Sekt




























































Sekt günstig online kaufen bei shöpping.at
Prost! Er ist ideal für feierliche Anlässe, romantische Dates und vieles mehr – der Sekt. Als prickelnder Genuss ist er die elegante Variante zum Anstoßen. Egal ob klassisch, Rosé oder natürlich ohne Zuckerzusatz, bei uns finden Sie eine große Auswahl an Sekt für jeden Geschmack.
Entdecken Sie außerdem auch
Was ist Sekt genau?
Sekt ist ein alkoholisches Getränk, das durch eine zweite Gärung von Wein oder Traubenmost in der Flasche oder in Tanks hergestellt wird. Die zweite Gärung erzeugt Kohlensäure, die den Sekt zu einem sprudelnden Getränk macht.
Österreichischer Sekt wird nach der traditionellen Flaschengärungsmethode hergestellt und reift für mehrere Monate oder sogar Jahre auf der Hefe, um einen reichen und komplexen Geschmack zu entwickeln. Er ist für seine Frische, Fruchtigkeit und Mineralität bekannt und eignet sich hervorragend als Aperitif oder Begleitung zum Essen.
Die Herstellung von österreichischem Sekt erfolgt hauptsächlich aus den heimischen Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Welschriesling hergestellt. Es werden aber auch internationale Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Blanc verwendet. Einige der bekanntesten Sektregionen in Österreich sind das Kamptal, Kremstal und Traisental in Niederösterreich sowie die Südsteiermark und das Burgenland im Süden des Landes.
Wie wird Sekt produziert?
Die Herstellung von Sekt beinhaltet im Allgemeinen folgende Schritte:
Weinherstellung: Im ersten Schritt wird Wein aus Trauben hergestellt. Die Trauben werden dann gepresst und der Saft wird vergoren, um Wein zu produzieren.
Grundweinherstellung: Der Wein, der zur Herstellung von Sekt verwendet wird, wird als Grundwein bezeichnet. Er wird in der Regel aus einer Kombination von Traubensorten hergestellt und kann auch aus verschiedenen Weinbergen stammen. Der Grundwein wird in großen Tanks gelagert und kann durch Mischen und Blending angepasst werden.
Tirage: Eine Mischung aus Zucker und Hefe wird zum Grundwein hinzugefügt, um eine zweite Gärung in der Flasche oder in Tanks anzuregen. Die Hefe verwandelt den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid, das im Wein gelöst wird.
Reifung: Die Flaschen oder Tanks mit dem tiragierten Wein werden in einem kühlen, dunklen Ort gelagert, wo die zweite Gärung stattfindet. Während dieser Zeit reift der Sekt und die Hefe sammelt sich am Flaschenhals.
Rütteln und Degorgieren: Die Hefeablagerungen müssen entfernt werden, damit der Sekt klar und trübungsfrei wird. Die Flaschen werden auf Rüttelpulte gelegt, wo sie regelmäßig gedreht und geneigt werden, um die Hefeablagerungen in den Flaschenhals zu bringen. Dann wird der Flaschenhals gefroren und die Flasche wird geöffnet. Der gefrorene Hefepfropfen wird aus der Flasche entfernt und der Sekt wird wieder aufgefüllt.
Dosage: Nach dem Degorgieren wird eine Mischung aus Wein und Zucker (Dosage) hinzugefügt, um den gewünschten Geschmack und die gewünschte Süße des Sekts zu erzielen. Die Flaschen werden dann mit einem Korken verschlossen und mit einem Drahtkäfig gesichert.
Lagerung: Der Sekt wird im letzten Schritt für eine bestimmte Zeit gelagert, um zu reifen und seinen Geschmack zu verbessern.
Die Methode zur Herstellung von Sekt variiert je nach Land und Produzent, aber das obige Verfahren ist eine allgemeine Beschreibung der traditionellen Methode, die auch als Champagner-Methode bekannt ist.
Welche Arten von Sekt gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Sekt, die sich je nach Herstellungsverfahren und im Geschmack unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:
Traditioneller Sekt: Dies ist der Sekt, der nach der traditionellen Methode hergestellt wird, bei der eine zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Dies ist die Methode, die auch bei der Herstellung von Champagner verwendet wird.
Tankgärung-Sekt: Dieser Sekt wird in großen Tanks vergoren, anstatt in der Flasche. Die Kohlensäure wird unter Druck in den Wein geleitet, um das sprudelnde Gefühl zu erzeugen.
Frizzante: Frizzante ist ein italienische Sektvariante, die weniger Kohlensäure hat als traditioneller Sekt und meistens halbtrocken oder süß ist.
Rosé-Sekt: Die rosafarbene Variante wird aus roten Trauben hergestellt. Der Geschmack von Rosé kann von trocken bis süß reichen.
Blanc de Blancs: Dies ist ein Sekt, der ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt wird, in der Regel aus Chardonnay-Trauben. Er hat ein helles, spritziges Aroma.
Blanc de Noirs: Dies ist ein Sekt, der aus roten Trauben hergestellt wird, jedoch ohne die Schalen, die die Farbe abgeben. Er hat ein helles, fruchtiges Aroma und ist oft trocken.
Natursekt: Diese Art von Sekt wird ohne Zusatz von Zucker hergestellt. Der Geschmack ist oft sehr trocken und er erfordert eine sorgfältige Herstellung, um einen guten Geschmack und eine gute Textur zu erzielen.
