Der Englischunterricht am Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

Image Gallery
  • Der Englischunterricht am Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

Der Englischunterricht am Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

inkl. Ust.
33,70 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Im Zeitalter der Globalisierung wachsen Kinder heute in einer von sprachlicher und kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft auf. Die englische Sprache dient in diesem Kontext als Weltverkehrssprache. Mit der Implementierung des Englischunterrichts ab Klasse eins wurde dieser Anforderung an Mehrsprachigkeit in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2008/2009 Rechnung getragen. Der fremdsprachliche Unterricht in der Primarstufe soll das Fundament für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen legen, indem er die Lernenden für Sprachen sensibilisiert und Raum für das frühe Erlernen weiterer Fremdsprachen schafft. Die Implementierung des Frühbeginns Englisch in Klasse eins führt jedoch zu Herausforderungen sowohl auf der Primar- als auch auf der Sekundarschulseite; insbesondere an der unmittelbaren Schnittstelle zwischen beiden Schulformen, d.h. im Prozess des Übergangs. Im empirischen Forschungskontext wird der Perspektive der Lernenden als unmittelbar vom Übergangsprozess betroffenen Gruppe selten eine Stimme gegeben. Die vorliegende Studie soll diese Forschungslücke schließen und die Wahrnehmung der Lernenden genauer untersuchen. Zum einen soll das Erleben der Lernenden in einer longitudinalen Entwicklung von der Primar- in die Sekundarstufe zu drei Messzeitpunkten darlegt werden, um die Übergangsthematik pround retrospektiv zu exponieren. Zum anderen soll die Perspektive der am Transitionsprozess beteiligten Lehrkräfte der Primar- und gymnasialen Sekundarstufe beleuchtet werden.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Isabelle van Ackern
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
578
Erscheinungsdatum
2021-09-17
Verlag
Projekt

Produktkennung

Artikelnummer m0000I41JW
EAN 9783897335356
GTIN 09783897335356

Zusatzinfo und Downloads

Im Zeitalter der Globalisierung wachsen Kinder heute in einer von sprachlicher und kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft auf. Die englische Sprache dient in diesem Kontext als Weltverkehrssprache. Mit der Implementierung des Englischunterrichts ab Klasse eins wurde dieser Anforderung an Mehrsprachigkeit in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2008/2009 Rechnung getragen. Der fremdsprachliche Unterricht in der Primarstufe soll das Fundament für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen legen, indem er die Lernenden für Sprachen sensibilisiert und Raum für das frühe Erlernen weiterer Fremdsprachen schafft. Die Implementierung des Frühbeginns Englisch in Klasse eins führt jedoch zu Herausforderungen sowohl auf der Primar- als auch auf der Sekundarschulseite; insbesondere an der unmittelbaren Schnittstelle zwischen beiden Schulformen, d.h. im Prozess des Übergangs. Im empirischen Forschungskontext wird der Perspektive der Lernenden als unmittelbar vom Übergangsprozess betroffenen Gruppe selten eine Stimme gegeben. Die vorliegende Studie soll diese Forschungslücke schließen und die Wahrnehmung der Lernenden genauer untersuchen. Zum einen soll das Erleben der Lernenden in einer longitudinalen Entwicklung von der Primar- in die Sekundarstufe zu drei Messzeitpunkten darlegt werden, um die Übergangsthematik pround retrospektiv zu exponieren. Zum anderen soll die Perspektive der am Transitionsprozess beteiligten Lehrkräfte der Primar- und gymnasialen Sekundarstufe beleuchtet werden.

Produktspezifikationen

Autor
Isabelle van Ackern
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
578
Erscheinungsdatum
2021-09-17
Verlag
Projekt

Produktkennung

Artikelnummer m0000I41JW
EAN 9783897335356
GTIN 09783897335356