Leseecke einrichten und gestalten

Öffentliche Bibliotheken sind beliebte Orte zum Schmökern und Abschalten – doch wie wäre es mit einer privaten Leseecke in den eigenen vier Wänden? Aus einem ruhigen Plätzchen in der Wohnung wird kurzerhand ein gemütlicher Rückzugsort für leidenschaftliche Leseratten oder genügsame Gelegenheitsleser*innen. Wir zeigen Ihnen, welche Räume und Einrichtungsobjekte sich für eine Leseecke besonders eignen.
Die schönsten Leseecken: Ideen und Inspirationen
Vor dem Einrichten der Leseecke gilt es, sich über den persönlichen Geschmack klar zu werden. Die Leitfrage sollte dabei stets lauten: Welcher Stil passt am besten zu mir und meinen Büchern?
Leseecke mit Gemütlichkeitsbonus
Gemütlichkeit erreicht man in erster Linie über eine

Leseecke als Rückzugsort mit kreativer Energie
Eine Leseecke soll nicht nur den Geist, sondern auch die Kreativität ansprechen. Eine gelungene Kombination aus bunter Wandfarbe, Holzmöbeln, Sofa oder Sessel, Pflanzen und Wohnaccessoires sorgt für das optimale Umfeld.

Stylisch-moderne Leseecke
Ein moderner Look lässt sich mithilfe von schlichten Möbeln in neutralen Farben erzeugen. Besonders gut eignet sich hierfür ein großes, offenes Regal mit einem gläsernen Beistelltisch. Ein bunter Lesesessel dient als Eyecatcher.

