Mit dieser Weihnachtsdeko weihnachtet es auch in Ihrem Zuhause

Die passende Weihnachtsdeko sorgt stets für festliche Stimmung.

Die Weihnachts- und Adventzeit ist eine besondere Zeit, wenn es um Dekorationen geht. Die ganzjährigen Deko-Profis kommen richtig auf Touren und toben sich nach allen Regeln der weihnachtlichen Deko-Kunst aus. Und auch jene, die sonst wenig für Deko übrighaben, lassen sich zu dem ein oder anderen weihnachtlichen Deko-Objekt hinreißen. Wenn auch Sie Lust auf weihnachtliche Stimmung in Ihren eigenen vier Wänden haben, bekommen Sie hier einen Überblick, was Sie rund um das Thema Weihnachtsdeko für Ihr Zuhause beachten sollten.

  1. Arten von Weihnachtsdeko

  2. Weihnachtsdeko selbst basteln

  3. Der stimmungsvolle Weihnachtstisch

  4. Das Herzstück zu Weihnachten: der Christbaum

  5. Ausgefallene Ideen und Tipps für weihnachtliche Geschenkverpackungen

  6. Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtsdeko

Arten von Weihnachtsdeko

Mit welchen Elementen können Sie mit mehr oder wengiger Aufwand für Weihnachtsstimmung in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung sorgen?

Lichter 

An kalten, finsteren Winterabenden können Lichter für eine angenehme Stimmung sorgen. Dabei muss es keine aufwendige, riesige Beleuchtungsinstallation wie in einem US-Weihnachtsfilm sein. Vor allem das Aufkommen von preisgünstigen LED-Lichterketten in den letzten Jahren gibt uns viele neue Dekorationsmöglichkeiten. Die Lichter machen sich an Fenstern, auf Bäumen oder auch am Balkongeländer ganz hervorragend. Beim Einsatz im Freien sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Lichterketten entsprechend wetterfest sind.

Lichterketten helfen immer beim Erzeugen von festlicher Weihnachtsstimmung.Haushaltsartikel shöppen

Kerzen

Noch etwas besinnlicher wirkt das Licht von Kerzen. Ob auf dem Adventkranz, dem Weihnachtsbaum oder an vielen anderen Orten in der Wohnung oder im Haus – Kerzenschein verbreitet immer eine festliche Stimmung. Mit Duftkerzen kommt zudem auch der Geruchssinn auf seine weihnachtlichen Kosten.

Tischschmuck

Weihnachtlicher Tischschmuck macht das große Weihnachtsessen erst so richtig festlich. Dabei muss sich der Einsatz dieses Schmucks nicht auf das eine große Essen beschränken. Die ganze Adventzeit über kann der passende Tischschmuck eine wunderbare Sache sein. Von weihnachtlichen Tischtüchern über Kerzen, Tannenzweige, Zapfen bis zu speziellen Servietten können Sie auf viele Arten dekorieren.

Adventkranz

Der Adventkranz zählt in vielen Familien zu den wichtigsten Weihnachtstraditionen. Mittlerweile gibt es ihn in den verschiedensten Ausführungen. Gewiss, die klassische Variante mit einem Kranz aus Tannengrün ist immer noch die beliebteste Form, doch auch moderne Interpretationen werden immer populärer. Die vier Kerzen als wesentliches Element bleiben dabei erhalten. Der Rest wird jedoch immer wieder neu interpretiert und mit unterschiedlichsten Materialien gestaltet. Auch hier können Sie also durchaus kreativ werden.

Neben Geschenken gehört auch die passende Weihnachtsdeko zu einem gelungenen Fest.

Weihnachtsdeko selbst basteln

Nicht nur, aber vor allem für Familien ist Weihnachten neben der großen Deko- auch eine wichtige Bastelzeit. Zum Glück lassen sich diese beiden Dinge perfekt verbinden. Mit selbst gebastelter Weihnachtsdeko kommen Bastelfans auf ihre Kosten und die feierliche Deko bekommt eine persönliche Note. Sehen wir uns daher nacheinander die besten DIY-Ideen an.

Adventkalender

In den letzten Jahren ist die Auswahl an fertigen Adventkalendern für Kinder und Erwachsene gleichermaßen explodiert. Es gibt kaum ein Thema oder Produkt, das es nicht in Adventkalender-Form gibt. Doch auch hier kann eine persönliche Note viel ausmachen und es lohnt sich gewiss, einen eigenen Adventkalender zu basteln. Dabei können Sie den Kalender entweder von Grund auf selbst gestalten oder Sie kaufen einen leeren Adventkalender, den Sie nach Belieben befüllen können.

Gläser-Adventkranz

Wie bereits erwähnt, gibt es mittlerweile unzählige Arten, einen Adventkranz zu gestalten. Da ist zum Beispiel der Gläser-Adventkranz. Im Wesentlichen besteht dieser lediglich aus vier Gläsern mit Kerzen darin. Die Gläser können Sie noch festlich bemalen oder bekleben oder auch rundherum etwas weihnachtliche Deko verteilen. Wenn Sie dabei auch noch bereits vorhandene Gläser verwenden, ist das zudem eine besonders nachhaltige Variante.

