Backmalz 300g Dose
von Waldner
Backmalz 300g Dose
von Waldner
inkl. Ust.
13,99 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 22.09.2025
Händler*in
FAIE
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
HÄNDLER*IN
Produktdetails
Spezialmalzmehl für optimale Krustenrösche und perfekte Bräunung.
Dieses enzyminaktive Backmalz unterstützt die Aromabildung im Gebäck und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung sowie eine knusprige Kruste.
Durch die Zugabe von ca. 30 g Backmalz auf 1 kg Mehl entfalten Brote, Brötchen, Brezeln und Hefegebäck ihr volles Aroma und bleiben lange frisch und knusprig.
Zutaten: Gerste gemälzt, aus kontrolliertem Anbau Laktosefrei, hefefrei, eifrei, vegan
Anwendung und Dosierung: Nach Belieben – Empfehlung: 30 g auf 1 kg Mehl, z. B. bei Weißbrot, Semmeln, Brezeln u.v.m.
Wie lange sollte der Teig ruhen?
Da inaktives Backmalz keine Enzyme enthält, beeinflusst es die Gärung nicht.
Die Ruhezeiten des Teiges richten sich daher nach dem jeweiligen Rezept und der Hefemenge.
Besonders geeignet ist inaktives Backmalz für Teige mit langer Führung (ab 6 Stunden), z. B. über Nacht im Kühlschrank, da hier Aroma und Krustenqualität optimal unterstützt werden.
Erklärung inaktives und aktives Backmalz:
Der Unterschied zwischen aktivem und inaktivem Backmalz besteht darin, dass aktives Backmalz noch Enzyme enthält, die die Stärke im Mehl in Zucker aufspalten. Das fördert die Hefeaktivität, sorgt für eine bessere Gärung und lockere Backwaren mit guter Kruste und ist für kurze Teigführung bis 6 h geeignet.
Inaktives Backmalz hingegen wurde erhitzt, sodass die Enzyme zerstört sind. Es unterstützt Aroma, Farbe und Krustenbildung und eignet sich besonders für Backwaren mit langer Teigführung ab 6 Stunden.
Dieses enzyminaktive Backmalz unterstützt die Aromabildung im Gebäck und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung sowie eine knusprige Kruste.
Durch die Zugabe von ca. 30 g Backmalz auf 1 kg Mehl entfalten Brote, Brötchen, Brezeln und Hefegebäck ihr volles Aroma und bleiben lange frisch und knusprig.
Zutaten: Gerste gemälzt, aus kontrolliertem Anbau Laktosefrei, hefefrei, eifrei, vegan
Anwendung und Dosierung: Nach Belieben – Empfehlung: 30 g auf 1 kg Mehl, z. B. bei Weißbrot, Semmeln, Brezeln u.v.m.
Wie lange sollte der Teig ruhen?
Da inaktives Backmalz keine Enzyme enthält, beeinflusst es die Gärung nicht.
Die Ruhezeiten des Teiges richten sich daher nach dem jeweiligen Rezept und der Hefemenge.
Besonders geeignet ist inaktives Backmalz für Teige mit langer Führung (ab 6 Stunden), z. B. über Nacht im Kühlschrank, da hier Aroma und Krustenqualität optimal unterstützt werden.
Erklärung inaktives und aktives Backmalz:
Der Unterschied zwischen aktivem und inaktivem Backmalz besteht darin, dass aktives Backmalz noch Enzyme enthält, die die Stärke im Mehl in Zucker aufspalten. Das fördert die Hefeaktivität, sorgt für eine bessere Gärung und lockere Backwaren mit guter Kruste und ist für kurze Teigführung bis 6 h geeignet.
Inaktives Backmalz hingegen wurde erhitzt, sodass die Enzyme zerstört sind. Es unterstützt Aroma, Farbe und Krustenbildung und eignet sich besonders für Backwaren mit langer Teigführung ab 6 Stunden.
