Reduktion der Längsfaltenbildung während des Kalandrierens von Batterieelektroden

Image Gallery
  • Reduktion der Längsfaltenbildung während des Kalandrierens von Batterieelektroden

Reduktion der Längsfaltenbildung während des Kalandrierens von Batterieelektroden

inkl. Ust.
59,80 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 02.12.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Um den steigenden Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu decken und den immer anspruchsvolleren Anforderungen gerecht zu werden, müssen sowohl die Materialeigenschaften als auch die Produktionsprozesse optimiert werden. Der Prozessschritt des Kalandrierens sorgt für die Erhöhung der volumetrischen Energiedichte. Dabei treten verschiedene Fehlerbilder auf, wie z. B. Längsfalten, die in dieser Dissertation beschrieben werden. Um die Bildung von Längsfalten zu reduzieren, ist ein tiefgreifendes Material- und Prozessverständnis erforderlich. Diese Arbeit beschreibt eine Methodik zur Charakterisierung der Längsfalten als Funktion der Prozessparameter. Darüber hinaus werden die Materialeigenschaften analysiert und mit den Eigenschaften der Längsfalten korreliert. Konventionelle Kathoden für LIB werden experimentell untersucht und hinsichtlich der Längsfalten und Materialeigenschaften verglichen. Eine Möglichkeit der Materialoptimierung ist die Entwicklung sogenannter Post-Lithium-Materialien, wie z. B. für die Natrium-Ionen-Batterie. Anhand von Hard Carbon (HC) Anoden wird experimentell gezeigt, dass die Erkenntnisse aus den Kathoden der LIB eingeschränkt auf HC-Anoden übertragbar sind. Durch die Anpassung der Prozessparameter können Längsfalten im erforderlichen Prozessfenster nicht verhindert werden. Daher werden Konzepte für eine zusätzliche Vorrichtung zur Reduktion der Längsfaltenbildung entwickelt und als Prototypen realisiert. Die Arbeit zeigt, dass es möglich ist, die Längsfaltenbildung mit anlagenseitigen Erweiterungen zu verhindern.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Ann-Kathrin Wurba
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
264
Erscheinungsdatum
2025-09-01
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000PWKUC
EAN 9783819101786
GTIN 09783819101786

Zusatzinfo und Downloads

Um den steigenden Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu decken und den immer anspruchsvolleren Anforderungen gerecht zu werden, müssen sowohl die Materialeigenschaften als auch die Produktionsprozesse optimiert werden. Der Prozessschritt des Kalandrierens sorgt für die Erhöhung der volumetrischen Energiedichte. Dabei treten verschiedene Fehlerbilder auf, wie z. B. Längsfalten, die in dieser Dissertation beschrieben werden. Um die Bildung von Längsfalten zu reduzieren, ist ein tiefgreifendes Material- und Prozessverständnis erforderlich. Diese Arbeit beschreibt eine Methodik zur Charakterisierung der Längsfalten als Funktion der Prozessparameter. Darüber hinaus werden die Materialeigenschaften analysiert und mit den Eigenschaften der Längsfalten korreliert. Konventionelle Kathoden für LIB werden experimentell untersucht und hinsichtlich der Längsfalten und Materialeigenschaften verglichen. Eine Möglichkeit der Materialoptimierung ist die Entwicklung sogenannter Post-Lithium-Materialien, wie z. B. für die Natrium-Ionen-Batterie. Anhand von Hard Carbon (HC) Anoden wird experimentell gezeigt, dass die Erkenntnisse aus den Kathoden der LIB eingeschränkt auf HC-Anoden übertragbar sind. Durch die Anpassung der Prozessparameter können Längsfalten im erforderlichen Prozessfenster nicht verhindert werden. Daher werden Konzepte für eine zusätzliche Vorrichtung zur Reduktion der Längsfaltenbildung entwickelt und als Prototypen realisiert. Die Arbeit zeigt, dass es möglich ist, die Längsfaltenbildung mit anlagenseitigen Erweiterungen zu verhindern.

Produktspezifikationen

Autor
Ann-Kathrin Wurba
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
264
Erscheinungsdatum
2025-09-01
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000PWKUC
EAN 9783819101786
GTIN 09783819101786

Top Produkte der Kategorie

Weitere Kategorien