Damen auf dem Thron
von Diaphanes
Damen auf dem Thron
von Diaphanes
inkl. Ust.
8,30 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 03.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
»Meist ist es die Macht von Männern, an die erinnert wird.« Mit diesen Worten eröffnet Léonora Miano ihre Erzählung um Mandu Yenu, einen Thron aus dem alten Königreich Bamum (heute Kamerun). Lange war das Objekt als »Geschenk« von König Njoya an Kaiser Wilhelm II. bezeichnet worden. Miano zeigt »zwischen den Zeilen von Perlen und Kaurimuscheln« die komplexen Verwicklungen von Kolonial- und Geschlechterbeziehungen auf. König Njoya sagte, er fühle sich »in den Beziehungen zu den Deutschen wie eine Frau«. Davon ausgehend untersucht Miano die unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und die zentrale Rolle der Frauen für die Geschichte des Throns. Schon der Name des Objekts bezeugt: Es ist die Macht der Frauen, an die wir uns erinnern sollten. In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Léonora Miano; Claudia Hamm |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 52 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-16 |
Verlag | Diaphanes |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PAPKO |
EAN | 9783035807622 |
GTIN | 09783035807622 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
»Meist ist es die Macht von Männern, an die erinnert wird.« Mit diesen Worten eröffnet Léonora Miano ihre Erzählung um Mandu Yenu, einen Thron aus dem alten Königreich Bamum (heute Kamerun). Lange war das Objekt als »Geschenk« von König Njoya an Kaiser Wilhelm II. bezeichnet worden. Miano zeigt »zwischen den Zeilen von Perlen und Kaurimuscheln« die komplexen Verwicklungen von Kolonial- und Geschlechterbeziehungen auf. König Njoya sagte, er fühle sich »in den Beziehungen zu den Deutschen wie eine Frau«. Davon ausgehend untersucht Miano die unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und die zentrale Rolle der Frauen für die Geschichte des Throns. Schon der Name des Objekts bezeugt: Es ist die Macht der Frauen, an die wir uns erinnern sollten. In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Léonora Miano; Claudia Hamm |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 52 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-16 |
Verlag | Diaphanes |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PAPKO |
EAN | 9783035807622 |
GTIN | 09783035807622 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |