Kürbis schnitzen leicht gemacht: Anleitung & Ideen

Mit einem Halloween-Kürbis schaffen Sie das perfekte Herbst-Ambiente.

Was wäre Halloween ohne einen selbst geschnitzten Grusel-Kürbis? Dazu braucht es nicht viel, außer den perfekten Kürbis. Als Werkzeug reichen ein kleines und ein großes Messer. Was natürlich nicht fehlen darf, ist das perfekte Motiv zum Schnitzen. Wir haben für Sie viele Ideen parat, von freundlich über gruselig bis hin zu ausgefallenen Motiven. In unserer Anleitung erfahren Sie, wie das Kürbisschnitzen ganz einfach gelingt.

  1. Kürbiszeit: Tipps und Tricks zum Schnitzen

  2. Fünf einfache Schritte zum selbst geschnitzten Kürbis

  3. Welcher Kürbis eignet sich zum Schnitzen?

  4. Ideen für Kürbisgesichter zum Nachmachen

  5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Kürbis schnitzen

Kürbiszeit: Tipps und Tricks zum Schnitzen

Das jährliche Kürbisschnitzen ist in der Herbstzeit für viele ein Muss. Damit es auch Ihnen jede Menge Spaß bereitet, haben wir einige Tipps für Sie:

  • Achten Sie beim Kürbiskauf auf den Reifegrad. Der Stängel sollte verholzt sein und beim Klopfen muss der Kürbis hohl klingen. Das erhöht die Haltbarkeit.

  • Betrachten Sie den ganzen Kürbis, um eventuelle weiche Druckstellen nicht zu übersehen. Die Schale muss durchgehend hart und fest sein. Sonst bildet sich sehr schnell Schimmel.

  • Lassen Sie den Kürbis vor dem Aushöhlen ein bis zwei Wochen trocknen. Geeignet sind trockene Räume mit einer Temperatur von mindestens 18 Grad. Stellen Sie den Kürbis nicht direkt auf den Boden, sondern auf ein Stück Karton oder in ein Regal.

  • Schnitzwerkzeug ist nicht notwendig. Für einfache Gruselgesichter reicht ein kleines, scharfes Messer ohne Wellenschliff.

Gehen Sie beim Kürbisschnitzen langsam und behutsam vor.

Fünf einfache Schritte zum selbst geschnitzten Kürbis

Für den perfekten Gruselkürbis benötigen Sie nur einen schönen, großen Kürbis. Den Rest hält jede Küche parat. Spezielles Werkzeug benötigen Sie nur für sehr detailreiche und kunstvolle Schnitzereien. Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Kürbisschnitzen ein voller Erfolg.

Schritt 1: Kürbis säubern

Auf der Schale eines Kürbisses befinden sich viele Mikroorganismen und Bakterien. Wird der Kürbis nicht gewaschen, gelangen sie beim Schnitzen ins Innere und der Kürbis verfault rasch. Das Waschen des Kürbisses verlängert also seine Haltbarkeit. Greifen Sie einfach zu Wasser mit etwas milder Seife und säubern Sie die Außenseite des Kürbisses mit einem Schwamm. Danach wird der Kürbis mit einem Tuch getrocknet.

Schritt 2: Kürbis aushöhlen

Schneiden Sie zunächst in der gewünschten Größe einen Deckel vom Kürbis ab. Wichtig ist bei diesem Schritt, das Messer nach innen etwas schräg anzusetzen. Sobald der Kürbis ausgehöhlt ist, hat der Deckel sonst keinen Halt. Der Stängel dient später als Griff, also bitte nicht entfernen. Nehmen Sie nun einen sauberen Esslöffel und höhlen Sie damit das Fruchtfleisch samt Kernen aus. Trocknen Sie das Innere des Kürbisses, so gut es geht, mit einer Küchenrolle. Das ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Kürbis länger haltbar zu machen.

Schritt 3: Motiv finden und auf den Kürbis skizzieren

Jetzt kann der wirkliche Spaß beginnen. Wählen Sie für Ihren ganz persönlichen Gruselkürbis ein Motiv Ihrer Wahl. Sie können das Motiv auf Papier ausdrucken und den bedruckten Teil ausscheiden. So haben Sie ganz einfach eine Schablone erstellt. Befestigen Sie die Schablone mit Tixo oder Nähnadeln wie gewünscht auf dem Kürbis. Jetzt ziehen Sie die Konturen mit einem wasserlöslichen Stift nach. Alternativ können Sie das gewünschte Motiv mit einem wasserlöslichen Stift auch freihändig aufmalen.

