Menschenwürde und Menschenrecht im Spannungsfeld von Inhumanität und Humanität
von Projekt
Menschenwürde und Menschenrecht im Spannungsfeld von Inhumanität und Humanität
von Projekt
inkl. Ust.
27,60 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Das Buch untersucht die Entwicklung von Begriffen der Menschenwürde und Menschenrechte seit der Zeit Altmesopotamiens und Altägyptens im dritten Jahrtausend vor Christus bis hin zum 21. Jahrhundert. In seiner entschiedenen Argumentation für ein allgemeingültiges Konzept der Würde als Selbstbestimmung versteht es diese Entwicklung als Entdeckung und fortschreitende Erkenntnis tatsächlichen menschlichen Werts. Selbstbestimmung ist dabei als moralische Autonomie begriffen, die nicht nur die Demütigung durch andere, sondern auch Selbsterniedrigung ausschließt. Da es nicht zuletzt darum geht, die Grausamkeiten unmöglich zu machen, die der Mensch dem Menschen seit altersher zufügt, ergibt sich, dass diese Autonomie auch als Menschenrecht zu schützen ist. Dabei stützt sich die Argumentation auf zahlreiche Äußerungen einzelner Menschen unterschiedlichster Epochen und Kulturen. Gegenpositionen wie die These von der Existenz distinktiver asiatischer Werte oder die Behauptung, dass es so etwas wie eine Menschenwürde gar nicht gebe oder dass ihre Idee pure Illusion sei, werden ausführlich diskutiert. Insbesondere setzt sich das Buch mit dem Freitod als Verteidigung eigener Selbstachtung auseinander und zeigt, dass er als Bestätigung dafür zu verstehen ist, dass der Mensch Würde besitzt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Gregor Paul |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 358 |
Erscheinungsdatum | 2024-02-28 |
Verlag | Projekt |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MIYTW |
EAN | 9783897335981 |
GTIN | 09783897335981 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Das Buch untersucht die Entwicklung von Begriffen der Menschenwürde und Menschenrechte seit der Zeit Altmesopotamiens und Altägyptens im dritten Jahrtausend vor Christus bis hin zum 21. Jahrhundert. In seiner entschiedenen Argumentation für ein allgemeingültiges Konzept der Würde als Selbstbestimmung versteht es diese Entwicklung als Entdeckung und fortschreitende Erkenntnis tatsächlichen menschlichen Werts. Selbstbestimmung ist dabei als moralische Autonomie begriffen, die nicht nur die Demütigung durch andere, sondern auch Selbsterniedrigung ausschließt. Da es nicht zuletzt darum geht, die Grausamkeiten unmöglich zu machen, die der Mensch dem Menschen seit altersher zufügt, ergibt sich, dass diese Autonomie auch als Menschenrecht zu schützen ist. Dabei stützt sich die Argumentation auf zahlreiche Äußerungen einzelner Menschen unterschiedlichster Epochen und Kulturen. Gegenpositionen wie die These von der Existenz distinktiver asiatischer Werte oder die Behauptung, dass es so etwas wie eine Menschenwürde gar nicht gebe oder dass ihre Idee pure Illusion sei, werden ausführlich diskutiert. Insbesondere setzt sich das Buch mit dem Freitod als Verteidigung eigener Selbstachtung auseinander und zeigt, dass er als Bestätigung dafür zu verstehen ist, dass der Mensch Würde besitzt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Gregor Paul |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 358 |
Erscheinungsdatum | 2024-02-28 |
Verlag | Projekt |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000MIYTW |
EAN | 9783897335981 |
GTIN | 09783897335981 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |