Die Freiheit, frei zu sein
von dtv
Die Freiheit, frei zu sein
von dtv
inkl. Ust.
9,30 €
Lieferung
Lieferung am Di. 25.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
»Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell.«Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum?Mit einem Nachwort von Thomas MeyerÜbersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Wirthensohn
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Hannah Arendt; Andreas Wirthensohn |
| Format | Taschenbuch |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 64 |
| Erscheinungsdatum | 2018-01-12 |
| Verlag | dtv |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000BKAVX |
| EAN | 9783423146517 |
| GTIN | 09783423146517 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |
Produktdetails
»Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell.«Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum?Mit einem Nachwort von Thomas MeyerÜbersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Wirthensohn
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Hannah Arendt; Andreas Wirthensohn |
| Format | Taschenbuch |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 64 |
| Erscheinungsdatum | 2018-01-12 |
| Verlag | dtv |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000BKAVX |
| EAN | 9783423146517 |
| GTIN | 09783423146517 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
| Entsorgungshinweise |











