Rode VideoMic Pro+
Rode VideoMic Pro+
Produktdetails
Richtmikrofon zur Kameramontage
Das "plus" im Namen des 17 cm langen VideoMic Pro+ steht für eine Vielzahl an Schaltmöglichkeiten und innovativen Spezialfunktionen, die für Profis und ambitionierte Hobbyfilmer gleichermaßen interessant sind: z.B. Auto-On/Off, Präsenzanhebung und Safety-Modus.
Das "VMP+" lässt sich einfach in den Standard-Blitzschuh einer Kamera schieben und mit der integrierten Rändelmutter arretieren. Alternativ kann man es auch auf ein Stativ, einen Handgriff oder eine Tonangel montieren, im Sockel ist ein 3/8"-Gewinde eingelassen. Dank Rycote Doppel-"Lyre", einer speziellen Thermoplast-Schwinghalterung, ist das VMP+ optimal von der Kamera entkoppelt. Körperschall bzw. Griffgeräusche können dadurch nicht an die empfindliche 1/2"-Kondensatorkapsel des Mikrofons gelangen.
Die Stromversorgung des VMP+ erfolgt über den beiliegenden Kompaktakku LB1, der 100 Stunden Betrieb erlaubt und über USB aufladbar ist. Zu diesem Zweck muss er nicht aus dem Mikrofon entnommen werden, ein Ladekabel ist im Lieferumfang. Alternativ kann man auch zwei herkömmliche AA-Batterien zum Speisen des Mikrofons verwenden. Zum Anschluss an die Kamera verbindet man die TRS-Ausgangsbuchse des Mikrofons über das beiliegende Spiralkabel mit dem Mikrofoneingang der Kamera. Spitze ("T") und Ring ("R") des Steckers führen dabei das exakt gleiche Signal, sodass die Kamera in Doppel-mono aufzeichnet und der Ton beim Abspielen des Videos genau aus der Mitte kommt.
Als Richtmikrofon mit Supernierencharakteristik hat es einen relativ engen Aufnahmewinkel nach vorne (ca. 45°). Wenn man seine beiden Hände nach vorne in einem halben rechten Winkel öffnet, sieht man gut, welche Schallquellen sich innerhalb des Aufnahmebereichs befinden und also vorrangig aufgezeichnet werden. Der Frequenzgang reicht von 20 Hz bis 20 kHz. Um den Klang schlanker zu machen, kann man das integrierte Rumpelfilter hinzuschalten, welches wahlweise bei 75 oder 150 Hz greift und so ungewünschte tiefe Frequenzen reduziert.
Auto-On/Off
Das VMP+ schaltet sich wenn man will zusammen mit der Kamera ein und aus. Es kann dann nicht mehr passieren, dass man zu filmen anfängt, ohne vorher das Mikrofon eingeschaltet zu haben. Umgekehrt besteht keine Gefahr, dass man das Mikrofon nach Drehende versehentlich anlässt und den Akku unnötig erschöpft. Voraussetzung dafür ist, dass die Kamera eine Speisespannung, auch "Plugin-Power" genannt, am Mikrofoneingang zur Verfügung stellt, was bei den allermeisten Modellen auch der Fall ist.
Safety-Modus
Die meisten DSLR-Kamera und Camcorder zeichnen den Ton auf zwei Spuren auf. Bei Stereo-Mikrofonen sind dies der linke und rechte Kanal. Bei Mono-Mikrofonen wird Doppel-mono aufgezeichnet, das heißt auf beiden Kanälen das identische Signal, wodurch es später exakt mittig wiedergegeben wird. Schaltet man das VMP+ in den Safety-Modus, wird zwar auf beiden Spuren nach wie vor das gleiche Signal aufgezeichnet, auf dem rechten Kanal der Kamera aber um 12 dB leiser. Sollte nun während des Filmens ein unerwartet lautes Signal auftreten und zu einer hässlichen Übersteuerung führen, kann man in der Nachbearbeitung an dieser Stelle auf die unverzerrte Safety-Spur zurückgreifen.
Präsenzanhebung
Am VMP+ lässt sich der Bereich bei 7 kHz pauschal um 5 dB anheben. Dadurch erhöhen sich Sprach- und Detailverständlichkeit, ohne dass es stärker rauscht.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Farbe | mehrfarbig |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000J2708 |
GTIN | 00698813004980 |
Herstellernummer | 400700055 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
226048.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Entsorgungshinweise |
Produktdetails
Richtmikrofon zur Kameramontage
Das "plus" im Namen des 17 cm langen VideoMic Pro+ steht für eine Vielzahl an Schaltmöglichkeiten und innovativen Spezialfunktionen, die für Profis und ambitionierte Hobbyfilmer gleichermaßen interessant sind: z.B. Auto-On/Off, Präsenzanhebung und Safety-Modus.
