Apozema Blasen- und Nieren-Tropfen Nr. 9

Image Gallery
  • Apozema Blasen- und Nieren-Tropfen Nr. 9
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Arzt/Ärztin oder Apotheker*in siehe Händlerinfo.

Apozema Blasen- und Nieren-Tropfen Nr. 9

inkl. Ust.
15,22 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 06.05.2025
 
Händler*in
Linden-Apotheke
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Top Händler*InTOP
HÄNDLER*IN

Produktdetails

Bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. 50 Milliliter

'Belladonna (Tollkirsche) ist ein Mittel bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der ableitenden Harnwege. Cantharis (Spanische Fliege) hat als Arzneimittelbild ziehenden Schmerz in der Nieren- und Leistengegend, Brennen und Stechen beim Harnlassen und ständigen Harndrang. Verwendung findet dieses Mittel zur unterstützenden Behandlung bei unkomplizierten Harnwegsentzündungen, bei Harngrieß und Steinbildung. Dulcamara (Bittersüß) hat als Wirkungsrichtung die ableitenden Harnwege mit Schmerzen beim Harnlassen und trüben Harn im Arzneimittelbild. Typisch die Beschwerden nach Sitzen auf kaltem Boden, beim Wechsel von warm nach kalt und in kalten Räumen. Pareira brava (Grießwurz) wird homöopathisch im Bereich der Harnwege verwendet, besonders bei kolikartigen Schmerzen, verursacht durch Entzündungen oder Steine. Petroselinum (Krause Blattpetersilie) ist ein Mittel bei Reizblase und unterstützend bei Harnwegsentzündungen. Häufiger, heftiger Harndrang, trotz Entleerung, stechender Schmerz während und nach dem Harnlassen als Symptome einer Harnwegsinfektion sind das Arzneimittelbild von Petroselinum.'

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Belladonna Dil. D6 2,0 g; Cantharis Dil. D6 2,0 g; Dulcamara Dil. D3 2,0 g; Pareira brava Dil. D3 2,0 g; Petroselinum Dil. D1 2,0g; Ethanol, gereinigtes Wasser Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Katarrhe der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei heftigen, plötzlich auftretenden Beschwerden viertel-bis halbstündlich 15 Tropfen, bei Nachlassen ein- bis zwei-stündlich 10 bis 15 Tropfen. Zur Fortsetzung der Behandlung drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen vor der Mahlzeit.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. 50 Milliliter

Infotabelle

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZAN5
EAN 9088880957523
GTIN 09088880957523
Herstellernummer V0957525

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300453.pdf
Bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. 50 Milliliter

'Belladonna (Tollkirsche) ist ein Mittel bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der ableitenden Harnwege. Cantharis (Spanische Fliege) hat als Arzneimittelbild ziehenden Schmerz in der Nieren- und Leistengegend, Brennen und Stechen beim Harnlassen und ständigen Harndrang. Verwendung findet dieses Mittel zur unterstützenden Behandlung bei unkomplizierten Harnwegsentzündungen, bei Harngrieß und Steinbildung. Dulcamara (Bittersüß) hat als Wirkungsrichtung die ableitenden Harnwege mit Schmerzen beim Harnlassen und trüben Harn im Arzneimittelbild. Typisch die Beschwerden nach Sitzen auf kaltem Boden, beim Wechsel von warm nach kalt und in kalten Räumen. Pareira brava (Grießwurz) wird homöopathisch im Bereich der Harnwege verwendet, besonders bei kolikartigen Schmerzen, verursacht durch Entzündungen oder Steine. Petroselinum (Krause Blattpetersilie) ist ein Mittel bei Reizblase und unterstützend bei Harnwegsentzündungen. Häufiger, heftiger Harndrang, trotz Entleerung, stechender Schmerz während und nach dem Harnlassen als Symptome einer Harnwegsinfektion sind das Arzneimittelbild von Petroselinum.'

Inhaltsstoffe

Pro 100 Gramm: Belladonna Dil. D6 2,0 g; Cantharis Dil. D6 2,0 g; Dulcamara Dil. D3 2,0 g; Pareira brava Dil. D3 2,0 g; Petroselinum Dil. D1 2,0g; Ethanol, gereinigtes Wasser Alkoholgehalt ca. 43 Gew%, ca. 49 Tropfen = 1 Gramm.

Anwendung

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Katarrhe der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt. Bei heftigen, plötzlich auftretenden Beschwerden viertel-bis halbstündlich 15 Tropfen, bei Nachlassen ein- bis zwei-stündlich 10 bis 15 Tropfen. Zur Fortsetzung der Behandlung drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen vor der Mahlzeit.

- Symbolfoto - Packungsgroesse laut Beschreibung
Bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, Nierenbeschwerden und Reizblase. 50 Milliliter

Produktspezifikationen

Füllmenge
50 ml

Produktkennung

Artikelnummer m00005ZAN5
EAN 9088880957523
GTIN 09088880957523
Herstellernummer V0957525

Zusatzinfo und Downloads

Eintrag Versandapothekenregister

Apothekensiegel ATde / BASG-Logo

Zusätzliche Dokumente

GIA300453.pdf