Christbaumschmuck

Auch den Christbaumschmuck können Sie wunderbar selbst gestalten. Gerade im Zusammenleben mit Kindern oder Katzen können Holzkugeln aus Sicherheitsgründen eine gute Alternative sein, die Sie zudem selbst bemalen und gestalten können. Vom klassischen Strohstern über echte (bemalte) Zapfen bis hin zu typischen Weihnachtsmotiven, die aus Filz oder ähnlichen Materialien ausgeschnitten werden, stehen Sie hier vor einer breiten Auswahl.

Weihnachtsdekoration shöppen

Der stimmungsvolle Weihnachtstisch

Zum großen Weihnachtsessen gehört definitiv ein festlich geschmückter Esstisch dazu. Die Grundlage bildet dabei die Tischdecke. Hier kann eine weiße Tischdecke eine stets passende, edle Lösung sein. Doch auch Tischdecken in weihnachtlichen Farben und Farbkombinationen rund um Rot, Grün oder Gold bringen reichlich festliche Stimmung. Wenn Sie einen besonders schönen Holztisch haben, kann dieser auch ohne Tischdecke schon ausreichend festlich aussehen.

Neben dem Geschirr spielt auch hier die Weihnachtsdeko eine wichtige Rolle. Zunächst können Sie dabei auf natürliche Materialien wie Tannenzweige, Zapfen oder auch Moos setzen. Zusätzlich können auch hier Kerzen einen wichtigen Beitrag leisten. Für die endgültige Weihnachtsstimmung sorgen am besten noch weitere Deko-Elemente, wie Perlenketten oder ein paar Teile des Christbaumschmucks.

Das Herzstück zu Weihnachten: der Christbaum

Ob groß, ob klein, ob echt oder künstlich: Der Weihnachtsbaum spielt zu Weihnachten eine zentrale Rolle. Doch wie soll dieser geschmückt werden? Mit den Klassikern rund um Christbaumkugeln, Lametta, Kerzen und Perlenketten ist hier schon viel erreicht. Doch auch hier können die vielen neuen Lichterketten viel beitragen. Auch die bereits erwähnten selbst gebastelten Schmuckteile können nun zum Einsatz kommen.

Bei den Farben ergeben sich auch hier immer wieder gewisse Trends. So waren es einige Jahre lang eher ausgefallene Farben für Kugeln und Co. Aktuell geht der Trend allerdings wieder in Richtung klassische Farben wie Rot und Grün. Die Anordnung des Schmucks sollte dem Verlauf des Baums folgen. Sprich die größeren und schweren Teile kommen unten in den breiten und starken Teil des Baums. Filigrane und leichte Schmuckteile sind dafür oben in den dünneren Astgefilden besser aufgehoben.

Ausgefallene Ideen und Tipps für weihnachtliche Geschenkverpackungen

Auch die Kunst des Geschenkeeinwickelns darf beim Thema Weihnachtsdeko nicht fehlen. Mit klassischem Weihnachtsgeschenkpapier ist man schon auf der sicheren Seite. Es gibt allerdings auch immer wieder neue Ideen oder Trends, wie Sie Ihre Weihnachtsgeschenke verpacken können. Eine schlichte und dennoch stilvolle Lösung kann einfaches Packpapier ohne spezielle Motive sein. Alternativ können Sie oder Ihre Kinder die Pakete dann auch selbst bemalen oder anderweitig gestalten. 

Zusätzlich wird eine besonders nachhaltige Variante immer beliebter: Mehrwegverpackungen in Form von Stoffbeuteln. Diese Beutel gibt es mit unzähligen Motiven. Sie können immer und immer wieder neu verwendet werden. Nachteil: Die typische Ratsch-ratsch-Geräuschkulisse des Geschenke-Aufreißens entfällt.

Weihnachtsgeschenke können auf verschiedene Arten eingepackt werden.

Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtsdeko

Zum feierlichen Abschluss widmen wir uns noch kurz den häufigsten Fragen rund um die Weihnachtsdeko.

Welche Farben zu Weihnachten 2022?

Nach einigen Jahren, in denen verschiedene andere Farben im Trend lagen, besinnen sich 2022 viele wieder auf klassische Weihnachtsfarben wie Rot und Grün.

Wann mit der Weihnachtsdeko beginnen?

Im Grunde steht es jeder und jedem frei, den idealen Zeitpunkt zu finden. Klassischerweise geht es jedoch Ende November oder mit Anfang der Adventzeit los.

Bis wann macht man die Weihnachtsbeleuchtung an?

Üblicherweise ist der 6. Jänner der klassische Tag, an dem die meiste Weihnachtsdeko ausgedient hat. Das gilt auch für die Weihnachtsbeleuchtung.

Ähnliche Artikel