Coronakratie
von Campus
Coronakratie
von Campus
inkl. Ust.
30,80 €
Lieferung
Lieferung am Di. 25.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Für die Politik in Zeiten von Corona fehlen die historischen Vergleiche. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die »Coronakratie« gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war? Fest steht: Wir werden langfristig mit dem Virus und seinen Folgen leben und auch politisch umgehen müssen. Dieser Band vermittelt Denkanstöße, die die Chancen und Risiken der Pandemie für unsere Demokratie und das politische System der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Die Frage nach der Resilienz demokratischen Regierens im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gesundheit und Sicherheit ist dabei der Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen. Mit Beiträgen von Isabelle Borucki, Peter Dausend, Peter Graf Kielmansegg, Andrea Römmele, Gert Scobel, Till van Treeck, Ursula Weidenfeld u.a.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Martin Florack; Karl-Rudolf Korte; Julia Schwanholz; Marcus Böick; Isabelle Borucki; Sebastian Bukow; Andreas Busch; Peter Dausend; Martin Florack; Martin Florack; Frank Gadinger; Helene Gerhards; Timo Grunden; Peter Graf Kielmansegg; Karina Hauke-Hohl; Simon Hegelich; Rolf G. Heinze; Markus Höreth; Julia Jennewein; Peter Graf von Kielmansegg; Karl-Rudolf Korte; Simone Korte-Bernhardt; Claudia Landwehr; Philipp Michaelis; Dennis Michels; Julia Rakers; Britta Rehder; Andrea Römmele; Armin Schäfer; Benjamin Scheller; Maximilian Schiffers; Julia Schwanholz; Gert Scobel; Kai Unzicker; Achim Truger; Till Van Treeck; Ursula Weidenfeld |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 334 |
| Erscheinungsdatum | 2021-03-10 |
| Verlag | Campus |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000G1LIS |
| EAN | 9783593513409 |
| GTIN | 09783593513409 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Produktdetails
Für die Politik in Zeiten von Corona fehlen die historischen Vergleiche. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die »Coronakratie« gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war? Fest steht: Wir werden langfristig mit dem Virus und seinen Folgen leben und auch politisch umgehen müssen. Dieser Band vermittelt Denkanstöße, die die Chancen und Risiken der Pandemie für unsere Demokratie und das politische System der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Die Frage nach der Resilienz demokratischen Regierens im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gesundheit und Sicherheit ist dabei der Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen. Mit Beiträgen von Isabelle Borucki, Peter Dausend, Peter Graf Kielmansegg, Andrea Römmele, Gert Scobel, Till van Treeck, Ursula Weidenfeld u.a.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Martin Florack; Karl-Rudolf Korte; Julia Schwanholz; Marcus Böick; Isabelle Borucki; Sebastian Bukow; Andreas Busch; Peter Dausend; Martin Florack; Martin Florack; Frank Gadinger; Helene Gerhards; Timo Grunden; Peter Graf Kielmansegg; Karina Hauke-Hohl; Simon Hegelich; Rolf G. Heinze; Markus Höreth; Julia Jennewein; Peter Graf von Kielmansegg; Karl-Rudolf Korte; Simone Korte-Bernhardt; Claudia Landwehr; Philipp Michaelis; Dennis Michels; Julia Rakers; Britta Rehder; Andrea Römmele; Armin Schäfer; Benjamin Scheller; Maximilian Schiffers; Julia Schwanholz; Gert Scobel; Kai Unzicker; Achim Truger; Till Van Treeck; Ursula Weidenfeld |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 334 |
| Erscheinungsdatum | 2021-03-10 |
| Verlag | Campus |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000G1LIS |
| EAN | 9783593513409 |
| GTIN | 09783593513409 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Top Produkte der Kategorie
Weitere Kategorien
Bücher, Musik & Filme Bücher Fachbücher Politikwissenschaft Geschichtswissenschaft Recht Theologie Psychologie Wirtschaft Medienwissenschaft Ethnologie Philosophie Technik Sozialwissenschaft Pädagogik Sprach- & Literaturwissenschaft Mathematik Biowissenschaften Allgemeine Naturwissenschaften Allgemeine Geisteswissenschaften Physik Geowissenschaften Musikwissenschaft Kunstwissenschaft Chemie Medizin Informatik











