Erstausstattung für Ihren Hund inkl. Checkliste

Sie wünschen sich einen tierischen Begleiter, der mit Ihnen durch dick und dünn geht? Wir haben für Sie alle Infos über die notwendige Erstausstattung von Hunden und zeigen Ihnen, wie die gemeinsame Eingewöhnung im neuen Zuhause glückt.
Vorsorge ist die beste Vorbereitung
Sie wünschen sich eine süße Fellnase als neues Familienmitglied? Jede Hunderasse hat ihre ganz speziellen Charakteristika. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf über die vielen verschiedenen Rassen. So finden Sie heraus, welche Hunderasse am besten zu Ihnen, Ihrem Lebensstil und Ihrem Zuhause passt.
Hundeerziehung ist in der Hundehaltung das A und O. Erkunden Sie am besten vorab die nächstgelegenen Hundeschulen.
Mit der Anschaffung eines Hundes kommen auch Fragen zu Versicherungen auf. In den meisten Bundesländern Österreichs ist für die Hundehaltung eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen. Mit einer zusätzlichen Hundekrankenversicherung werden Ihnen außerdem die Tierarztkosten von der Versicherung rückerstattet.

Erstausstattung für Hunde
Endlich zieht bei Ihnen ein Hund ein und die Vorfreude ist groß? Wir zeigen Ihnen, was ein Hund in seinem neuen Zuhause alles braucht, um gut versorgt zu sein und sich wohlzufühlen.
Checkliste: Alles für den Hund
Sicherheit im Auto
Transportbox, Schutzgitter oder Sicherheitsgeschirr zum Anschnallen
weiche Decke
Gassirunde und unterwegs
Halsband oder Geschirr
Leine
Adressanhänger
Leuchtaccessoire
Kotbeutel
Apportier-Spielzeug
Hundemantel
Maulkorb
Leckerli
Hundepflege
Hundeshampoo
Handtuch
Bürste, Kamm, Trimmer oder Schermaschine
Krallenzange
Zeckenzange
Erste-Hilfe-Set
Ernährung
Nassfutter
Trockenfutter
Leckerlis
Kauknochen und Dentalsticks für die Zahnpflege
Wassernapf
Futternapf
Napfunterlage
Schlafplatz
Hundekorb oder -bett
Kuscheldecke
Kuscheltier
Spielzeug
Apportierspielzeug
Kauspielzeug
Intelligenzspielzeug
Kuscheltier
Quietschis
Taue und Seile
Agility-Spielzeug
Wasserspielzeug
Alles rund ums Futter
Aber jetzt zum Wichtigsten: Welches Futter ist für Hunde geeignet? Nassfutter enthält viel Wasser, das ist ein großer Vorteil gegenüber Trockenfutter. Ihr Hund nimmt mit einer Mahlzeit so bereits einiges an Flüssigkeit zu sich. Das Nassfutter sollte hochwertig und nahrhaft sein. Trockenfutter können Sie Ihrem treuen Begleiter zusätzlich geben.
Kauknochen sorgen für eine gute Zahnpflege beim Hund und gehören deshalb ebenso zur Erstausstattung. Selbstverständlich dürfen auch Leckerli nicht fehlen, denn eine Belohnung ist vor allem für die Hundeerziehung ein wichtiger Begleiter.
Der richtige Transport
Der erste Weg nach Hause, die Fahrten zum nächsten Tierarztbesuch oder zu den vielen spannenden Ausflügen:
Auch Hundegitter sorgen für eine sichere Fahrt. Sie werden zwischen Kofferraum und Rücklehne der hinteren Sitze befestigt. Kleine Hunde können Sie mit einem Sicherheitsgeschirr zum Anschnallen auf der Rückbank platzieren.
Für die Sicherheit im Auto ist jetzt einmal gesorgt, was noch fehlt, ist eine gemütliche Decke. So kann es sich Ihr Hund während der Fahrt auch bequem machen. Für längere Fahrten sollten Sie immer einen Wassernapf, Leckerli und Kotsackerl mit dabeihaben.
