Moderne Garderoben-Ideen für Ihr Zuhause

Schöne, moderne Garderobe mit Kleiderständer und Sitzgelegenheit.

Die Garderobe ist der Ort, den Sie und Ihre Gäste als Erstes sehen, wenn Sie Ihr Zuhause betreten. Das macht es umso wichtiger, dass die gewählte Einrichtung und Dekoration Authentizität sowie Persönlichkeit ausdrückt und das Gefühl von Geborgenheit hervorruft. Mithilfe der folgenden kreativen Garderoben-Ideen wird jeder Flur zum Hingucker.

  1. Eine Garderobe richtig einrichten

  2. Tipps für genügend Stauraum in der Garderobe

  3. Garderobe selbst kreieren – so geht’s

  4. Häufig gestellte Fragen zu Garderoben-Ideen

Eine Garderobe richtig einrichten

Die Garderobe erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben. Zum einen soll sie genügend Stauraum bieten, um Kleidung wie Jacken, Mäntel oder Schuhe griffbereit zu lagern. Zum anderen stellt sie den repräsentativen Übergang von draußen in den Wohnbereich dar. Diesen zwei unterschiedlichen Aufgaben gilt es, gleichermaßen gerecht zu werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Umsetzung der Garderoben-Ideen darauf zu achten, dass stets
genügend Bewegungsfreiraum bleibt. Denn auch wenn sich mehrere Personen gleichzeitig in der Garderobe befinden, sollten möglichst alle freie Bahn haben.

Garderobenartikel shöppen

Das sind die wichtigsten Elemente einer modernen Garderobe

Suchen war gestern – neben kreativen Ideen zur Gestaltung der Garderobe kommt es vor allem auf eine optimale Sortierung an. Dabei helfen verschiedene Einrichtungselemente:

Kleiderhaken

Eine grundlegende Komponente jeder Garderobe stellen Kleiderhaken dar. Es gibt sie einzeln oder als Hakenleisten und in vielen verschiedenen Variationen zu kaufen. Sie sind günstig und leicht anzubringen.

Neben kreativen Garderoben-Ideen dürfen auch Kleiderhaken keinesfalls im Flur fehlen.

Kleiderschrank

Ein Kleiderschrank kommt im Regelfall ergänzend zu den Kleiderhaken zum Einsatz, kann diese aber auch ersetzen. Darin finden je nach Saison die derzeit nicht benötigten Kleidungsstücke ein gut behütetes Zuhause.

Schuhschrank

Hinsichtlich der Gestaltung des Schuhschranks stehen zwei verschiedene Varianten zur Auswahl: offen oder verschlossen. Beide bieten ihre individuellen Vorzüge. Der Vorteil eines offenen Regals besteht darin, dass die Schuhe schneller trocknen. In Kippschubladen sind sie dafür vollständig vor Blicken verborgen.

Egal, ob offen oder blickdicht – ein Schuhschrank gehört zu den wichtigsten Elementen einer Garderobe.

Sitzgelegenheit

Mithilfe einer bequemen Sitzgelegenheit – wie beispielsweise einer Holzbank oder einem Hocker – wird aus einer Garderobe ein Ort der Entspannung. Die Schuhe im Sitzen anzuziehen, tut nicht nur dem Rücken gut, sondern sorgt auch fürs Wohlfühlambiente..

Schubladen

Auch Schubladen und weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten gehören in die Garderobe und eignen sich, um kleine Alltagsgegenstände wie Schlüssel, Handschuhe, Geldtasche oder Brillenetui praktisch sowie übersichtlich zu lagern.

(Zweckdienliche) Dekorationsartikel

Bilder und Dekorationselemente in der Garderobe vermitteln bereits auf den ersten Blick ein heimeliges Gefühl und heißen Gäste besonders herzlich willkommen. Darüber hinaus gehört auch ein Spiegel zu den zweckdienlichen Garderoben-Ideen: Er lässt den Raum optisch größer wirken und ermöglicht, vor dem Verlassen der Wohnung einen letzten Blick auf das gewählte Outfit zu werfen.

