Gürtelgröße ermitteln leicht gemacht!

Egal ob lässiger Jeanslook oder piekfeiner Anzug: Wenn es nicht richtig sitzt, ist selbst das schickste Outfit haltlos! Bei Hosen und Röcken garantiert der Gürtel in passender Länge den perfekten Halt. Ein auffälliger Gürtel kann die Garderobe zudem stimmig akzentuieren. Mit den folgenden Methoden gelingt es Ihnen, im Handumdrehen Ihre passende Gürtelgröße zu ermitteln.
So können Sie Ihre Gürtelgröße schnell und einfach messen: Bundmaßmethode
Die praktische Bundmaßmethode sieht vor, zum Ermitteln der Gürtelgröße ganz einfach die Bundweite des Gürtelträgers zu messen. Denn die Bundweite ist in etwa mit der Taillenweite identisch. Um sie zu bestimmen, wird typischerweise an der schmalsten Körperstelle zwischen der untersten Rippe und dem Hüftknochen Maß genommen. Dazu sollten Sie eine aufrechte Haltung einnehmen und gleichmäßig atmen.
Heutzutage jedoch sitzen viele Hosen näher an der Hüfte. Für eine korrekte Ermittlung der benötigten Gürtelgröße ist es demnach entscheidend, genau dort zu messen, wo der Gürtel tatsächlich getragen wird. Am einfachsten ist es also, eine passende Hose ohne

Da Gürtellängen in Bestellgrößen mit 5-Zentimeter-Abständen angeboten werden, muss beim Festlegen der persönlichen Gürtelgröße meistens ein bisschen gerundet werden. Es ist sinnvoll, in jedem Fall leicht aufzurunden, und zwar so, dass am Ende entweder eine 5 oder eine 0 steht.
Beispiel: Bei einer abgelesenen Maßbandweite von 82 Zentimetern empfiehlt sich ein Gürtel der Länge 85 und bei einer Maßbandweite von 87 Zentimetern wählt man am besten einen Gürtel, der mit 90 Zentimetern ausgezeichnet ist.
Bitte widerstehen Sie der (verständlichen) Versuchung, abzurunden. Sie sollen mit Ihrem Gürtel rundum glücklich sein! Mit einem offensichtlich zu kurzen Gürtelende macht kaum jemand eine gute Figur. Hingegen kann ein etwas zu lang geratener Gürtel bei Bedarf nachträglich ein Stückchen gekürzt werden und sorgt ansonsten für eine figurschmeichelnde Optik.
Die Gürtelgröße mit Ihrem Lieblingsgürtel messen
Noch leichter lässt sich die korrekte Gürtelgröße ermitteln, wenn Sie bereits einen Gürtel in passender Länge besitzen. Auf der Innenseite des Gürtels ist fast immer die Größe aufgedruckt, häufig mit den Abkürzungen BW für Bundweite oder TW für Taillenweite. Bei einem viel getragenen Lieblingsgürtel ist es durchaus möglich, dass der Schriftzug bereits verblasst und nicht mehr lesbar ist. In diesem Fall kann die Gürtelgröße einfach nachgemessen werden. Dafür sollte allerdings nicht die Gesamtlänge genommen, sondern nach folgender Methode vorgegangen werden: Gemessen wird vom mittleren Gürtelloch – im Normalfall das dritte von fünf Löchern – bis zur entfernteren Innenkante der Gürtelschnalle bzw. dem äußeren Ende des Dorns. Das so ermittelte Maß in Zentimetern ist die korrekte Gürtelgröße.

