Scotch & Whisky




























































Scotch und Whisky günstig online kaufen bei shöpping.at
Hoch die Gläser! Die altehrwürdige
Wie wird Whisky hergestellt?
Die vollmundige Spirituose durchläuft einen Herstellungsprozess, der mehrere Phasen umfasst:
Malzen: Getreide wie Gerste, Roggen, Weizen oder Mais werden angefeuchtet und dann getrocknet, um die Stärke in Zucker umzuwandeln, die später für den Alkoholgehalt sorgen wird.
Mälzen und Mash-Bill: Gemälztes Getreide wird gemischt und gemahlen, um eine Art Brei (Mash) zu erzeugen. Die Mash-Bill legt fest, welche Getreidesorten verwendet werden und in welchen Anteilen.
Gärung: Der Mash wird mit Wasser und Hefe vermischt, um den Gärprozess zu starten, bei dem Alkohol und Kohlenstoffdioxid produziert werden.
Destillation: Der resultierende alkoholhaltige Most wird destilliert, um die Alkoholkonzentration zu erhöhen. Dies kann in einem Pot Still oder einem Column Still geschehen.
Reifung: Der destillierte Whisky wird in Eichenfässern gelagert, um Geschmack und Farbe zu entwickeln. Die Mindestreifung beträgt bei den meisten Whiskysorten 3 Jahre.
Abfüllung: Der gereifte Whisky wird schließlich abgefüllt und bereit für Verkauf und Verkostung.
Sind Scotch und Whiskey das gleiche?
Oft werden Whisky und Scotch als Synonym verwendet, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. Scotch ist eine bestimmte Art von Whisky, die ausschließlich in Schottland hergestellt wird. Whisky ist ein allgemeiner Begriff für Spirituosen, die aus gemälztem Getreide und Wasser durch Destillation und Reifung hergestellt werden.
Es gibt also Scotch Whisky, aber nicht Whisky Scotch. Andere Arten von Whisky sind beispielsweise Bourbon (USA), Irish Whiskey (Irland), Japanese Whisky (Japan) neben einigen anderen. Jede dieser Whiskysorten hat ihre eigenen spezifischen Regeln und Anforderungen, was die Herstellung betrifft.
Welche sind die bedeutendsten Whisky Arten?
Single Malt Whisky ist eine spezielle Art von Whisky, die aus 100% gemälzter Gerste und ausschließlich in Schottland hergestellt wird. Der Begriff "Single Malt" bedeutet, dass der Whisky aus einer einzigen Brennerei stammt und nicht aus mehreren Brennereien gemischt wurde.
Blended Whiskys werden oft als "smooth" oder "runder" im Geschmack betrachtet, da sie eine Kombination aus verschiedenen Whiskys mit unterschiedlichen Geschmacksnoten sind. Die Blender (Destillateur) mischen die verschiedenen Whiskys, um ein einheitliches Aroma zu erzielen, und fügen oft einen Anteil an Grain Whisky (aus Getreide destilliert) hinzu, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
Scotch Whisky wird in Single Malt Whisky (aus einer einzigen Brennerei) und Blended Scotch Whisky (aus mehreren Brennereien gemischt) unterteilt.
Bourbon Whiskey wird aus mindestens 51% Mais hergestellt und ausschließlich in den USA destilliert.
Irish Whiskey hat unterschiedliche Rezepturen und Destillationsmethoden im Vergleich zu Scotch Whisky.
Japanese Whisky ist von schottischem Whisky inspiriert, aber mit eigener Handschrift und oft höherem Preis.
Rye Whiskey wird aus mindestens 51% Roggen hergestellt.
Tennessee Whiskey ist eine Art von Bourbon, die zusätzlich eine Kohlefilterung (Lincoln County Process) durchläuft.
Wie erkennt man guten Scotch bzw. Whisky?
Ein guter Whisky wird allgemein durch folgende Merkmale bestimmt:
Aroma: Ein guter Whisky sollte ein komplexes und ausgewogenes Aroma aufweisen, das sowohl Alkohol- als auch Getreide-Noten, sowie süße und torfige Noten umfasst.
Geschmack: Ein guter Whisky sollte einen reichen und ausgewogenen Geschmack haben, der süß, würzig, fruchtig oder rauchig sein kann. Der Geschmack sollte ausgewogen und nicht zu dominant sein.
Körper: Ein guter Whisky sollte eine angenehme Textur und einen guten Körper haben, der nicht zu dünn oder zu dick ist.
Abgang: Ein guter Whisky sollte einen langanhaltenden und angenehmen Nachgeschmack haben, der nicht zu bitter oder zu scharf ist.
Reifung: Ein guter Whisky sollte ausreichend gereift sein, um seine volle Geschmacksentwicklung zu erreichen. Die Reifedauer ist jedoch von Brennerei zu Brennerei unterschiedlich und hängt von der Art des Whiskys und dem Ziel des Brennmeisters ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Geschmack eines Whiskys subjektiv ist und von Person zu Person unterschiedlich empfunden werden kann. Ein Whisky, der von einer Person als großartig empfunden wird, kann von einer anderen Person als durchschnittlich bewertet werden. Es ist daher am besten, verschiedene Whiskys auszuprobieren, um den besten Whisky für die eigenen Vorlieben zu finden.
Wann und wie trinkt man Whisky?
Whisky kann auf verschiedene Arten getrunken werden, je nach persönlichem Geschmack und Vorliebe. Wir haben eine Übersicht für Sie:
Straight (Pur): Whisky kann pur getrunken werden, also ohne Zusatz von Eis oder Wasser. Dies ist die traditionelle Art, Whisky zu trinken, und ermöglicht es, den vollen Geschmack und die Aromen zu erleben.
Mit Wasser: Einige Whiskys werden mit einem Schuss Wasser gemischt, um den Alkoholgehalt zu verdünnen und die Aromen und Geschmäcker zu betonen.
Mit Eis: Whisky kann auch mit Eiswürfeln serviert werden, um den Geschmack zu mildern und den Drink zu kühlen.
In Cocktails: Whisky kann als Basis für verschiedene Cocktails verwendet werden, wie z.B. Manhattan, Old Fashioned und Whisky Sour.
Wichtig ist, dass Whisky in Maßen genossen wird. Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Whisky & Scotch für jeden Geschmack
In unserem Shop finden Sie eine vielfältige Auswahl an Whiskys & Scotch von bekannten Marken wie