Ihren täglichen Aufgaben widmen. Benötigen Sie absolute Isolation oder wächst Ihre Motivation eher in der Gemeinschaft mit anderen?
Ist der Ort erst einmal bestimmt, geht es daran, das Homeoffice schön einzurichten. Die gewählten Möbel haben neben der Optik auch praktische und komfortable Zwecke zu erfüllen. Zu den Basics beim Einrichten eines Homeoffice gehören:
Schreibtisch
ergonomischer
Schreibtischstuhl Laptop/Computer mit Tastatur und Maus – Tipp: Eine Kombination aus mehreren Bildschirmen erleichtert die Arbeit.
Drucker und Scanner
Telefon
Ablagemöglichkeiten in Form von Regalen oder Schränken
Lichtquelle, z. B. Schreibtischlampe
Dekoration – vom nützlichen Wandkalender bis zu privaten Fotos

Tipps für den Schreibtisch im Homeoffice
Wenn es daran geht, das Homeoffice richtig einzurichten, spielt die Schreibtischwahl und -position eine entscheidende Rolle. Beim Schreibtischkauf ist auf eine hochwertige Konstruktion mit ausreichend Platz für alle benötigten Arbeitsutensilien Wert zu legen.
Tipp: Viele der modernen Schreibtische sind höhenverstellbar. Einige können sogar vom Sitzschreibtisch in einen Stehschreibtisch verwandelt werden. Gerade für Personen, die häufig unter Verspannung oder gar Rückenschmerzen leiden, ist eine regelmäßige Veränderung der Arbeitsposition von großem Vorteil.
Der Schreibtisch sollte zudem niemals direkt am Fenster, sondern stets daneben positioniert werden. Wird der Schreibtisch mit Blickrichtung zum Fenster aufgebaut, sind die Augen beim Fokussieren des Bildschirms starken Kontrasten ausgesetzt. Genauso wenig zielführend ist es, sich mit dem Rücken zum Fenster zu setzen, da daraus Bildschirmspiegelungen und starker Schattenfall resultieren. Linkshänder platzieren ihren Schreibtisch deshalb am besten links zum Fenster, während sich für Rechtshänder die Lage rechts des Fensters eignet.
Die Bedeutung des passenden Bürostuhls im Homeoffice
Ein komfortabler und ergonomisch geformter Bürostuhl gehört zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen bei der Gestaltung des Homeoffice. Denn fest steht: Verharrt man häufig in einer falschen Haltung, kann das langfristig muskuläre Verspannungen und sogar chronische Schmerzen zur Folge haben.
Grundvoraussetzung Nummer eins für einen guten Schreibtischstuhl stellt deshalb eine vorhandene Höhenregulierung dar. In der Sitzhöhe anpassbare Drehstühle ermöglichen es, die Sitzposition eins zu eins an den jeweiligen Schreibtisch anzupassen.
Doch wie schaut die ideale Sitzposition überhaupt aus? Achten Sie darauf, dass Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden, während die Unterarme bequem und gerade auf dem Tisch bzw. den Armlehnen aufliegen. Der Rücken sollte dabei möglichst aufrecht sein und der Kopf gerade. Auch Ober- und Unterschenkel sollten in einem rechten Winkel zueinander stehen und die Fußunterseiten ganzflächig Bodenkontakt haben.

Tipp: Arbeiten Sie täglich mehrere Stunden im Homeoffice, lohnt es sich, in ein Modell mit Wipp- und Synchronmechanik zu investieren.
Die Beleuchtung im Homeoffice – das muss beachtet werden
Beim Einrichten des Homeoffice rangiert die richtige Beleuchtung auf der To-do-Liste weit oben. Die Vorteile von natürlichem Tageslicht übertreffen hierbei künstliche Lichtquellen bei Weitem. Ein helles, mit Tageslicht durchflutetes Zimmer erleichtert nicht nur ein produktives, konzentriertes Arbeiten, sondern vermittelt zudem ein waches Wohlfühlambiente.
Häufig reicht das vorhandene Tageslicht jedoch nicht aus. In diesem Fall bietet es sich an, das Homeoffice mit zusätzlichen Lichtquellen, wie z. B. LED-Leuchten, auszustatten. Die
Homeoffice schön einrichten – Ideen für gemütliches Arbeiten
Gerade diejenigen, die dauerhaft vom heimischen Schreibtisch aus arbeiten, verbringen jede Menge Zeit im Homeoffice. Daher sollte es natürlich so ansprechend wie möglich gestaltet sein. Wenn Sie Ihr Homeoffice besonders schön einrichten und ihm auf diesem Weg eine persönliche Note verleihen wollen, eignen sich dafür:
Pflanzen
Souvenirs
Gemälde
Fotowände
Briefbeschwerer
Natürlich sollte bei der Dekoration darauf geachtet werden, den Raum nicht zu überladen, damit keine zu starke Ablenkung entsteht.
5 Tipps für ein effizientes Arbeiten im Homeoffice
Bei einer Befragung im Rahmen der Studie „Flexibles Arbeiten im Homeoffice – Analyse einer Langzeitumfrage“ gaben weit über zwei Drittel der Interviewten an, mit der Arbeit im Homeoffice zufrieden zu sein. Damit diese Zufriedenheit langfristig bewahrt wird, ist es unabdingbar, neben der Einrichtung des Homeoffice auch Arbeitsregeln und -rhythmen mit Bedacht festzulegen. Um im heimischen Umfeld produktiv zu arbeiten, benötigt man:
frische Luft: Kleine Verschnaufpausen im Grünen dienen nicht nur als willkommene Tapetenwechsel, sondern sollen darüber hinaus das Stresslevel senken.
Bewegung: Wer bei der Arbeit viel sitzt, sollte den Körper regelmäßig mit kurzen Yoga-, Dehn- oder Meditationseinheiten entspannen.
eine ausgewogene Ernährung: Achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken – Wasser oder ungesüßten Tee – und vor allem solche Lebensmittel zu konsumieren, die die Konzentration fördern.
ein effektives Zeitmanagement: Die Anwendung von methodischen Zeitmanagementtechniken, wie z. B. Pomodoro, Pareto oder Eisenhower, trägt dazu bei, den Überblick und die Motivation zu behalten.
Kommunikation auf Augenhöhe: Durch die veränderten Arbeitsbedingungen im Homeoffice kann es gerade zu Beginn leicht zu Missverständnissen kommen. Hier ist eine gute und engmaschige Kommunikation zu etablieren.
Häufig gestellte Fragen zum Einrichten des Homeoffice
Was braucht man für das Homeoffice?
Für das Homeoffice braucht es sowohl eine zweckdienliche als auch ansprechende Einrichtung. Neben Schreibtisch und Schreibtischstuhl sollte unbedingt auch genügend Stauraum – beispielsweise in Form von Regalen oder einem Sideboard – vorhanden sein.
Wie kann man das Homeoffice schön einrichten?
Mithilfe von Dekomaterialien, Fotos und persönlichen Gegenständen gelingt es, das Homeoffice besonders schön einzurichten und eine angenehme (Arbeits-)Atmosphäre zu kreieren.
Worauf sollte man bei der Büromöbelauswahl fürs Homeoffice achten?
Beim Einrichten des Homeoffice ist es wichtig, darauf zu achten, dass alle Einrichtungsgegenstände einem konzentrierten und gesunden Arbeiten zuträglich sind. Schreibtisch und Schreibtischstuhl sollten in der Höhe aufeinander abgestimmt sein und die restlichen Möbel passend ergänzt werden.