Schritt 4: Motiv in den Kürbis schnitzen

Nehmen Sie jetzt ein kleines, scharfes Küchenmesser mit glatter Klinge zur Hand und folgen Sie mit der Messerspitze den aufgezeichneten Konturen. Sie können zu Beginn die Konturen nur leicht einritzen und im Anschluss die gesamte Form ausschneiden. Geht doch einmal etwas schief, lassen sich unabsichtlich ausgeschnittene Teile ganz einfach mit einem Zahnstocher wieder fixieren.

Schritt 5: Kürbis konservieren und platzieren

Der perfekte Kürbis ist geschnitzt, jetzt soll er natürlich lange halten. Viel zu schnell fangen geschnitzte Kürbisse an zu schimmeln oder zu verschrumpeln, wenn sie nicht ideal konserviert werden. Wir haben für Sie einige Tricks, wie Sie die Haltbarkeit Ihres Kürbisses verlängern können:

  • Eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft hilft, Bakterien oder andere Organismen zu zerstören. Damit sagen Sie einem möglichen Schimmelbefall den Kampf an. Mischen Sie dazu Wasser mit Zitronensaft im Verhältnis 1:1. Anstelle von Zitronensaft können Sie auch Zitronensäure verwenden. Besprühen Sie den Kürbis nun mit dieser Mischung oder, noch besser, legen Sie ihn mindestens eine Stunde in das Zitronenwasser.

  • Sprühen Sie die gesamte Innenfläche und die ausgeschnittenen Teile mit Acryl-Spray oder Haarspray ein. Das verhindert, dass der Kürbis Flüssigkeit verliert und verschrumpelt. Warten Sie einige Stunden, bevor Sie ein Licht oder eine Kerze hineinstellen. Diese Methode können Sie nach einigen Tagen wiederholen, um den Kürbis vor dem Verschrumpeln zu bewahren.

  • Schmieren Sie die ausgeschnittenen Teile zusätzlich mit Vaseline oder Bienenwachs ein. Auch das beugt dem unschönen Verschrumpeln vor.

  • Ihr geschnitzter Kürbis mag am liebsten ein trockenes und kühles Platzerl. Ist es in der Zeit um Halloween sehr warm, können Sie Ihren Kürbis noch so gut konservieren, wird er nicht lange halten. Auch andauernd dem Regen ausgesetzt zu sein, mag ein Halloween-Kürbis nicht besonders.

  • Ist Ihr geschnitzter Kürbis mit der Zeit etwas verschrumpelt, können Sie ihm mit einem simplen Trick wieder Flüssigkeit zuführen. Stellen Sie ihn mehrere Stunden oder über Nacht in einen Eimer mit kaltem Wasser. Auch hier schadet es nicht, etwas Zitronensaft oder Zitronensäure beizumengen.

  • Greifen Sie lieber zu kleinen LED-Lichtern als zu Teelichtern oder anderen Wachskerzen. Die Wärme der Kerze unterstützt die Schimmelbildung.

Mit diesen Tricks können Sie sich circa zwei Wochen an Ihrem selbst geschnitzten Meisterwerk erfreuen. Für die Ewigkeit sind geschnitzte Kürbisse aber nicht gemacht. Nach einigen Wochen setzt der Verfall ein. Denn schließlich ist es ein Fruchtgemüse.

Kürbisse begeistern in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen.

Welcher Kürbis eignet sich zum Schnitzen?

Aus großen Kürbissen lässt sich das Fruchtfleisch besser lösen. Deshalb sind sie auch wie gemacht für lustiges Halloween-Schnitzen. Zierkürbisse sind aufgrund ihrer Form für das Schnitzen nicht so gut geeignet, sie sind wiederum für das Bemalen ideal. Außerdem sind Zierkürbisse nicht essbar, das Fruchtfleisch würde somit einfach im Müll landen. 

Wir stellen Ihnen die absoluten Kürbis-Favoriten für Halloween vor:

Hokkaido-Kürbis

Der orangefarbene Hokkaido ist für viele der perfekte Halloween-Kürbis. Er schmeckt gut und ist dank der orangefarbenen Schale und seiner Form ideal für das Schnitzen geeignet. Aus dem Fruchtfleisch können Sie eine steirische Kürbissuppe zaubern.  

Riesenkürbis

Riesenkürbisse können mehrere bis hunderte Kilogramm schwer werden. Beliebte Sorten für Halloween-Kürbisse sind der Rote Zentner oder der Atlantic Giant. Beide sind essbar und eignen sich zum Kochen genauso wie zum Backen. Die Schale beider Sorten ist durchgehend orange. Ein Anbau einer dieser Sorten verschafft Ihnen also die schönsten Halloween-Kürbisse und sorgt auch für so manchen Gaumenschmaus.