Alles fürs Gassigehen
Ausgedehnte Spaziergänge stehen je nach Hunderasse jeden Tag auf dem Programm. Dafür braucht Ihr Vierbeiner so einiges an Equipment. Halsband oder Geschirr mit Leine ist unbedingt notwendig. Damit das Ziehen an der Leine Ihrem Vierbeiner nicht unangenehm ist, gibt es Halsbänder und Geschirr mit einer leichten Polsterung. Für abendliche Spaziergänge sorgen Leuchthalsbänder dafür, auch im Dunkeln schnell gesehen zu werden.
Bei Hundeleinen können Sie zwischen einer Flexi-Leine und einer Schleppleine wählen. Der Vorteil einer Flexi-Leine liegt darin, dass sie über einen integrierten Stopp-Knopf verfügt und sich wie von selbst wieder aufrollt. Die Leine muss unbedingt auf die Größe des Hundes abgestimmt sein. Wird Ihr Hund beim Spaziergang nicht abgeleint, muss er sich an der Leine gut bewegen können. Dazu sollte sie rund acht Meter lang gehalten werden. Je nachdem, wo Sie Ihre Gassirunden hinführen, kann auch ein Maulkorb verpflichtend sein. Ständige Begleiter beim Gassigehen sind außerdem Kotbeutel und Leckerli.
Hundepflege
Hundefell muss regelmäßig gepflegt werden, je nach Fellstruktur eignen sich dazu unterschiedliche Utensilien. Hat Ihr Hund ein kurzes Fell, reicht oft ein Pflegehandschuh. Bei Langhaarhunden ist die Fellpflege etwas aufwendiger, vor allem rund um den Fellwechsel. Wenn das Fell stark verschmutzt ist, hilft oft nur ein Bad mit einem geeigneten Hundeshampoo. Nach langen Spaziergängen in Wiesen und Feldern sollten Sie Ihren Hund zudem auf Zecken untersuchen. Neben Bürsten, Fellhandschuhen und Kämmen ist eine Zeckenzange somit auch Teil der Erstausstattung.
Bei einigen Hunderassen müssen die Krallen regelmäßig geschnitten werden. Mit einer Krallenschere können Sie das auch selbst erledigen. Ansonsten empfiehlt sich ein Besuch beim Hundesalon oder Tierarzt für das Krallenschneiden.
Hundespielzeug: Spiel & Spaß
Quietschis, Wasserspielzeug, Intelligenzspielzeug, Kuscheltiere, Seilspielzeuge, Kauspielzeug, Bälle, Apportierspielzeug: Die Auswahl an Hundespielzeug ist riesig und das ist auch gut so. Mit reichlich Hundespielzeug sorgen Sie für die optimale Beschäftigung Ihres Hundes.
Hundespielzeug bringt für Ihren Hund nicht nur einen großen Spaßfaktor, sondern fördert die Entwicklung und Koordination und trainiert das Köpfchen. Perfektes Mentaltraining für Hunde bieten Intelligenzspielzeug und Agility-Spielzeug. Mit einem Agility-Spielzeug für Hunde können Sie die Fitness Ihres Hundes optimal trainieren und zusätzlich auch noch die Koordinationsfähigkeit stärken.
An heißen Sommertagen verschaffen Sie Ihrem Hund mit einem kleinen Hundepool die notwendige Abkühlung.

Erstausstattung für Welpen
Endlich zieht ein kuscheliger Hundewelpe bei Ihnen ein? Doch was muss man für einen Welpen unbedingt zuhause haben?
