Rollrasen verlegen: So funktioniert’s

Wer nicht eine halbe Ewigkeit lang das Gras wachsen hören, sondern direkt sattes Grün im eigenen Garten sehen möchte, kann mit einem Rollrasen die ideale Lösung finden. Hier kommt direkt der fertige Rasen in den Garten. Damit entfällt das lange Warten auf den selbst ausgesäten Rasen. Im Gegenzug kommen einige Arbeitsschritte dazu, bevor Sie den Rollrasen verlegen können. Was dabei zu tun ist und worauf man beim Thema Rollrasen achten sollte, sehen wir uns in diesem Beitrag genauer an.
Welche Vorteile hat Rollrasen?
Wer den zukünftigen Rasen
Wann sollte man Rollrasen verlegen?
Ein Rollrasen, der erfolgreich anwachsen soll, hat vor allem zwei Feinde: Frost und Trockenheit. Damit bleiben der Frühling und der Herbst als ideale Jahreszeiten, um einen Rollrasen zu verlegen. Im Winter kann möglicher Frost das Anwachsen verhindern und im Hochsommer könnten Hitze und Trockenheit zum Problem werden.

Checkliste: Was braucht man, um einen Rollrasen zu verlegen?
Bevor es losgehen kann, sollten Sie alle nötigen Werkzeuge und Zubehörteile für das Verlegen des Rollrasens parat haben. Dazu zählen in erster Linie:
starker Rasenstartdünger für schnelle und tiefe Verwurzelung
Rasensand
Erde
Handschuhe
Schaufel und/oder Spaten
Rechen
Walze
Messer
Bodenfräse
Wasseranschluss
Rasensprenger
Rollrasen
Die größeren Geräte wie etwa die Rasenwalze können Sie sich in den meisten Fällen im Baumarkt ausleihen.
Rollrasen richtig verlegen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie nun alles beisammenhaben, kann es mit dem Rasen-Verlegen losgehen. Doch wie sehen die einzelnen Schritte aus?
Boden vorbereiten und lockern
Wenn noch alter Rasen oder andere Pflanzen vorhanden sind, müssen diese zunächst großzügig entfernt werden. Danach wird der Boden aufgelockert, und zwar etwa 20 cm tief. Das gelingt am besten mit einer Bodenfräse und einem Spaten.

Steine und Unkraut entfernen
Im nächsten Schritt sollten Sie aus dem aufgelockerten Boden alle Reste von Unkraut und mögliche Steine entfernen. Hier ist vor allem der Rechen eine große Hilfe.
Boden ebnen und anwalzen
Wenn alle Spuren des vorherigen Rasens, sämtliches Unkraut und die Steine entfernt wurden, kann der Boden endgültig für das Ausrollen des Rollrasens vorbereitet werden. Dabei muss er vor allem eben werden. Mit Schaufel, Rechen und Walze gelingt auch das üblicherweise problemlos.
Rasenfläche düngen und anfeuchten
Damit der bald ausgerollte Rollrasen bestmöglich und vor allem schnell und tief anwachsen kann, sollte die geebnete Fläche ordentlich mit einem passenden Rasenstartdünger gedüngt werden. Danach wird die vorbereitete Fläche mit etwas Wasser angefeuchtet.
Rollrasen verlegen
Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es ans eigentliche Verlegen des Rollrasens gehen. Dieser Vorgang sollte mit der Lieferung des Rollrasens so abgestimmt sein, dass der Rasen möglichst direkt nach der Lieferung verlegt werden kann. Die Bahnen werden dabei versetzt verlegt – ähnlich wie die Ziegel einer Mauer. Das verhindert direkte Kreuzungen an den Rändern der einzelnen Rasenstreifen.

Rasenfläche anwalzen
Sobald die gesamte Fläche mit Rollrasen bedeckt ist, kommt erneut die Walze zum Einsatz. Mit ihr wird die Rasenfläche auf den Untergrund gepresst. Keine Sorge, niedergedrückte Grashalme richten sich nach kurzer Zeit wieder auf.
Rollrasen wässern
Auch die beste Vorbereitung und das genaueste Verlegen des Rollrasens wären nichts wert, wenn der Rasen nicht ausreichend bewässert wird. In den nächsten zwei Wochen sollte der Rasen stets bis zu seinen Wurzeln durchgehend feucht bleiben. Ein Austrocknen würde das Anwachsen des Rasens massiv erschweren oder sogar verhindern.
Rollrasen: die optimale Pflege nach dem Verlegen
In der ersten Zeit nach dem Verlegen sind noch gewisse Pflegetipps zu beachten. So sollte der Rasen, wie oben schon beschrieben, ausreichend bewässert werden. Wenn die Grashalme eine Höhe von mindestens 6 cm erreicht haben, kann auch zum ersten Mal der Rasenmäher mit einer Schnitthöhe von 3 bis 4 cm zum Einsatz kommen. Zudem können Sie nach rund einem Monat den Rasen selbst erstmals mit einem passenden Rasendünger düngen.
Häufige Fehler beim Rollrasen-Verlegen, die Sie vermeiden sollten
Damit das eigene Unternehmen Rollrasen auch gelingt, sollten Sie diese drei Fehler unbedingt vermeiden:
Zu lange Lagerzeit: Der noch aufgerollte Rollrasen ist ein empfindliches Gut. Daher sollte er so schnell wie möglich verlegt und bewässert werden. Ansonsten könnte er zu stark austrocknen.
Ungeduldig sein: Der Rasen benötigt in der ersten Zeit nach dem Ausrollen noch etwas Ruhe. Er sollte daher noch geschont und möglichst nicht oder nur sehr selten betreten werden.
Mangelnde oder falsche Pflege: Der neue Rollrasen muss unbedingt ausreichend bewässert werden. Gleichzeitig sollte er nicht zu früh zum ersten Mal gemäht werden.

Häufig gestellte Fragen rund um das Verlegen von Rollrasen
Zum Ende dieses Beitrags widmen wir uns noch kurz den häufigsten Fragen, die immer wieder rund um das Thema Rollrasen auftauchen.
Wann ist die beste Zeit, um Rollrasen zu verlegen?
Ein Rollrasen sollte am besten im Frühling oder im Herbst verlegt werden. Im Winter wäre Frost ein zu großes Problem und im Sommer die starke Hitze.
Was muss man beachten, bevor man Rollrasen verlegt?
Vor dem Verlegen muss vor allem der Untergrund vorbereitet werden. Dabei geht es primär um eine ebene Fläche, die frei von Steinen und Unkraut ist. Zudem sollte der Rollrasen vor dem Verlegen nicht zu lange gelagert werden.
Wie muss der Untergrund für einen Rollrasen sein?
Damit der Rasen gut anwachsen kann, benötigt er unter sich im besten Fall einen ausreichend durchlässigen und sandigen Boden. Bei Bedarf können Sie noch zusätzlichen Sand in den Boden einarbeiten.