Tipps für das Einrichten der Leseecke
Insbesondere passionierte Bücherwürmer widmen sich ihrer Lieblingslektüre oft viele Stunden am Stück. Mit der richtigen Auswahl an Möbeln, Beleuchtung und Accessoires wird sichergestellt, dass man sich beim Lesen rundum wohlfühlt.
Das Herz der Leseecke: der Lesesessel
Um sich in den Seiten eines guten Buches zu verlieren und den Alltag rundherum auszublenden, benötigt man vor allem eine möglichst komfortable Sitzgelegenheit.
Ohren- oder Rundsessel dienen als stabile Klassiker, in denen man problemlos auch einmal einen längeren Leseabend bequem verbringen kann. Mit einem Stoffbezug in der individuellen Lieblingsfarbe verleihen Sie der Leseecke eine persönliche und dekorative Note.
Wer gerne die Füße hochlegt, erreicht mit einem Fußhocker das i-Tüpfelchen in Sachen Komfort. Und damit auch wirklich alles Hand und Fuß hat, sei zudem an Armstützen gedacht. Sie ermöglichen eine besonders bequeme Lesehaltung und fungieren zudem, falls gewünscht, als Auflagefläche für das Sofatablett.
Alternative Liege- bzw. Sitzgelegenheiten für die Leseecke:
✓ Polsterliege, Couch bzw. Récamiere
✓ Hängematte
✓ Sitzsack
✓ Schaukelstuhl
✓ Sitztruhe
Bücherregal
Damit stets ausreichend Lesestoff in Griffweite ist, benötigt man ein
DIY-Regalbretter stellen eine ideale Lösung dar, weil sie sich in beliebiger Anzahl und auf unterschiedlichen Höhen an die Wand montieren lassen. Wer seine Schätze lieber staubgeschützt lagern möchte, kann alternativ auf einen Glasschrank oder ein Sideboard zurückgreifen.
Beim Bestücken des Bücherregals empfiehlt es sich, ein individuelles Ordnungssystem zu etablieren, das die Suche einer bestimmten Lektüre erleichtert oder eine ansprechende Ästhetik kreiert. So kann man die Bücher etwa nach
✓ Genre,
✓ Autor,
✓ Größe,
✓ Farbe des Einbands
oder nach Lust und Laune sortieren.
Tipp: Buchstützen geben Büchern Halt, erleichtern die Ordnung oder setzen besondere Werke effektvoll in Szene.
Ablageflächen
Bücherregale eignen sich besonders für die dauerhafte Aufbewahrung des Lesestoffs. Darum bedarf es einer zusätzlichen Ablagefläche für das aktuell gelesene Buch oder für Getränke und Snacks, die einen gemütlichen Leseabend kulinarisch abrunden. Einfach und kostengünstig lässt sich das mit einem kleinen Hocker – farblich passend zur Sitzgelegenheit – realisieren.
Ein Beistelltisch mit Schubladen, in denen sich weitere Utensilien wie eine Lesebrille oder Schreibmaterial unterbringen lassen, ist ebenfalls praktisch.
Tipp: Mehrere übereinander gestapelte Holzkisten stellen eine besonders kostenbewusste Mischung aus Bücherregal und Beistelltisch dar und dienen somit gleichermaßen als Stauraum und Ablagefläche.
Lichtquellen
Damit die Augen beim Lesen nicht ermüden oder gar Schaden nehmen, ist es wichtig, für eine zweckmäßige Beleuchtung zu sorgen. Insbesondere in den Abendstunden oder wenn sich die Leseecke an einem Ort mit wenig Tageslicht befindet, sollte man auf künstliche Lichtquellen zurückgreifen.
Unter Zuhilfenahme einer Stehleuchte mit Schwenkarm lässt sich der Lichtschein stets gezielt dorthin lenken, wo er gebraucht wird. Beliebte Alternativen bestehen in niedrig hängenden Deckenleuchten bzw. -strahlern oder einer flexiblen Klemmleuchte. Diese wird am aufgeschlagenen Buch angebracht, sodass der Leuchtkegel direkt auf der aktuellen Buchseite landet.
Zusätzlich sorgen Lampen mit Dimmfunktion oder Lichterketten für ein behagliches Ambiente. Und auch Kerzen können ergänzende Lichtquellen darstellen, die der gemütlichen Leseecke ein rustikales Flair einhauchen.
Dekoration
Bereits eine überlegte Farbwahl hilft dabei, die Leseecke in einen Ort der Erholung und Behaglichkeit zu verwandeln. Beruhigende Farben wie Grün oder Blau sowie unaufdringliche Pastelltöne erzeugen eine entspannte Atmosphäre.
Kissen, Polster und Kuscheldecken bereichern die Sitzgelegenheit um bequeme und zugleich dekorative Accessoires. Über die Rückenlehne eines Sessels drapiert, kann eine Tagesdecke für einen zusätzlichen heimeligen Akzent sorgen. Mit farblich auf das Sitzmobiliar abgestimmten Teppichen lässt sich die Leseecke zudem optisch vom Rest des Raumes abgrenzen. Zahlreiche dekorative Elemente wie
✓ Skulpturen, Schalen,
✓ Kerzen oder Lichterketten,
✓ Fotoaufsteller, Souvenirs,
✓ Blumentöpfe und -vasen
verschönern freie Stellen im Bücherregal oder auf dem Fußboden.
Welcher Platz eignet sich für eine Leseecke?
Wer in fiktive Welten eintauchen, unbändigen Wissensdurst stillen oder einfach dem täglichen Einerlei entfliehen will, wählt zum Einrichten der Leseecke am besten einen möglichst abgelegenen und ruhigen Raum. Ideal sind beispielsweise:
✓ Wohnzimmer
✓ Schlaf- oder Kinderzimmer – z. B. unter einem Hochbett
✓ Wintergarten mit viel Tageslicht und Blick ins Grüne
✓ eine lichtdurchflutete Fensternische mit breiter Fensterbank
✓ der Bereich unter einer Treppe oder Dachschräge
Tipp: Eine nahe am Fenster eingerichtete Leseecke erlaubt es, den einen oder anderen verträumten Blick in die Ferne schweifen zu lassen und über das Gelesene nachzudenken.
Für die Unterteilung besonders großer Räumlichkeiten bieten sich Paravents oder große Regale als Raumteiler an.
Häufig gestellte Fragen
Was darf in einer Leseecke nicht fehlen?
Eine bequeme Sitzgelegenheit bildet das Kernelement einer jeden Leseecke – dafür eignen sich beispielsweise Sessel, Sofas oder Hängematten. Ein Beistelltisch dient als Ablage für das derzeitige Lieblingsbuch, Getränke, Snacks oder etwa eine Lesebrille. Außerdem sollte ausreichend Stauraum für den Lesestoff gegeben sein. Für eine gemütliche Beleuchtung sorgen Stehlampen, Lichterketten oder Klemmleuchten.
Worauf sollte ich beim Einrichten der Leseecke auf jeden Fall achten?
Die Leseecke sollte in erster Linie so gestaltet werden, dass ihre Atmosphäre der Entspannung und Konzentration zuträglich ist. Um einer Ermüdung der Augen beim Lesen vorzubeugen, ist es außerdem ratsam, eine angemessene Beleuchtung zu installieren.
Wo könnte ich eine Leseecke in meinem Zuhause einrichten?
Die Leseecke befindet sich idealerweise im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder einem anderen Raum mit Erholungs- und Wohlfühlfaktor – denn dort lässt sich am besten gedanklich abschalten. Alternativen stellen Wintergärten, Fensternischen oder ungenutzter Platz unter einer Treppe oder Dachschräge dar.