Motorikspielzeug für Babys

Motorikspielzeug fördert spielerisch die motorische Entwicklung von Babys und Kleinkindern.

Mit Motorikspielzeug können ganz unterschiedliche Funktionen und Sinne von Babys und Kindern gefördert werden: Koordination, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Bewegungsabläufe, Tast-, Greif- und Hörsinn. Für viele Eltern ist Motorikspielzeug deshalb ein Muss, um das eigene Kind mit sinnvollen Spielsachen auszustatten. Wir klären auf, was es mit diesem beliebten Spielzeug auf sich hat und welches Motorikspielzeug für welches Alter geeignet ist.  



  1. Was bedeutet Motorikspielzeug?

  2. Motorikspielzeug nach Alter

  3. Aus welchem Material besteht Motorikspielzeug?

  4. Das passende Motorikspielzeug finden – Checkliste

  5. Häufig gestellte Fragen zu Motorikspielzeug

Was bedeutet Motorikspielzeug?

Kinder verfügen von Natur aus über einen Spieltrieb und entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten automatisch. Motorikspielzeug unterstützt die Entwicklung von Fein- und Grobmotorik und von Sinneswahrnehmungen. Aber was ist überhaupt Motorik? Als Motorik wird die Gesamtheit aller Bewegungen, die von unserem Hirn gesteuert werden, verstanden. 

Ertasten, greifen, hören und fühlen – so entdecken Babys und Kleinkinder die Welt. Zu Beginn funktioniert das über Reflexe, doch schon bald werden die Reflexe durch gezielte Bewegungen abgelöst. Anfangs mag das Greifen nach der Rassel noch nicht gelingen, aber durch ständiges Üben werden die motorischen Fähigkeiten rasch ausgebaut und plötzlich gelingt zum ersten Mal das Halten einer Rassel, eines Greifrings oder eines anderen Gegenstandes. Für kleine Entdecker:innen ist das eine ganz tolle Errungenschaft. Mit Motorikspielzeug wird das Erlernen von gezielten Bewegungen gefördert. Viele Eltern greifen auf Motorikspielzeug zurück, um die Entwicklung ihres kleinen Lieblings spielerisch zu unterstützen. 

Motorikspielzeug shöppenOb Greifringe, Bausteine oder Steckspiele – jedes Motorikspielzeug leistet einen Beitrag zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes.

Motorikspielzeug nach Alter

Mit dem richtigen Spielzeug können die motorischen Fähigkeiten, die das Kind gerade entdeckt oder ausbaut, gefördert werden. Motorikspielzeug gibt es deshalb für verschiedene Altersstufen und kann genau auf die Interessen und den Entwicklungsstand Ihres Kindes abgestimmt werden. 

Motorikspielzeug für Babys ab 3 Monaten

Los geht es beim Motorikspielzeug mit Rassel, Greifring und Knistertuch. Diese Funktionsspielsachen können bereits für Babys ab 3 Monaten eingesetzt werden. Das Spielzeug kann man darauf abstimmen, was Ihrem Baby gerade Spaß macht. Versucht es vielleicht zu greifen? Dann ist ein Greifring ideal, um mit ihm Neues zu entdecken. Ein Knistertuch finden viele Babys ganz besonders spannend, da es durch das Greifen und Ertasten Knistergeräusche erzeugen kann. Sehr beliebt als erstes Motorikspielzeug für Babys ist ein Spielbogen, mit dem jede Babydecke zum Spielparadies wird.  

Mit rund 3 Monaten wird ein Baby noch nicht gezielt nach Gegenständen greifen können. Da es in der Bauchlage aber schon für eine gewisse Zeit den Kopf halten kann, eignen sich Motorikspielsachen ideal, um die Umgebung des Babys spannend zu gestalten. 

Ab circa 6 Monaten können viele Babys Gegenstände schon ganz alleine halten und von einer Hand in die andere geben. Spätestens ab diesem Zeitpunkt erfreut sich jedes Baby über das passende Motorikspielzeug.  Neben Spielbogen, Greifring und Knistertuch sind in diesem Alter vor allem Rasseln und Sortierboxen hoch begehrt. Auch Holzbausteine können bereits in diesem Alter eingesetzt werden. Diese werden die Entwicklung Ihres Kindes noch über lange Zeit begleiten und unterstützen. 

Mit rund 10 oder 11 Monaten lieben es Babys, am Spielzeug drehen, ziehen, drücken oder schieben zu können. Gleichzeitig werden auch schon die ersten Türme gebaut, Bausteine oder Stapeltürme sind für kleine Entdeckungshungrige deshalb mehr als gefragt.

Motorikspielzeug für Kleinkinder ab einem Jahr

Ist Ihr kleiner Schatz rund ein Jahr alt, wird er seine Umgebung schon auf zwei Beinen erkunden. Sehr spannend sind für Kleinkinder in diesem Alter deshalb Nachziehtiere. Mit Motorikschleifen lernt Ihr kleiner Liebling, Gegenstände ganz gezielt zu bewegen. Eine Motorikschleife ist für Kleinkinder ein interessanter Erkundungsparcours, bei dem es auch verschiedene Farben, Formen und Größen kennenlernt. Das Gleiche gilt auch für Steckspielzeug, mit dem Sie Ihr Kind auf eine spannende motorische Entdeckungsreise schicken. 

Ab circa zwei Jahren sind Kugelbahnen jeder Art optimal, um die motorische Fähigkeit zu fördern. Auch die beliebte Holzeisenbahn kann bereits zum Einsatz kommen. Denn in diesem Alter versuchen Kinder bereits, Dinge zusammenzusetzen. 

Feinmotorik und Geduld können bei Kindern ab 3 Jahren mit unterschiedlichsten Fädelspielen gefördert werden. 

Aus welchem Material besteht Motorikspielzeug?

Motorikspielzeug muss robust sein, schließlich soll es von Ihrem kleinen Liebling bis ins Detail erkundet und erprobt werden können. Dafür muss es oft schon einiges aushalten. Bewährt haben sich die beiden Materialien Holz und Kunststoff. Nur für Neugeborene und kleine Babys wird Motorikspielzeug aus Stoff gefertigt. 

Ob Holz oder Kunststoff, ist vielfach reine Geschmacksache. Viele Eltern bevorzugen bei Motorikspielzeug ein natürliches Material und greifen deshalb zu Holz, das auch über eine sehr angenehme Haptik verfügt. Kunststoff ist im Vergleich zu Holz viel leichter und auch leichter zu reinigen. Wofür auch immer die Entscheidung fällt, das Spielzeug sollte unbedingt ohne Schadstoffe gefertigt sein.  

Babyspielzeug shöppenMit einem Motorikbrett kann Ihr Baby seine motorischen und sensorischen Fähigkeiten durch das Erkunden verschiedener Gegenstände stärken.

Das passende Motorikspielzeug finden – Checkliste

Geschicklichkeit, Bewegungsfähigkeit oder Koordination – mit dem passenden Motorikspielzeug können ganz verschiedene Funktionen der unterschiedlichen Altersstufen gefördert werden. Beim Kauf gibt es deshalb einiges zu beachten. Wir geben Ihnen wichtige Informationen zu den verschiedenen Kriterien. 

Altersgerecht

  • Motorikspielzeug gibt es für die unterschiedlichsten Altersstufen und es sollte immer auf den aktuellen Entwicklungsstand des Babys oder Kleinkindes abgestimmt werden. 

  • Für Babys zwischen drei und sechs Monaten sind ganz einfache Spielsachen wie Greifringe, Knistertücher, Spielbogen oder Stapeltürme ausreichend. 

  • Sinnvolles Spielzeug für Kinder ab einem Jahr ist vielseitig und gibt Ihrem Kind die Möglichkeit, immer wieder Neues zu entdecken und auszuprobieren. 