Checkliste: Alles für Ihren Welpen
Sicherheit im Auto
Transportbox oder Sicherheitsgeschirr zum Anschnallen
weiche Decke
Gassi gehen und unterwegs
Halsband oder Geschirr
Leine
Adressanhänger
Leuchtaccessoire
Kotbeutel
Apportier-Spielzeug
Hundemantel
Maulkorb
Leckerli
Hundepflege
Hundeshampoo
Handtuch
Bürste, Kamm, Trimmer oder Schermaschine
Krallenzange
Zeckenzange
Erste-Hilfe-Set
Ernährung
Nassfutter
Trockenfutter
Leckerlis
Kauknochen für Welpen
Wassernapf
Futternapf
Napfunterlage
Schlafplatz
Hundekorb oder -bett
Kuscheldecke
Kuscheltier
Spielzeug
Apportierspielzeug
Kauspielzeug für Welpen
Intelligenzspielzeug
Kuscheltier
Quietschis
Taue und Seile
Agility-Spielzeug
Wasserspielzeug
Das richtige Futter für Ihren Welpen
Welpen benötigen ein anderes Futter als ausgewachsene Hunde. Zu achten ist besonders auf einen hohen Energie- und Eiweißbedarf. Schließlich ist der kleine Babyhund noch im Wachstum. Das Futter sollte zudem frei von Zucker, Farb-, Konservierungs- und Aromastoffen, Geschmacksverstärkern und Gluten sein. Für die erste Zeit in Ihrem Zuhause sollten Sie dem Hund noch jenes Futter verabreichen, das er gewohnt ist. So ein Umzug ist sehr aufregend für einen Hund, ein Wechsel beim Futter bedeutet unnötigen Stress. Junghunde bevorzugen meist Nassfutter, das sorgt für eine hohe Flüssigkeitszufuhr. Sie können einem Welpen ab der achten Lebenswoche jedoch auch Trockenfutter geben. Neben dem Futternapf sollte dem Hund immer ein Napf mit frischem Wasser zur Verfügung stehen.
Ab der zwölften Lebenswoche ist es an der Zeit, Ihren kleinen Racker mit Kauknochen für Welpen auszustatten. Das Kauen auf Knochen hilft dem Kleinen beim Wechsel des Milchgebisses.
Der richtige Transport für Ihren Welpen
Mit Ihrem Welpen endlich nach Hause zu fahren, ist für Sie mit viel Freude und Aufregung verbunden, bei dem kleinen Vierbeiner bewirkt diese Fahrt primär Stress. Es ist sowohl für Sie als auch für den Hund gut, eine Begleitperson dabeizuhaben. Sie kann den Hund beruhigen, während Sie sich auf die Fahrt konzentrieren können.
Welpen können Sie je nach Größe auf der Rückbank transportieren, dazu benötigen Sie ein Multifunktionsgeschirr. Dadurch ist der Kleine selbst bei einer Vollbremsung gut gesichert. Auch der Transport in einer gut befestigten Transportbox ist möglich.
Da Ihr kleiner Hund sehr nervös sein wird, kann es durchaus vorkommen, dass er auf der Fahrt uriniert. Manche Hunde vertragen das Autofahren noch nicht und müssen erbrechen. Statten Sie deshalb die Transportbox oder die Rückbank mit einer wasserdichten Unterlage und einer weichen Decke aus.
Alles fürs Gassigehen mit Ihrem Welpen
Welpen sind an das Gassigehen noch nicht gewöhnt und können auf die vielen Eindrücke deshalb ängstlich reagieren. Aus diesem Grund ist es ratsam, für Welpen ein Sicherheitsgeschirr zu verwenden. Hunde können richtige Entfesselungskünstler sein, mit einem qualitativen Sicherheitsgeschirr können Sie mit Ihrem Welpen aber in Ruhe Gassi gehen.
Hundepflege
Führen Sie eine Fellpflege am besten bereits früh ein. So gewöhnen Sie den Welpen an die gemeinsame Pflegeroutine. Mit der Fellpflege reinigt und kämmt man nicht nur das Fell, sondern entfernt auch Schmutz. Achten Sie darauf, dass die Bürste zum Fell Ihres Welpen passt.