Welche Sekt Kategorien für Sekt gibt es in Österreich?
Sekt Austria
Österreich hat strenge Anforderungen an die Herstellung von Sekt, um sicherzustellen, dass nur hochwertiger Sekt auf den Markt kommt. Sekt Austria definiert dabei Mindestanforderungen für Qualitätsschaumweine:
Herkunft: Um den Namen "Sekt Austria" tragen zu dürfen, müssen die Trauben, die zur Herstellung des Sekts verwendet werden, in einem einzigen Bundesland angebaut werden.
Flaschengärung: Der Sekt muss nach der traditionellen Flaschengärungsmethode hergestellt werden, um eine gleichbleibende Qualität und einen hochwertigen Geschmack sicherzustellen.
Mindestlagerzeit: Der Sekt muss mindestens neun Monate auf der Hefe in der Flasche oder im Tank gelagert werden.
Traubenqualität: Die verwendeten Trauben müssen von höchster Qualität sein und den strengen Qualitätskriterien entsprechen.
Kennzeichnung: Der Sekt muss die Angabe eines Bundeslandes als geschützte Ursprungsbezeichnung enthalten. Dabei ist eine nähere geografische Angabe als die des Bundeslandes nicht zulässig.
Diese Anforderungen tragen dazu bei, dass der österreichische Sekt einen hohen Qualitätsstandard hat und als eine der besten Sorten der Welt gilt.
Sekt Austria Reserve
Sekt Austria Reserve wird nach den gleichen Standards wie Sekt Austria hergestellt, muss jedoch mindestens drei Jahre auf der Hefe in der Flasche oder im Tank reifen. Sie dürfen nur aus bestimmten Rebsorten hergestellt werden und müssen bestimmte Kriterien in Bezug auf Alkoholgehalt, Säure und pH-Wert erfüllen.
Sekt Austria Große Reserve
Die Bezeichnung "Sekt Austria Große Reserve" steht für Sekte, die nach der traditionellen Flaschengärungsmethode hergestellt werden und mindestens 36 Monate auf der Hefe gereift sind. Sie stammen aus ausgewählten Gemeinden und werden nur in den besten Jahrgängen produziert. Die Trauben müssen zudem strengen Qualitätskriterien entsprechen.
Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Prosecco?
Sekt und Prosecco sind beides Schaumwein, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf Herkunft, Herstellungsverfahren und Geschmack.
Herkunft: Sekt ist ein sprudelnder Wein, der in vielen Ländern wie Frankreich, Deutschland und Österreich, hergestellt wird. Prosecco hingegen ist ein italienischer sprudelnder Wein, der ausschließlich in der Region Venetien in Nordostitalien produziert wird.
Herstellungsverfahren: Sekt wird in der Regel nach der traditionellen Methode hergestellt, bei der eine zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Prosecco hingegen wird normalerweise im Tankverfahren verarbeitet, bei dem die zweite Gärung in großen Tanks durchgeführt wird, bevor der Wein in Flaschen abgefüllt wird.
Geschmack: Während Sekt oft eine höhere Säure und einen stärkeren Geschmack hat, schmeckt Prosecco leichter und fruchtiger.
Rebsorten: Bei der Herstellung von Sekt kommen verschiedenen Rebsorten zum Einsatz, einschließlich Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Prosecco wird hauptsächlich aus der Glera-Traube hergestellt, kann aber auch andere lokale Traubensorten enthalten.
Wie sollte man Sekt trinken?
Sekt wird oft bei festlichen Anlässen oder zum Feiern getrunken. Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie man Sekt am besten genießt:
Temperatur: Sekt sollte idealerweise gekühlt serviert werden, um seinen Geschmack und seine Aromen zu bewahren. Die empfohlene Temperatur liegt zwischen 6 und 8 Grad Celsius.
Öffnen der Flasche: Sektflaschen sollten vorsichtig geöffnet werden, um den Druck in der Flasche zu reduzieren und ein Überlaufen zu vermeiden. Die Flasche sollte zuerst gekühlt und dann vorsichtig geöffnet werden, indem man die Korkenhalterung löst und den Korken langsam und kontrolliert herauszieht.
Kombination mit Speisen: Der Schaumwein passt gut zu einer Vielzahl von Speisen, einschließlich Meeresfrüchten, Fisch, Käse und Früchten. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Sekt nicht zu süß oder zu trocken ist, damit er mit dem Essen harmoniert.
Aus welchen Gläsern trinkt man Sekt?
Sekt wird traditionell aus schlanken, tulpenförmigen Gläsern getrunken, die als Sektgläser oder Flöten bezeichnet werden. Diese Gläser haben einen hohen Stiel und eine schmale Öffnung, die dazu beitragen, dass sich die Perlenbildung und das Aroma des Sekts konzentrieren. Ein Sektglas hat normalerweise ein Fassungsvermögen von etwa 150-200 ml, aber es gibt auch kleinere oder größere Größen, je nach Anlass und persönlicher Vorliebe.
Es gibt auch andere Gläser, die für den Genuss von Sekt verwendet werden können, wie z.B. Champagnergläser, die ähnlich wie Sektgläser aussehen, aber eine breitere Öffnung haben. Diese Gläser sind besser für vollmundigere oder ältere Sekte geeignet, die mehr Luft benötigen, um ihre Aromen zu entfalten.