Förderungsbereich

Mit Motorikspielzeug können bestimmte Funktionen und Sinne ganz gezielt gefördert werden. Somit ist beim Kauf immer zu überlegen, welche Fähigkeit unterstützt werden soll:

  • Fein- und Grobmotorik wird gefördert, indem das Spielzeug von einer Hand in die andere gegeben werden kann oder auch nur Teile des Spielzeuges bewegt werden können. Rassel oder Motorikwürfel sind je nach Alter ideal zur Entwicklungsförderung.

  • Sollen kognitive Fähigkeiten gefördert werden, dann sind Fädelspiele, Sortierwürfel und Steckspielzeuge gefragt. 

  • Tast-, Greif- und Hörsinn fördern Sie optimal mit Förderspielzeug, das einen kleinen Spiegel, Knisterpapier, Rasseln oder Glocken integriert. 

  • Soll die Förderung der Bewegung im Vordergrund stehen, eignen sich Nachziehtiere perfekt. 

Material

  • Motorikspielzeug gibt es aus Holz, Plastik und Stoff. Für die ersten Lebensmonate ist Motorikspielzeug aus Stoff ideal. 

  • Das Material muss robust sein, das trifft sowohl auf Holz als auch auf Kunststoff zu. 

  • Holz ist besonders wegen seiner Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Haptik beliebt. 

  • Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Spielzeug hochwertig ist und ohne Schadstoffe hergestellt wurde. 

Geräusche und Effekte

  • Natürlich erzeugte Geräusche durch Rasseln, Knistertücher oder Klangbäume empfinden Babys als angenehm und spannend. Das Gleiche gilt auch für menschliche Stimmen. 

  • Motorikspielsachen werden häufig auch mit elektrischen Sound- oder Lichteffekten ausgestattet. Diese werden von Babys und Kleinkinder aber nicht unbedingt benötigt, denn sie verfügen über einen ganz natürlichen und angeborenen Spieltrieb und finden Spielsachen auch ohne Sound- oder Lichteffekte spannend. 

  • Viele Eltern empfinden Motorikspielzeug mit Sound als nervig. Ist das der Fall, sollte es auch nicht für das Baby angeschafft werden. 

  • Das Gehör des Babys bildet sich erst aus, die Geräusche sollten somit leiser und harmonisch sein. 

Häufig gestellte Fragen zu Motorikspielzeug

Was ist ein Motorikspielzeug? 

Motorikspielzeug ist eine besondere Art von Funktionsspielzeug, mit dem die motorischen Fähigkeiten von Babys und Kleinkindern spielerisch gefördert werden. Es unterstützt die Entwicklung der Fein- und Großmotorik, des Greif-, Tast- und Hörsinns sowie verschiedener kognitiver Funktionen. 

Welches Motorikspielzeug eignet sich für Kinder ab einem Jahr?

Für Kleinkinder ab zwölf Monaten kann bereits abwechslungsreiches und vielseitiges Motorikspielzeug zum Einsatz kommen. In diesem Alter lieben es Kinder, am Spielzeug etwas drücken, schieben, drehen oder ziehen zu können. Auch Stapelbecher, Bauklötze, Motorikschleifen und Nachziehtiere sind für Kleinkinder ab zwölf Monaten sehr spannend. 

Was soll man bei der Auswahl von Motorikspielzeug beachten?

Achten Sie beim Kauf von Motorikspielzeug auf folgende Kriterien: 

Welche Motorikspielzeug-Arten gibt es?

Mit Motorikspielzeug können Sie ganz unterschiedliche Funktionen fördern. Dadurch ist die Auswahl an verschiedenen Motorikspielzeug-Arten sehr groß: 

  • Aktions- und Reaktionsspiele

  • Angelspiele

  • Fädelspiele

  • Geschicklichkeitsspiele

  • Hämmerchenspiele

  • Sortierspiele

  • Steckspiele

  • Legespiele und Mosaikspiele

Ähnliche Artikel