Beleuchtung

Eine einladende Beleuchtung fungiert als wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Zur Auswahl stehen Decken-, Steh-, Tischlampen oder eine indirekte Beleuchtung in Form von Lichterketten und LED-Leisten.

Tipps für genügend Stauraum in der Garderobe

Praktische Garderoben-Ideen zielen nicht nur darauf ab, das Auge anzusprechen, sondern sind vor allem darauf ausgelegt, ausreichend Platz zur Aufbewahrung von großen und kleinen Alltagsgegenständen zu schaffen.

 ✓ Tipps für einen weiträumigen Flur: Mithilfe ausladender Möbelstücke mit großem Innenraum lässt sich eine Menge Raum schaffen. Dazu passende Beistelltische oder Hängeregale bieten eine zusätzliche Ablagefläche.

 ✓ Tipps für einen kleinen Flur: Bei eingeschränkten Raumverhältnissen erweisen sich mobile Möbelstücke – wie beispielsweise einklappbare Kleiderhaken oder eine rollbare Bank – als besonders praktisch. Bei fehlendem Platz für einen Schrank leisten einzelne Kleiderhaken an der Wand einen guten Dienst. Alternativ kann mit schlanken Möbeln oder Individualanfertigungen gearbeitet werden.

 ✓ Offener Flur: Gehen Wohnzimmer und Flur nahtlos ineinander über, schaffen beidseitig nutzbare Schränke, Regale oder Raumteiler zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Viele Garderoben-Ideen lassen sich mühelos eigenhändig umsetzen.

Garderobe selbst kreieren – so geht’s

Wer der eigenen Garderobe eine ganz persönliche Note geben und gleichzeitig auf das Budget achten möchte, wird am besten selbst kreativ. Der zusätzliche Vorteil am Eigenbau ist, dass man alles passgenau anfertigen kann:

✓ Mit handwerklichem Geschick, entsprechendem Werkzeug und vorgefertigten Brettern lässt sich ein speziell an die vorhandenen Raummaße angepasstes Regal errichten.

Schräg stehende Holzstäbe oder Nägel ersetzen Kleiderhaken.

✓ Durch das Anbringen eines Stoffvorhangs wird aus einem einfachen Holzregal ruckzuck ein blickgeschützter Schuhschrank.

✓ Eine alte Holzbank, ein Stoffüberzug und eine Handvoll Kissen – mehr braucht es nicht für eine gemütliche Sitzgelegenheit.

✓ Mit bunter Holzfarbe wird aus einer langweiligen Holzkiste ruckzuck kreativer Stauraum.

Saisonale DIY-Garderoben-Ideen reichen vom gepflückten Blumenstrauß über kreative Kastanienmenschen bis zur Muschelausstellung.

Häufig gestellte Fragen zu Garderoben-Ideen


Wie kann man einen kleinen Flur gestalten?

Abhängig davon, welches Ziel man bei der Gestaltung eines kleinen Flurs verfolgt, bieten sich verschiedene Vorgehensweisen an. Für den optisch größeren Flur empfehlen sich helle Farben, Spiegel an den Wänden und grazile, variable Einzelmöbel.

Tipp: Preisbewusste „Möbelshoppende“ werden bei Discountern fündig oder greifen gleich selbst zum Werkzeug.

Was gehört alles in eine Garderobe?

Aufhängehaken für Jacken, Schals und Taschen gehören in jede Garderobe und natürlich darf auch ein Schuhschrank nicht fehlen. Zur Aufbewahrung von Schlüsseln und anderen kleinen Gegenständen bietet sich die Integration von Schalen oder Schubladen an. Um bequem in die Schuhe schlüpfen zu können, sollte zudem eine Sitzbank nicht fehlen.

Wie befestigt man eine Garderobe an der Wand?

Bei der Befestigung einer Garderobe an der Wand ist es wichtig, sich an der Körpergröße der Benutzer*innen zu orientieren. Außerdem sollte man das Gewicht von Jacken und Mänteln nicht unterschätzen und deshalb eine stabile und wackelfreie Verbindung mit der Wand sicherstellen.

Ähnliche Artikel