Von gespenstisch bis lustig: Verpassen Sie Ihrem Kürbis Ihr Wunschmotiv.

Ideen für Kürbisgesichter zum Nachmachen

Gruselige Kürbisse sollen das Haus von bösen Geistern fernhalten – so zumindest der ursprüngliche Gedanke hinter dem Halloween-Kürbis. Wie aber gelingt es, dem Kürbis ein furchterregendes Aussehen zu verschaffen? Oder vielleicht soll ihm auch ein freundliches Gesicht verpasst werden? Mit der passenden Mund- und Augenpartie geben Sie dem Kürbis entweder ein gruseliges oder ein lustiges Aussehen. Wir haben für Sie einige Ideen gesammelt:

Gruselige Kürbisse für Halloween

Ein furchterregender Kürbis braucht vor allem viele und am besten spitze Zähne. Gestalten Sie den Mund etwas größer, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. So wirkt er noch gruseliger. Die Augen können bei gruseligen Kürbissen klein und schmal ausfallen. Damit wirkt er fies.

Soll der Kürbis an Geister erinnern, dann werden die Augen groß und rund ausgeschnitten. Auch der Mund kann in diesem Fall rundlich ausgeschnitten werden. So schaffen Sie den perfekten Geister-Kürbis.

Lustige Kürbisse für Kinder

Soll der Kürbis ein freundliches oder lustiges Aussehen haben, dann können Sie ovale oder dreieckige Augen wählen. Auch sternförmige Augen sind ein wahrer Hingucker. Als Nase können Sie eine kleine Dreiecksform wählen. Geben Sie dem Mund einen schönen Schwung nach oben, sodass er aussieht, als würde er lachen. Schnitzen Sie nur ganz wenige Zähne aus, das lässt den Kürbis lustig aussehen.

Ausgefallene Kürbisse

Für Ihren Kürbis können Sie auch ganz andere Motive als ausschließlich Halloween-Gesichter wählen. Passen Sie das Motiv beispielsweise der Jahreszeit an und wählen Sie herbstliche Motive wie Blätter, Blumen oder Äste. Auch Katzen und Mäuse sind sehr beliebte Motive für das Schnitzen von Kürbissen und können ganz einfach zu Hause nachgemacht werden.

Soll der Kürbis als Dekoration bei der Eingangstür dienen, können Sie auch Wörter wie zum Beispiel „Willkommen“ einschnitzen. Dafür greifen Sie jedoch besser zu Schnitzwerkzeug, so können Sie regelmäßiger arbeiten und nur die Schale schnitzen.

Zubehör shöppen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kürbis schnitzen

Was muss man beim Kürbisschnitzen beachten?

Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt arbeiten. Arbeiten Sie stets langsam und sorgfältig. Wählen Sie für das Schnitzen Ihres Wunschmotivs ein kleines, scharfes Messer ohne Wellenschliff. Sollten Sie sich für offenes Licht im Kürbis entscheiden, achten Sie darauf, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in der unmittelbaren Umgebung befinden.

Wie lange hält sich ein Kürbis, wenn er geschnitzt ist?

Ein geschnitzter Kürbis hält bei trockener und kühler Lagerung circa ein bis zwei Wochen. Mit wenigen Tricks können Sie die Haltbarkeit Ihres Kürbisses verlängern. Schimmelbefall können Sie hinauszögern, indem Sie den Kürbis in eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft einlegen. Vor Austrocknung schützt das Einsprühen mit Acryl- oder Haarspray. Zusätzlich sollten Sie die Schnittstellen mit Vaseline einschmieren.

Wie schnitzt man am besten einen Kürbis?

Schneiden Sie zuerst mit einem großen und scharfen Messer den Deckel vom Kürbis ab. Wichtig ist, den Schnitt schräg anzusetzen. Dadurch hält der Deckel auch sicher nach Entfernen des Fruchtfleisches. Für die Grimassen oder andere Gesichter können Sie ein kleines, scharfes Messer verwenden. Schnitzwerkzeug ist nur bei aufwendigen Motiven erforderlich.

Wann stellt man die Kürbisse vor die Tür?

Aufgrund der kurzen Haltbarkeit ist es ratsam, einen geschnitzten Kürbis erst rund eine Woche vor Halloween vor die Tür zu stellen. Bemalte Kürbisse oder Zierkürbisse halten mehrere Monate und können als Herbstdekoration somit jederzeit vor die Tür gestellt werden.

Ähnliche Artikel