Ringgröße ermitteln & bestimmen

Ob zart und filigran oder auffallend und pompös, ein
Wann sollte die Ringgröße gemessen werden?
Ein Ring sollte perfekt sitzen, und zwar den ganzen Tag über und zu jeder Jahreszeit. Das klingt aufs Erste ganz logisch. Unser Fingerumfang variiert jedoch bereits innerhalb eines Tages. Grund dafür ist die Wärme: Durch Hitze entstehen Wassereinlagerungen in den Fingern, die sie anschwellen lassen. Ein Thema, das uns vor allem in der heißen Jahreszeit begleitet. Morgens nach dem Aufstehen und an kalten Tagen sind die Finger deshalb dünner als im Laufe des Tages. So kann es leicht passieren, dass ein Ring in der Früh gut sitzt und in der Sommerhitze am Nachmittag plötzlich schwerer vom Finger zu bekommen ist.

Wenn der Fingerumfang bereits an einem Tag variieren kann, wie sieht es dann im Laufe mehrerer Jahre aus? Es ist ganz normal, dass sich der Fingerumfang im Alter etwas verändert. Auch Schwangerschaften sind ein häufiger Grund, weshalb Ringe plötzlich einfach nicht mehr passen wollen.
Sehr interessant ist auch, dass bei den meisten Frauen der Umfang des linken und des rechten Ringfingers nicht identisch ist. Zudem ist die breiteste Stelle des Ringfingers bei Frauen häufig jene an den Fingergelenken und nicht dort, wo der Ring sitzt. Das ist für das Messen der Ringgröße wichtig.
Wie kann dann die richtige Ringgröße ermittelt werden, wenn sich der Fingerumfang ständig ändern kann? Mit unseren beiden Tipps können Sie die Ringgröße bestimmen, die immer angenehm zu tragen ist:
Messen Sie erst kurz vor der Bestellung. Denn es ist möglich, dass Ringgrößen von vor einigen Jahren oder auch Monaten zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr ideal passen.
Messen Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten, beispielsweise morgens und nachmittags oder auch an einem kalten und warmen Tag.

An welcher Stelle des Fingers wird die Ringgröße gemessen?
Da die Finger der linken Hand nicht unbedingt den gleichen Fingerumfang haben müssen wie die Finger der rechten Hand, sollte noch vor dem Messen festgelegt werden, an welcher Hand der Ring getragen wird. Bei Verlobungsringen ist es meist der Ringfinger der linken Hand.
Ist festgelegt, welchen Finger der Ring schmücken soll, muss an der richtigen Stelle des Fingers gemessen werden. Im Normalfall wird ein Ring auf dem dritten Fingerglied getragen. Genau das ist die Stelle, an der die Ringgröße gemessen wird. Achten Sie jedoch darauf, dass das Fingerglied oft einen geringeren Umfang hat als das zweite Fingergelenk. Da der Ring aber über das zweite Fingergelenk geschoben wird, muss das beim Messen unbedingt mitbedacht werden.
Vorsteck- oder Fingerspitzenringe werden wiederum weiter vorne am Finger getragen und nur über das erste Fingergelenk geschoben.

