Die heimliche Invasion: Invasive Arten in Deutschland

Image Gallery
  • Die heimliche Invasion: Invasive Arten in Deutschland

Die heimliche Invasion: Invasive Arten in Deutschland

inkl. Ust.
9,95 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 28.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Für uns Menschen ist die globale Mobilität längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Von unserer Urheimat in Ostafrika haben wir uns in Hunderttausenden von Jahren über die ganze Erde ausgebreitet. Und genauso haben auch andere Lebewesen ihren Ausbreitungsweg in neue Lebensräume gefunden. Heute verlaufen diese Prozesse mit atemberaubender Geschwindigkeit, wobei wir Menschen meistens die Hauptverursacher sind. Wir sind es doch, die es einer Vielzahl von Tieren (Neozoen), Pflanzen (Neophyten), Pilzen (Neomyceten) und anderen Lebewesen ermöglicht, auf Reisen zu gehen, so zum Beispiel durch die Einfuhr von Zier- und Nutzpflanzen, als Jagdwild, im Ballastwasser von Handelsschiffen. Der menschgemachte Klimawandel bietet vielen dieser Lebewesen die Möglichkeit, sich in neuen Lebensräumen zu etablieren. Die meisten dieser Arten fügen sich mehr oder weniger unauffällig in das für sie neue Ökosystem ein, stellen sogar eine Bereicherung dar. Doch wenige Arten richten umso größeren Schaden an. Sie vermehren sich explosionsartig und bedrängen Ökosysteme, schädigen Biotope, verdrängen heimische Arten, beeinträchtigen die Vegetation sowie land- und forstwirtschaftliche Kulturen, verbreiten Allergien oder schleppen neue Krankheiten ein – dann handelt es sich um sogenannte »invasive Arten«. Barbara und Hans Otzen stellen in diesem Buch über 100 nichtheimische Arten vor, die sich sowohl als nützlich als auch schädlich für ihre Umwelt erwiesen haben.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Otzen; Hans Otzen
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
240
Erscheinungsdatum
2024-10-10
Verlag
Nikol

Produktkennung

Artikelnummer m0000NO7Q6
EAN 9783868208382
GTIN 09783868208382

Zusatzinfo und Downloads

Für uns Menschen ist die globale Mobilität längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Von unserer Urheimat in Ostafrika haben wir uns in Hunderttausenden von Jahren über die ganze Erde ausgebreitet. Und genauso haben auch andere Lebewesen ihren Ausbreitungsweg in neue Lebensräume gefunden. Heute verlaufen diese Prozesse mit atemberaubender Geschwindigkeit, wobei wir Menschen meistens die Hauptverursacher sind. Wir sind es doch, die es einer Vielzahl von Tieren (Neozoen), Pflanzen (Neophyten), Pilzen (Neomyceten) und anderen Lebewesen ermöglicht, auf Reisen zu gehen, so zum Beispiel durch die Einfuhr von Zier- und Nutzpflanzen, als Jagdwild, im Ballastwasser von Handelsschiffen. Der menschgemachte Klimawandel bietet vielen dieser Lebewesen die Möglichkeit, sich in neuen Lebensräumen zu etablieren. Die meisten dieser Arten fügen sich mehr oder weniger unauffällig in das für sie neue Ökosystem ein, stellen sogar eine Bereicherung dar. Doch wenige Arten richten umso größeren Schaden an. Sie vermehren sich explosionsartig und bedrängen Ökosysteme, schädigen Biotope, verdrängen heimische Arten, beeinträchtigen die Vegetation sowie land- und forstwirtschaftliche Kulturen, verbreiten Allergien oder schleppen neue Krankheiten ein – dann handelt es sich um sogenannte »invasive Arten«. Barbara und Hans Otzen stellen in diesem Buch über 100 nichtheimische Arten vor, die sich sowohl als nützlich als auch schädlich für ihre Umwelt erwiesen haben.

Produktspezifikationen

Autor
Barbara Otzen; Hans Otzen
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
240
Erscheinungsdatum
2024-10-10
Verlag
Nikol

Produktkennung

Artikelnummer m0000NO7Q6
EAN 9783868208382
GTIN 09783868208382

Top Produkte der Kategorie

Weitere Kategorien