Größentabelle für Gürtel
Sie sind weder in Besitz eines gut sitzenden Gürtels, noch haben Sie ein Maßband zur Hand? Kein Problem! Der passende Gürtel lässt sich auch anhand der Konfektionsgröße ermitteln. Mithilfe der folgenden Tabellen (Größentabelle und Vergleichstabelle) können die den gängigen Konfektionsgrößen zugeordneten Gürtelgrößen abgelesen werden.
Größentabelle:
Bund-/Taillenumfang (cm) | Gürtelgröße | International | Inch |
66-74 | 70 | S | 28 |
71-79 | 75 | S | 29 |
76-84 | 80 | M | 30 |
81-89 | 85 | M | 31 |
86-94 | 90 | L | 32 |
91-99 | 95 | L | 33 |
96-104 | 100 | XL | 34 |
101-109 | 105 | XL | 35 |
106-114 | 110 | XXL | 36 |
111-119 | 115 | XXL | 37 |
116-124 | 120 | XXXL | 38 |
Vergleichstabelle:
Gürtelgröße | Kleidergröße Normal | Kleidergröße Schlank | Kleidergröße Untersetzt |
70 | 44 | 92 | - |
75 | 44 | 92 | - |
80 | 46 | 94 | - |
85 | 48 | 98 | 23 |
90 | 50 | 102 | 24 |
95 | 52 | 106 | 25 |
100 | 54 | 110 | 26 |
105 | 56 | 114 | 27 |
110 | 58 | - | 28 |
115 | 60 | - | 29 |
120 | 62 | - | 30 |
125 | 64 | - | - |
Styling-Tipps mit Gürtel
Mit dem Ermitteln der perfekten Gürtelgröße sind wir zwar ein gutes Stück weiter, aber noch nicht fertig. Wie sieht es mit der Breite eines Gürtels aus, mit Material, Farbe und der Gürtelschnalle? Die Herrenwelt hat es da oft ein wenig einfacher als die Damenfraktion …
Outfit-Tipps für Männergürtel
Männergürtel sind meistens 3,5 bis 4 Zentimeter breit, teilweise auch breiter. Für die feine Anzughose wird die schmale Variante bevorzugt, während Jeans oder sportliche Baumwollhosen auch problemlos einen breiteren Gürtel vertragen. Gürtelfarbe und Hosenfarbe sollten zueinanderpassen. Bitte möglichst keinen braunen oder blauen Gürtel zur schwarzen Anzughose kombinieren. Das ist auch heute noch ein absolutes Fashion-No-Go! Wer Wert auf ein klassisch-elegantes Erscheinungsbild legt, trägt zur Anzughose einen einfarbigen Ledergürtel in derselben Farbe. Eine andere oder auch ergänzende Methode besteht darin, Gürtel und Schuhe farblich aufeinander abzustimmen. So machen Sie nichts falsch – was den perfekten Businesslook betrifft.
Im Jeans- und vor allem im Freizeitbereich spricht absolut nichts gegen mehr Mut zum Experimentieren oder gegen einen gekonnten Stilbruch. Auch ein Herrengürtel kann zum modischen Blickfang werden. Warum nicht einen breiten, genarbten Ledergürtel mit auffälliger Motivschnalle zur Jeans kombinieren? Oder einen bunten Stoffgürtel zu sommerlichen Shorts? Ob glatt, genarbt, gewebt oder geflochten: Der richtige Gürtel rundet den Casual, urbanen oder sportlichen Look in gekonnter Weise ab.
Gut zu wissen: Männer führen den Gürtel immer links durch die Schlaufen ein, sodass die Gürtelschnalle aus der eigenen Sicht auf der linken Seite erscheint, wohingegen sich bei Damengürteln die Schnalle im Allgemeinen rechts befindet.
Outfit-Tipps für Frauengürtel
Mit Stilbewusstsein gewählte Gürtel verwandeln Damenoutfits in echte Eyecatcher – passend zum jeweiligen Event.

Klassisch durch die Schlaufen gezogen und farblich auf Rock oder Hose abgestimmt, rundet ein Gürtel das Business-Outfit elegant ab. Wird der Taillengürtel über Bluse oder Blazer getragen, peppt er ein schlichtes Outfit dezent auf. Ein geflochtener Stoffgürtel im Boho-Look hingegen verwandelt ein schlichtes Kleid in eine Sommerimpression und ein Bindegürtel mit Schleife verleiht dem Outfit eine verspielte Note.
Auch bei der Wahl der Schnalle sind keine Grenzen gesetzt. Neben den klassischen Exemplaren im Silber- oder Goldton, die in erster Linie eine Schließfunktion erfüllen, gibt es Glitzer- oder Schmuckschnallen, Motivschnallen, Ornamentschnallen, mit Steinen verzierte Schnallen, Luxus-Schnallen mit den Initialen des Herstellers und auch spezielle Schnallen für Wechselgürtel. Erlaubt ist, was gefällt! Mit dem richtigen Gürtel sind Sie modisch immer auf (und nie unter) der Gürtellinie!