Das Problem der Wahrnehmung
von mentis
Das Problem der Wahrnehmung
von mentis
inkl. Ust.
67,90 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 26.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Das Problem der Wahrnehmung besteht darin, eine plausible Antwort auf eine scheinbar einfache Frage zu finden: 'Was sind die unmittelbaren Gegenstände der Wahrnehmung?' Die nahe liegende Commonsense-Antwort, dass es sich dabei um die physischen Gegenstände in der Umgebung des Betrachters handelt, wird durch eine Reihe von Argumenten in Frage gestellt, die vor allem auf den Umstand abheben, dass uns Dinge in der Wahrnehmung oft anders erscheinen als sie de facto beschaffen sind bzw. uns etwas in der Wahrnehmung erscheinen kann, obwohl gar kein entsprechender Gegenstand vorhanden ist. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden diese Argumente als Stütze für die so genannten Sinnesdatentheorien (z.B. von Russell und Moore) angesehen, die heute gemeinhin als äußerst unattraktiv gelten. Das Buch untersucht, wie unattraktiv solche Theorien tatsächlich sind, und welche Schwierigkeiten sich für deutlich populärere Alternativvorschläge wie die Adverbialtheorie, den so genannten Repräsentationalismus sowie relationale Theorien wie etwa die Theorie des Erscheinens ergeben.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Alexander Staudacher |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 373 |
Erscheinungsdatum | 2011-10-05 |
Verlag | mentis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CEGNZ |
EAN | 9783897856837 |
GTIN | 09783897856837 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Das Problem der Wahrnehmung besteht darin, eine plausible Antwort auf eine scheinbar einfache Frage zu finden: 'Was sind die unmittelbaren Gegenstände der Wahrnehmung?' Die nahe liegende Commonsense-Antwort, dass es sich dabei um die physischen Gegenstände in der Umgebung des Betrachters handelt, wird durch eine Reihe von Argumenten in Frage gestellt, die vor allem auf den Umstand abheben, dass uns Dinge in der Wahrnehmung oft anders erscheinen als sie de facto beschaffen sind bzw. uns etwas in der Wahrnehmung erscheinen kann, obwohl gar kein entsprechender Gegenstand vorhanden ist. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden diese Argumente als Stütze für die so genannten Sinnesdatentheorien (z.B. von Russell und Moore) angesehen, die heute gemeinhin als äußerst unattraktiv gelten. Das Buch untersucht, wie unattraktiv solche Theorien tatsächlich sind, und welche Schwierigkeiten sich für deutlich populärere Alternativvorschläge wie die Adverbialtheorie, den so genannten Repräsentationalismus sowie relationale Theorien wie etwa die Theorie des Erscheinens ergeben.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Alexander Staudacher |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 373 |
Erscheinungsdatum | 2011-10-05 |
Verlag | mentis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CEGNZ |
EAN | 9783897856837 |
GTIN | 09783897856837 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |