Einhorn
von Prestel
Einhorn
von Prestel
inkl. Ust.
50,40 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 19.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Einhorn. Eine Reise mit dem Fabeltier durch die KunstgeschichteWie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Seine Faszination hält bis heute an. Während es gegenwärtig als niedliches Spielzeug oder in der Popkultur begegnet, hatte es früher einen vielschichtigen Charakter und seriösen Auftritt – in der westlichen und außereuropäischen Kunst, in Religion und Mythologie, in Literatur, Naturwissenschaft und Medizin. Die Spur des Einhorns findet sich in mittelalterlichen Manuskripten, in Altarbildern, Skulpturen, Kunst- und Wunderkammern und Wandteppichen. Seit dem 19. Jahrhundert haben Künstlerinnen und Künstler wie Arnold Böcklin, René Magritte und Rebecca Horn das mythische Fabeltier für sich wiederentdeckt. Die Publikation stellt erstmals den künstlerischen Weg des Einhorns vom 2. Jahrtausend vor unserer Zeit bis in die Gegenwart umfassend zusammen und ordnet ihn in die Kunst- und Kulturgeschichte ein.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Béatrice de Chancel-Bardelot; Séverine Lepape; Michael Philipp; Nerina Santorius; Ortrud Westheider |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 340 |
| Erscheinungsdatum | 2025-10-30 |
| Verlag | Prestel |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PSS5T |
| EAN | 9783791377995 |
| GTIN | 09783791377995 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Einhorn. Eine Reise mit dem Fabeltier durch die KunstgeschichteWie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Seine Faszination hält bis heute an. Während es gegenwärtig als niedliches Spielzeug oder in der Popkultur begegnet, hatte es früher einen vielschichtigen Charakter und seriösen Auftritt – in der westlichen und außereuropäischen Kunst, in Religion und Mythologie, in Literatur, Naturwissenschaft und Medizin. Die Spur des Einhorns findet sich in mittelalterlichen Manuskripten, in Altarbildern, Skulpturen, Kunst- und Wunderkammern und Wandteppichen. Seit dem 19. Jahrhundert haben Künstlerinnen und Künstler wie Arnold Böcklin, René Magritte und Rebecca Horn das mythische Fabeltier für sich wiederentdeckt. Die Publikation stellt erstmals den künstlerischen Weg des Einhorns vom 2. Jahrtausend vor unserer Zeit bis in die Gegenwart umfassend zusammen und ordnet ihn in die Kunst- und Kulturgeschichte ein.
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Béatrice de Chancel-Bardelot; Séverine Lepape; Michael Philipp; Nerina Santorius; Ortrud Westheider |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 340 |
| Erscheinungsdatum | 2025-10-30 |
| Verlag | Prestel |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000PSS5T |
| EAN | 9783791377995 |
| GTIN | 09783791377995 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |

