Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Image Gallery
  • Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

inkl. Ust.
30,80 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 12.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt.Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind.Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse.Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen.Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen.Karl FeldkampEs wäre allen Eltern und Kindern zu wünschen, dass dieses rundum gelungene Werk künftig neben jeder Wiege liegt.Gehirn und Geist, 12/2007

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Rüdiger Posth
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
434
Erscheinungsdatum
2014-06-15
Verlag
Waxmann

Produktkennung

Artikelnummer m0000BR8W6
EAN 9783830931300
GTIN 09783830931300

Zusatzinfo und Downloads

Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt.Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind.Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse.Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen.Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen.Karl FeldkampEs wäre allen Eltern und Kindern zu wünschen, dass dieses rundum gelungene Werk künftig neben jeder Wiege liegt.Gehirn und Geist, 12/2007

Produktspezifikationen

Autor
Rüdiger Posth
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
434
Erscheinungsdatum
2014-06-15
Verlag
Waxmann

Produktkennung

Artikelnummer m0000BR8W6
EAN 9783830931300
GTIN 09783830931300