Das "VMP+" lässt sich einfach in den Standard-Blitzschuh einer Kamera schieben und mit der integrierten Rändelmutter arretieren. Alternativ kann man es auch auf ein Stativ, einen Handgriff oder eine Tonangel montieren, im Sockel ist ein 3/8"-Gewinde eingelassen. Dank Rycote Doppel-"Lyre", einer speziellen Thermoplast-Schwinghalterung, ist das VMP+ optimal von der Kamera entkoppelt. Körperschall bzw. Griffgeräusche können dadurch nicht an die empfindliche 1/2"-Kondensatorkapsel des Mikrofons gelangen.
Die Stromversorgung des VMP+ erfolgt über den beiliegenden Kompaktakku LB1, der 100 Stunden Betrieb erlaubt und über USB aufladbar ist. Zu diesem Zweck muss er nicht aus dem Mikrofon entnommen werden, ein Ladekabel ist im Lieferumfang. Alternativ kann man auch zwei herkömmliche AA-Batterien zum Speisen des Mikrofons verwenden. Zum Anschluss an die Kamera verbindet man die TRS-Ausgangsbuchse des Mikrofons über das beiliegende Spiralkabel mit dem Mikrofoneingang der Kamera. Spitze ("T") und Ring ("R") des Steckers führen dabei das exakt gleiche Signal, sodass die Kamera in Doppel-mono aufzeichnet und der Ton beim Abspielen des Videos genau aus der Mitte kommt.
Als Richtmikrofon mit Supernierencharakteristik hat es einen relativ engen Aufnahmewinkel nach vorne (ca. 45°). Wenn man seine beiden Hände nach vorne in einem halben rechten Winkel öffnet, sieht man gut, welche Schallquellen sich innerhalb des Aufnahmebereichs befinden und also vorrangig aufgezeichnet werden. Der Frequenzgang reicht von 20 Hz bis 20 kHz. Um den Klang schlanker zu machen, kann man das integrierte Rumpelfilter hinzuschalten, welches wahlweise bei 75 oder 150 Hz greift und so ungewünschte tiefe Frequenzen reduziert.
Auto-On/Off
Das VMP+ schaltet sich wenn man will zusammen mit der Kamera ein und aus. Es kann dann nicht mehr passieren, dass man zu filmen anfängt, ohne vorher das Mikrofon eingeschaltet zu haben. Umgekehrt besteht keine Gefahr, dass man das Mikrofon nach Drehende versehentlich anlässt und den Akku unnötig erschöpft. Voraussetzung dafür ist, dass die Kamera eine Speisespannung, auch "Plugin-Power" genannt, am Mikrofoneingang zur Verfügung stellt, was bei den allermeisten Modellen auch der Fall ist.
Safety-Modus
Die meisten DSLR-Kamera und Camcorder zeichnen den Ton auf zwei Spuren auf. Bei Stereo-Mikrofonen sind dies der linke und rechte Kanal. Bei Mono-Mikrofonen wird Doppel-mono aufgezeichnet, das heißt auf beiden Kanälen das identische Signal, wodurch es später exakt mittig wiedergegeben wird. Schaltet man das VMP+ in den Safety-Modus, wird zwar auf beiden Spuren nach wie vor das gleiche Signal aufgezeichnet, auf dem rechten Kanal der Kamera aber um 12 dB leiser. Sollte nun während des Filmens ein unerwartet lautes Signal auftreten und zu einer hässlichen Übersteuerung führen, kann man in der Nachbearbeitung an dieser Stelle auf die unverzerrte Safety-Spur zurückgreifen.
Präsenzanhebung
Am VMP+ lässt sich der Bereich bei 7 kHz pauschal um 5 dB anheben. Dadurch erhöhen sich Sprach- und Detailverständlichkeit, ohne dass es stärker rauscht.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Farbe | mehrfarbig |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000J2708 |
GTIN | 00698813004980 |
Herstellernummer | 400700055 |
Zusatzinfo und Downloads
Zusätzliche Dokumente
226048.pdf |
Details zur Produktsicherheit
Entsorgungshinweise |