Infotabelle
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OC4F5 |
EAN | 9120097871343 |
GTIN | 09120097871343 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Spezialmalzmehl für optimale Krustenrösche und perfekte Bräunung.
Dieses enzyminaktive Backmalz unterstützt die Aromabildung im Gebäck und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung sowie eine knusprige Kruste.
Durch die Zugabe von ca. 30 g Backmalz auf 1 kg Mehl entfalten Brote, Brötchen, Brezeln und Hefegebäck ihr volles Aroma und bleiben lange frisch und knusprig.
Zutaten: Gerste gemälzt, aus kontrolliertem Anbau Laktosefrei, hefefrei, eifrei, vegan
Anwendung und Dosierung: Nach Belieben – Empfehlung: 30 g auf 1 kg Mehl, z. B. bei Weißbrot, Semmeln, Brezeln u.v.m.
Wie lange sollte der Teig ruhen?
Da inaktives Backmalz keine Enzyme enthält, beeinflusst es die Gärung nicht.
Die Ruhezeiten des Teiges richten sich daher nach dem jeweiligen Rezept und der Hefemenge.
Besonders geeignet ist inaktives Backmalz für Teige mit langer Führung (ab 6 Stunden), z. B. über Nacht im Kühlschrank, da hier Aroma und Krustenqualität optimal unterstützt werden.
Erklärung inaktives und aktives Backmalz:
Der Unterschied zwischen aktivem und inaktivem Backmalz besteht darin, dass aktives Backmalz noch Enzyme enthält, die die Stärke im Mehl in Zucker aufspalten. Das fördert die Hefeaktivität, sorgt für eine bessere Gärung und lockere Backwaren mit guter Kruste und ist für kurze Teigführung bis 6 h geeignet.
Inaktives Backmalz hingegen wurde erhitzt, sodass die Enzyme zerstört sind. Es unterstützt Aroma, Farbe und Krustenbildung und eignet sich besonders für Backwaren mit langer Teigführung ab 6 Stunden.
Dieses enzyminaktive Backmalz unterstützt die Aromabildung im Gebäck und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung sowie eine knusprige Kruste.
Durch die Zugabe von ca. 30 g Backmalz auf 1 kg Mehl entfalten Brote, Brötchen, Brezeln und Hefegebäck ihr volles Aroma und bleiben lange frisch und knusprig.
Zutaten: Gerste gemälzt, aus kontrolliertem Anbau Laktosefrei, hefefrei, eifrei, vegan
Anwendung und Dosierung: Nach Belieben – Empfehlung: 30 g auf 1 kg Mehl, z. B. bei Weißbrot, Semmeln, Brezeln u.v.m.
Wie lange sollte der Teig ruhen?
Da inaktives Backmalz keine Enzyme enthält, beeinflusst es die Gärung nicht.
Die Ruhezeiten des Teiges richten sich daher nach dem jeweiligen Rezept und der Hefemenge.
Besonders geeignet ist inaktives Backmalz für Teige mit langer Führung (ab 6 Stunden), z. B. über Nacht im Kühlschrank, da hier Aroma und Krustenqualität optimal unterstützt werden.
Erklärung inaktives und aktives Backmalz:
Der Unterschied zwischen aktivem und inaktivem Backmalz besteht darin, dass aktives Backmalz noch Enzyme enthält, die die Stärke im Mehl in Zucker aufspalten. Das fördert die Hefeaktivität, sorgt für eine bessere Gärung und lockere Backwaren mit guter Kruste und ist für kurze Teigführung bis 6 h geeignet.
Inaktives Backmalz hingegen wurde erhitzt, sodass die Enzyme zerstört sind. Es unterstützt Aroma, Farbe und Krustenbildung und eignet sich besonders für Backwaren mit langer Teigführung ab 6 Stunden.
Infotabelle
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OC4F5 |
EAN | 9120097871343 |
GTIN | 09120097871343 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |