Handbuch Armut in Österreich
Handbuch Armut in Österreich
inkl. Ust.
49,90 €
Lieferung
Lieferung am Do. 27.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die soziale Verunsicherung und Armutsbedrohung hat sich bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis weit in die Mittelschicht hinein verschärft. Neben die traditionell überdurchschnittlich armutsgefährdeten Gruppen (AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien, ImmigrantInnen aus Drittstaaten, Langzeitarbeitslose, chronisch Kranke und Working Poor) treten nunmehr auch Gruppen, die als atypisch Beschäftigte aufgrund des Strukturwandels der Arbeitswelt in Zonen der Prekarität abrutschen. Die Beiträge dieser zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Armut geben einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Armutsforschung in Österreich. Sie präsentieren neueste Erkenntnisse zu den Ursachen und Faktoren von Armut, ihren Erscheinungsformen und Folgen, individuellen Bewältigungsstrategien sowie öffentlichen und privaten Instrumenten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Der Band schließt mit einem historischen Rück- und einem Ausblick auf künftige Herausforderungen der Armutspolitik im europäischen Kontext. – Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Bewältigung der Armutsproblematik in unserer Gesellschaft Interessierten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Nikolaus Dimmel; Martin Schenk; Christine Stelzer-Orthofer |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 1004 |
| Erscheinungsdatum | 2014-03-21 |
| Verlag | Studien Verlag |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000C5P6Y |
| EAN | 9783706552929 |
| GTIN | 09783706552929 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Produktdetails
Die soziale Verunsicherung und Armutsbedrohung hat sich bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis weit in die Mittelschicht hinein verschärft. Neben die traditionell überdurchschnittlich armutsgefährdeten Gruppen (AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien, ImmigrantInnen aus Drittstaaten, Langzeitarbeitslose, chronisch Kranke und Working Poor) treten nunmehr auch Gruppen, die als atypisch Beschäftigte aufgrund des Strukturwandels der Arbeitswelt in Zonen der Prekarität abrutschen. Die Beiträge dieser zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Armut geben einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Armutsforschung in Österreich. Sie präsentieren neueste Erkenntnisse zu den Ursachen und Faktoren von Armut, ihren Erscheinungsformen und Folgen, individuellen Bewältigungsstrategien sowie öffentlichen und privaten Instrumenten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Der Band schließt mit einem historischen Rück- und einem Ausblick auf künftige Herausforderungen der Armutspolitik im europäischen Kontext. – Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle an der Bewältigung der Armutsproblematik in unserer Gesellschaft Interessierten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Nikolaus Dimmel; Martin Schenk; Christine Stelzer-Orthofer |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 1004 |
| Erscheinungsdatum | 2014-03-21 |
| Verlag | Studien Verlag |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000C5P6Y |
| EAN | 9783706552929 |
| GTIN | 09783706552929 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Top Produkte der Kategorie
Weitere Kategorien
Bücher, Musik & Filme Bücher Fachbücher Sozialwissenschaft Geschichtswissenschaft Recht Theologie Psychologie Politikwissenschaft Wirtschaft Medienwissenschaft Ethnologie Philosophie Technik Pädagogik Sprach- & Literaturwissenschaft Mathematik Biowissenschaften Allgemeine Naturwissenschaften Allgemeine Geisteswissenschaften Physik Geowissenschaften Musikwissenschaft Kunstwissenschaft Chemie Medizin Informatik











