Aufsätze zur Geschichte der automatischen Telefonsysteme
von Trauner Verlag
Aufsätze zur Geschichte der automatischen Telefonsysteme
von Trauner Verlag
inkl. Ust.
17,00 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Das Telefon und die damit gegebene Möglichkeit, durch Wählen einer Nummer einen beliebigen Gesprächspartner zu erreichen, sind heute Stand der Technik. Um dies zu erreichen, waren in der Vergangenheit zahlreiche Erfindungen und technische Entwicklungen notwendig. Mit der Schrift wird versucht, diese in den einzelnen Kapiteln in weitgehend allgemein verständlicher Form nachzuzeichnen. Beginnend mit der Erfindung des Telefons durch Bell (1876) und den ersten Handvermittlungen zur Herstellung von Verbindungen führt der Weg über die erste automatische elektromechanische Vermittlung von Strowger (1889) bis zu den bis vor Kurzem noch eingesetzten automatischen Steuerungen mit elektromagnetischen Relais und elektromechanischen Wählern. Mit der Entwicklung der Digitaltechnik wurden diese durch elektronisch gesteuerte Systeme und Koppelfelder mit speziellen Relais abgelöst. Die anschließend in der Elektronik erreichte Mikroprozessortechnik ermöglichte ab den 1970er-Jahren die Entwicklung vollelektronischer Vermittlungen. Heute gehören auch diese bereits der Vergangenheit an. Sie konnten inzwischen durch das Internet und das Internetprotokoll (IP), das eine Paketvermittlung ermöglicht, ersetzt werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Franz Pichler; Norman Dulosy |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 108 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-26 |
Verlag | Trauner Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ONOJD |
EAN | 9783991517085 |
GTIN | 09783991517085 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Das Telefon und die damit gegebene Möglichkeit, durch Wählen einer Nummer einen beliebigen Gesprächspartner zu erreichen, sind heute Stand der Technik. Um dies zu erreichen, waren in der Vergangenheit zahlreiche Erfindungen und technische Entwicklungen notwendig. Mit der Schrift wird versucht, diese in den einzelnen Kapiteln in weitgehend allgemein verständlicher Form nachzuzeichnen. Beginnend mit der Erfindung des Telefons durch Bell (1876) und den ersten Handvermittlungen zur Herstellung von Verbindungen führt der Weg über die erste automatische elektromechanische Vermittlung von Strowger (1889) bis zu den bis vor Kurzem noch eingesetzten automatischen Steuerungen mit elektromagnetischen Relais und elektromechanischen Wählern. Mit der Entwicklung der Digitaltechnik wurden diese durch elektronisch gesteuerte Systeme und Koppelfelder mit speziellen Relais abgelöst. Die anschließend in der Elektronik erreichte Mikroprozessortechnik ermöglichte ab den 1970er-Jahren die Entwicklung vollelektronischer Vermittlungen. Heute gehören auch diese bereits der Vergangenheit an. Sie konnten inzwischen durch das Internet und das Internetprotokoll (IP), das eine Paketvermittlung ermöglicht, ersetzt werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Franz Pichler; Norman Dulosy |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 108 |
Erscheinungsdatum | 2025-02-26 |
Verlag | Trauner Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000ONOJD |
EAN | 9783991517085 |
GTIN | 09783991517085 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |