Wanddeko-Ideen, Tipps und Trends

Damit man sich zu Hause so richtig wohlfühlt, braucht es mehr als eine durchdachte Raumaufteilung und schicke Möbel. Denn auch wenn sie bei der Einrichtung oft vernachlässigt oder gar vergessen werden, machen die Wände einen großen Teil des Raumeindrucks aus – und spielen somit für das Ambiente eine entscheidende Rolle. Mithilfe der folgenden Wanddeko-Ideen verwandeln sich kahle, fade Wände ruckzuck in stilvolle Kunstwerke. 

  1. Wanddeko aussuchen: Diese Fragen sollten Sie sich stellen 

  2. Die beliebtesten Elemente der Wandgestaltung 

  3. Fotowand gestalten - so geht’s 

  4. Was man beim Anbringen von Wanddeko beachten sollte 

  5. Häufig gestellte Fragen zu Wanddeko-Ideen 

Wanddeko aussuchen: Diese Fragen sollten Sie sich stellen

Im Sinne einer einheitlichen Gestaltung ist es ratsam, sich im Vorfeld auf eine bestimmte Deko-Richtung festzulegen und Stilbrüche vor allem als bewusste optische Highlights einzusetzen. Bevor es an die konkrete Ausgestaltung der Wanddeko geht, sollten deshalb zunächst die folgenden Grundsatzfragen geklärt werden: 

1. Wie viel Budget möchte ich ausgeben? 

Schöne Wanddeko gibt es für jeden Geldbeutel – auch mit einem kleinen „Deko-Etat“ lässt sich so einiges erreichen. Denn wenn es um stilvolle Gestaltung der heimischen vier Wände geht, ist weniger sogar oft mehr. Allerdings kann man auch gleichzeitig schnell vom Hundertsten ins Tausendste kommen und schon quillt der Warenkorb über vor trendigen Wandaccessoires. Deswegen sollte man sich im Vorfeld Gedanken über das Budget machen und ein angemessenes Limit setzen

Tipp: Bei einem kleinen Deko-Budget bietet es sich an, einige Blickfänge zu erstehen und den Rest im DIY-Stil zu ergänzen.

2. Für welchen Raum passen welche Wanddekorations-Ideen?

Jeder Raum hat seine besondere Funktion und seinen individuellen Charakter. Aus diesem Grund bedarf es eines gewissen Fingerspitzengefühls, wenn es darum geht, unter einer Vielzahl von Ideen die passende Wanddeko auszuwählen: 

  • Küche: Das Hauptaugenmerk hinsichtlich der Wanddeko in der Küche liegt stets darauf, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Denn hier dreht sich alles ums Kochen und Essen – und Materialien für die Wanddekoration sind bereits reichlich vorhanden. Persönlich gestaltete Lieblingsrezepte im Bilderrahmen ergänzen an der Wand befestigte Pfannenwender und Gewürzhalter optimal.

  • Schlafzimmer: Das Schlafzimmer ist ganz und gar der Ruhe und Erholung gewidmet – und das sollte auch die Wanddeko widerspiegeln. Sanfte Farben wie Beige oder Creme machen sich besonders gut. Dazu ein verträumtes Landschaftsgemälde mittig über dem Bett und die Wohlfühloase ist perfekt.

  • Wohnzimmer und Esszimmer: Im Wohnbereich trifft die ganze Familie aufeinander und auch Gäste werden hier bewirtet. Wohn- und Esszimmer sollten deshalb möglichst lebendig, farbenfroh und einladend gestaltet sein. Mithilfe von gezielten Akzenten lässt sich der Charakter der Bewohner*innen auch an der Wand erkennbar machen. 

  • Flur: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck – schon der erste Schritt in eine Wohnung oder ein Haus sollte von einem anheimelnden Gefühl begleitet sein. Ein Foto von der Familie, eine Zeichnung oder ein munterer Spruch an der Wand heißen den Besuch besonders herzlich willkommen. 

  • Badezimmer: Bäder zeichnen sich durch ihre neutrale Funktionalität aus. Um daneben auch die Wohnlichkeit zu betonen, bietet es sich an, auf bunte Farben und kreative DIY-Designs zu setzen.

Wichtig: Neben der Zimmerfunktion ist auch die Größe entscheidend. In großen Räumen kommen dynamische Eyecatcher optimal zur Geltung, wohingegen kleine Zimmer mit einer wuchtigen Dekoration schnell überladen wirken.

3. Welche Funktion erfüllt die Dekoration?

Während Gemälde, Fotos und Wandaccessoires eher die emotionale Seite ansprechen, erfüllen Uhren, Regale und Pflanzen darüber hinaus eine zweckdienliche Aufgabe. Wanddekoration kann also sowohl dekorative als auch funktionale und emotionale Zwecke abdecken – oder sogar alles miteinander vereinen.

Wohnaccessoires shöppen

Die beliebtesten Elemente der Wandgestaltung 

Bei der Wahl der Wanddekorationen gilt es, verschiedene Ideen und Gestaltungsmittel miteinander in Einklang zu bringen und auf diesem Weg ein originelles großes Ganzes zu kreieren. 

Wandfarbe und Tapeten 

Was Wandfarbe und -muster angeht, sind der Gestaltungsfreude außer dem persönlichen Geschmack nur wenige Grenzen gesetzt. Wer plant, nur einmal (beim Einzug) zu streichen und dann jahrelang mit der gleichen Wandfarbe zu leben, macht mit einem neutralen Farbton wie Weiß, Hellbraun, Creme, Grau, Naturtönen oder Pastellfarben gewiss nichts falsch. Demgegenüber bringen knallige Farben wie Rot, Blau, Hellgrün, Türkis oder quirlige Mustertapeten Leben an die Wand und eine natürliche Freude in den Raum.