Nach der
Neben regelmäßigen Tierarztbesuchen zählen auch Impfungen zur Hundepflege. Für Welpen werden folgende Impfungen empfohlen:
8. Lebenswoche: Erstimpfung gegen Parvovirose, Hepatitis, Staupe und Leptospirose
12. bis 15. Lebenswoche: Zweitimpfung gegen Parvovirose, Hepatitis, Staupe und Leptospirose sowie eine Impfung gegen Tollwut
Entertainment: das richtige Hundespielzeug für Ihren Welpen
Welpen sind Weltmeister im Spielen, am liebsten gemeinsam mit Herrchen oder Frauchen. Wurfspielzeug, Taue und Seile sind für jeden Welpen ein Muss. Auch Kuscheltiere sind das perfekte Spielzeug für Ihren Welpen. Da sie ganz weich sind, lassen sie sich leicht im Maul tragen, können wunderbar geworfen und apportiert werden.

Eingewöhnungsphase: die ersten gemeinsamen Wochen
Der Tag, an dem Ihr geliebter Vierbeiner in Ihr Zuhause einzieht, rückt immer näher? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem treuen Begleiter die Eingewöhnung in eine neue Umgebung leichter machen.
Das Allerwichtigste ist, sich selbst Zeit zu nehmen und an die Eingewöhnung mit Ruhe heranzugehen. Die Eingewöhnung kann zwischen 6 und 12 Wochen lang dauern. Nehmen Sie sich für die ersten Tage deshalb am besten gar nichts vor. Eine neue Umgebung bedeutet für einen Hund Stress. Alles ist für ihn neu: neue Gerüche, neue Bezugspersonen, neues Spielzeug, neue Schlafplätze und womöglich andere tierische Mitbewohner.
Auch beim Gassigehen ist ihm an den neuen Runden noch nichts vertraut. Lassen Sie ausgedehnte Spaziergänge zu Beginn deshalb weg. Es ist ausreichend, wenn das Gassigehen maximal 30 Minuten dauert. Ein Anleinen beim Gassigehen ist in der Eingewöhnungsphase ganz wichtig. Erst wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Hund fühlt sich wohl und ist in Ihrem Zuhause angekommen, kann das Abenteuer ausgedehnter Spaziergänge beginnen.
Die Zahl der Besucher*innen sollten Sie in den ersten Wochen noch gering halten. Alleine lassen können Sie Ihren Hund nach den ersten Tagen für rund zwei bis drei Stunden. Einige Hunde fühlen sich alleine wohl, andere mögen das gar nicht. Achten Sie deshalb auf die Bedürfnisse Ihres Hundes, dann klappt die Eingewöhnung mit Sicherheit.
Mit Spielzeug können Sie Ihren Vierbeiner aber gleich ausstatten. Ganz wichtig ist Kauspielzeug, denn das beruhigt. Seien Sie mit Ihrem treuen Begleiter am Anfang auch umsichtig, wenn er sich Schuhe oder andere Gegenstände von Ihnen zum Kauen aussucht. Das heißt aber nicht, dass Sie auf eine Hundeerziehung in der Eingewöhnung verzichten sollten. Aber auch hier ist Geduld gefragt. In den ersten Wochen sollten Sie es mit der Hundeerziehung deshalb langsam angehen und ihn viel loben.
Für jeden Hund ist ein gemütlicher Schlafplatz das absolute Muss. Dieser sollte bereits vor der Ankunft im neuen Zuhause vorbereitet sein. Der Schlafplatz dient Ihrem Vierbeiner auch als wichtiger Rückzugs- und Kuschelort.
Häufig gestellte Fragen
Welche Dinge benötigt man als Erstausstattung für einen Hund?
Zur
Worauf muss ich bei der Erstausstattung für einen Welpen achten?
Achten Sie bei der
Wie viel kostet eine Erstausstattung für einen Hund oder Welpen?
Die Erstausstattung für einen Hund kostet zwischen 200 und 400 Euro. Je nachdem, wie viele Artikel Sie für Ihren Hund kaufen, können die Kosten auch höher sein, auch die Qualität der Produkte schlägt sich im Preis nieder.