Welche Möglichkeiten gibt es, um die Ringgröße zu ermitteln?
Die Ringgröße gibt den Ringumfang in Millimeter an. Die Ringgröße 53 bedeutet somit, dass der Umfang des Rings 53 mm misst.
Sie möchten Ihre Ringgröße herausfinden? Die passende Ringgröße können Sie ganz einfach zu Hause bestimmen. Wir zeigen Ihnen 5 verschiedene Methoden.
Ringgröße ermitteln mithilfe eines Maßbandes
Mit einem elastischen Maßband können Sie den Fingerumfang in nur wenigen Schritten ermitteln:
Legen Sie dazu das Maßband um den gewünschten Finger, sodass ein Ring entsteht.
Lesen Sie den Wert in Millimeter genau an jener Stelle ab, an der sich das Maßband kreuzt.
Dieser Millimeterwert ist der Ringumfang und gleichzeitig die passende Ringgröße.
Ringgröße anhand des Innendurchmessers eines vorhandenen Rings bestimmen
Ist bereits ein Ring vorhanden, der perfekt passt, dann ist er die ideale Vorlage zum Messen der korrekten Ringgröße. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Legen Sie den Ring auf ein Lineal, sodass Sie den Innendurchmesser in Millimeter ablesen können.
Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 3,14, das ist die Kreiszahl Pi. Schon erhalten Sie den Ringumfang und somit auch die Ringgröße.
Den Fingerumfang mit einer Schnur ausmessen
Mit einem ganz gewöhnlichen Alltagsgegenstand wie einer Schnur können Sie die Ringgröße ebenfalls ermitteln. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert:
Nehmen Sie ein Stück Schnur zur Hand und legen Sie eine Schere bereit.
Wickeln Sie die Schnur um jenen Finger, auf dem der Ring getragen werden soll.
Achten Sie darauf, die Schnur nicht zu fest um den Finger zu legen. Die Schnur muss auch über das zweite Fingergelenk passen.
Schneiden Sie die Schnur genau an jenem Punkt ab, an dem sie sich überlappt.
Um die Länge der Schnur zu ermitteln, legen Sie sie an einem Lineal an. Der angezeigte Millimeterwert ist gleichzeitig die Ringgröße.
Ringgröße ganz einfach mit einem Papierstreifen und Lineal messen
Anstelle einer Schnur können Sie auch ein Stück Papier verwenden und die gesuchte Ringgröße ermitteln. So geht diese einfache Methode:
Schneiden Sie einen kleinen Papierstreifen mit rund 5 mm Breite zurecht.
Legen Sie den Papierstreifen um den Finger, sodass ein Ring entsteht.
Markieren Sie die Stelle, an der sich das Papier kreuzt und somit einmal den Finger umschließt.
Achten Sie darauf, dass sich der Papierstreifen auch über das zweite Fingergelenk streifen lässt.
Schneiden Sie den Streifen an der markierten Stelle ab.
Legen Sie den Streifen auf ein Lineal und messen Sie die Länge des Streifens in Millimeter ab. Dieser Wert gibt den Ringumfang und die Ringgröße an.
Ringgröße mit einer Ringgrößenschablone bestimmen
Eine weitere Methode, die passende Ringgröße zu ermitteln, sind Ringgrößenschablonen. Wie diese Methode funktioniert, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt:
Downloaden Sie eine beliebige Ringgrößenschablone und drucken Sie sie auf einem Blatt Papier oder Karton aus.
Falten Sie die Schablone exakt an der angezeigten Linie.
Schneiden Sie die entstandenen Halbkreise genau aus und klappen Sie das Blatt wieder auf.
Jetzt können Sie probieren, welche Lochgröße genau zu Ihrem Finger passt, und Ihre individuelle Ringgröße ablesen.
Häufig gestellte Fragen zum Ermitteln der Ringgröße
Wie kann man die Ringgröße ohne Ring herausfinden?
Die passende Ringgröße können Sie zu Hause ganz einfach mit folgenden Methoden ermitteln:
Ringgröße bestimmen mithilfe eines Maßbandes
Ringgröße anhand eines vorhandenen Rings bestimmen
Ringgröße ermitteln mithilfe eines Papierstreifens
Fingerumfang mithilfe einer Schnur ermitteln
Ringgröße mithilfe einer Ringgrößenschablone bestimmen
Wie misst man die Ringgröße mit einem Maßband?
Mit einem Maßband können Sie die richtige Ringgröße sehr schnell und genau ermitteln. Legen Sie dazu ein elastisches Maßband um den Finger, an dem der Ring sitzen soll. Notieren Sie genau den Millimeterwert, an dem sich das Maßband kreuzt und zu einem Ring formt. Dieser Wert beschreibt den Fingerumfang und die gesuchte Ringgröße.
Wie berechnet man die Ringgröße?
Anhand des Innendurchmessers eines vorhandenen Rings können Sie die Ringgröße ganz einfach errechnen:
Legen Sie den Ring auf ein Lineal.
Lesen Sie den Innendurchmesser des Rings in Millimeter ab.
Multiplizieren Sie den Wert mit 3,14, das ist die Kreiszahl Pi.
Das Ergebnis ist der Ringumfang und gleichzeitig die Ringgröße.