Helle und neutrale Wandfarben liegen immer im Trend.

Unterm Strich geht es vor allem darum, sich für eine Farbe oder ein Muster zu entscheiden, das einem dauerhaft zusagt. Um sicherzugehen, dass das favorisierte Wanddesign Zukunftspotenzial hat, bietet es sich an, zunächst eine ausgewählte Wand testweise zu streichen oder zu tapezieren. Nach mehreren Wochen „Probe schauen“ kann die finale Entscheidung getroffen werden.  

Wer dauerhaft nur eine Wand streichen möchte, sollte sich zunächst über die gewünschte Wirkung klar werden:

  • Streicht man die Wand gegenüber einer Lichtquelle bunt, rückt das die Wand optisch näher heran.

  • Eine farblich gestrichene Wand rund um ein Fenster fällt weniger stark ins Gewicht.

  • Wird eine Seitenwand in einem dominierenden Farbton gestrichen, lenkt das den Blick gezielt auf diese Wand. 

Bilder, Poster und gerahmte Fotos

Fotografien und Bilder haben nicht nur einen emotionalen Wert, sondern schenken dem Raum auch eine einzigartige Tiefe. Dort, wo die Wand endet, geht der Blick weiter ins Bild und in die Welt hinaus. 

Grundsätzlich kann bei der Auswahl von geeigneten Wandbildern nichts schiefgehen. Relevant ist einzig und allein, dass die Fotos und Poster zum gewählten Einrichtungsstil und der Wandfarbe passen. Der Rest liegt im Auge und Herzen der Betrachtenden. 

Bücher- und Wandregale

Ein Regal dient über seine Funktion als praktisches Möbelstück hinaus auch als Dekorationsobjekt. In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Ideen, wie man die bestehende Wanddeko ganz einfach mithilfe stylisch designter Regale aufpeppt. Vom klassischen Holzlook über ausgefallene Erfindungen bis zur minimalistischen Optik kann alles funktionieren – solange es zum restlichen Ambiente passt. 

Tipp: Mit einer farblich oder nach Größe sortierten Büchersammlung auf den Regalbrettern und einem inspirierenden Wandtattoo mittig darüber platziert, wird ein ehemals unscheinbares Regal zu einem echten Schmuckstück. 

Wandlampen und Beleuchtung

Eine ansprechende Beleuchtung ist die Grundlage jeder liebevoll arrangierten Wanddekoration. Vor allem indirektes Licht sorgt für eine urgemütliche Stimmung. Unter den derzeitigen Wanddeko-Ideen erfreuen sich deswegen vor allem Lichterketten oder LED-Leisten großer Beliebtheit.

Fotowand gestalten - so geht’s 

Bei der Zusammenstellung von schönen Foto- oder Bilderwänden kommt es in erster Linie darauf an, dass die gewählten Bilder (und Rahmen) miteinander harmonieren. Darüber hinaus sollten sie natürlich auch mit den restlichen Wanddeko-Ideen übereinstimmen und farblich nicht allzu stark aus dem Rahmen fallen – es sei denn, das Ziel besteht darin, das Design aufzulockern. 

Was die Anordnung der Fotos angeht, besteht die naheliegende Lösung darin, sich an den vorgegebenen Raummaßen zu orientieren: Findet die Fotowand ihr Zuhause über der Couch, bietet es sich an, eine geometrische Form, wie zum Beispiel ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Trapez, nachzuahmen. Soll im Vergleich dazu jedoch ein Treppenhaus mit einer Bilderwand verschönert werden, können die Fotos – angepasst an die Treppen – aufsteigend aufgehängt werden. 

Eine Fotoleinwand zählt zu den persönlichsten Wanddeko-Ideen.

Was man beim Anbringen von Wanddeko beachten sollte 

Gerade wenn man in einer Mietwohnung lebt, ist die Hemmschwelle zum Bohren oft hoch. Schließlich muss jedes gebohrte Loch beim Auszug in mühevoller Kleinstarbeit wieder verschlossen werden. Zum Glück existieren inzwischen zahlreiche Alternativen und Wanddeko-Ideen, mit deren Hilfe Bilder, Spiegel und Co auch ohne Bohrereinsatz aufgehängt werden können:

  • Magnetfarbe

  • Klebenägel

  • Bilderschienen/Galerieschienen

  • „Bilderkordel“ (Bilder können mithilfe von Wäscheklammern befestigt werden)

  • Bilderrahmen mit Saugnäpfen

Häufig gestellte Fragen zu Wanddeko-Ideen 

Welche Wandgestaltung ist gerade modern?

Unter den modernen Wanddeko-Ideen haben sich neben dem traditionellen Holzlook und neutralen Wandfarben auch ausgefallene Designs und knallige Farbtöne durchgesetzt. 

Wie kann man eine weiße Wand dekorieren? 

Für eine weiße Wand existieren vielfältige kreative Dekorationsideen. Von der Fotowand über ein stilvolles Wandtattoo bis zur kompletten Neugestaltung mithilfe von Wandfarbe oder einer Mustertapete ist alles möglich. 

Welche Wände streicht man am besten farbig?

Farbige Wände erzielen unterschiedliche optische Wirkungen – abhängig davon, ob sie sich gegenüber dem Licht, seitlich davon oder an der Fensterwand selbst befinden.

Ähnliche Artikel