So finden Sie die passende Baby-Kleidergröße!

Sie werden ja so schnell groß! Besonders im Zusammenleben mit einem Baby bewahrheitet sich dieser Spruch jeden Tag aufs Neue. Mit dem Baby wachsen nach und nach auch die aktuell passenden Kleidergrößen. Da fragen sich viele werdende Eltern oder auch Familienmitglieder und Freunde: Mit welcher Baby-Kleidergröße geht es am besten los? Welche Größe passt direkt nach der Geburt und in welcher Größe sollten mögliche Geschenke gekauft werden? In diesem Beitrag werden wir diese und einige weitere Fragen in aller Ruhe beantworten.
Welche Größe trägt ein Neugeborenes?
Die Frage nach der passenden Größe unmittelbar nach der Geburt ist eine der kniffligsten. Niemand kann vorhersagen, wie groß das Neugeborene tatsächlich sein wird. Die meisten Kinder sind bei der Geburt zwischen 40 cm und 50 cm groß. Damit wäre Größe 50 die ideale Startgröße. Frühchen wiederum benötigen eine kleinere Größe. Eine so frühe Geburt kündigt sich jedoch nur in den seltensten Fällen rechtzeitig an, um schon passende kleine Größen zu besorgen.
Insofern eignen sich erste Kleidungsstücke in Größe 50 und womöglich eine Größe darüber, sprich Größe 56, am besten für den Start nach der Geburt. In jedem Fall sollte die passende Größe eine gute Balance bieten. Sie sollte weder zu eng noch zu weit sein. Immerhin soll das Baby in seinen Bewegungen nicht eingeschränkt sein, aber auch nicht unkontrolliert in einer viel zu großen Kleidung schwimmen.

Größentabelle für Babys (0–24 Monate)
Jene, die bisher noch nicht viel mit Babys und deren Kleidung zu tun hatten, oder auch Eltern, die zum ersten Mal Babykleidung kaufen möchten, könnten es schwer haben, die passende Größe einzuschätzen. Im späteren Verlauf betrifft das auch die Schuhgröße und die passende Mützengröße. Zum Glück gibt es für alle drei Themen eigene Tabellen, die einen guten Überblick bieten. Gewiss, jedes Baby ist anders und auch die Schnitte der unterschiedlichen Hersteller fallen mitunter verschieden aus. Dennoch bieten die folgenden Tabellen eine gute Orientierungshilfe.
Baby-Kleidergrößen-Tabelle
Das individuelle Wachstum eines Babys und die unterschiedlichen Schnitte der Hersteller machen die Wahl der passenden Größe etwas knifflig. Die folgende Tabelle gibt Ihnen dennoch einen guten Überblick über die verschiedenen Größen je nach Monat und Körpergröße.
Alter des Babys | Konfektionsgröße | Körpergröße in cm |
Frühchen | 38 | bis 38 |
Frühchen | 44 | 38 bis 44 |
0 bis 1 Monate(e) | 50 | 44 bis 50 |
1 bis 2 Monate(e) | 56 | 51 bis 56 |
2 bis 3 Monate | 62 | 57 bis 62 |
4 bis 6 Monate | 68 | 63 bis 68 |
7 bis 9 Monate | 74 | 69 bis 74 |
10 bis 12 Monate | 80 | 75 bis 80 |
13 bis 18 Monate | 86 | 81 bis 86 |
19 bis 24 Monate | 92 | 87 bis 92 |
Baby-Schuhgrößen-Tabelle
Die Tabelle bezieht sich zwar offiziell auf das Thema Schuhe, doch primär geht es bei Babys noch um die passende Sockengröße. Immerhin werden Schuhe erst ein Thema, wenn die Kinder anfangen, selbstständig zu gehen.
Alter des Babys | Schuhgröße | Fußlänge in cm |
0 bis 3 Monate | 16 | 10 |
3 bis 6 Monate | 17 | 10,5 |
6 bis 9 Monate | 18 | 11 |
9 bis 12 Monate | 19 | 11,5 |
12 bis 15 Monate | 20 | 12,3 |
15 bis 18 Monate | 21 | 13 |
18 bis 21 Monate | 22 | 13,5 |
21 bis 24 Monate | 23 | 14 |
Baby-Mützengrößen-Tabelle
Im Gegensatz zu Schuhen sind passende Mützen schon von Geburt an ein wichtiges und zunächst gerne übersehenes Thema. Der menschliche Körper verliert sehr viel Wärme über den Kopf und so ist es vor allem bei Babys wichtig, dass sie hier ausreichend warm und zugleich bequem eingepackt sind. Dazu benötigen Sie die passende Mützengröße für Ihr Baby, die Sie in dieser Tabelle finden.
Alter des Babys | Kopfumfang in cm | Mützen-Durchmesser in cm |
1 Monat | 35 bis 37 | 11,14 bis 11,78 |
2 bis 4 Monate | 38 bis 40 | 12,10 bis 12,73 |
3 bis 5 Monate | 41 bis 43 | 13,06 bis 13,69 |
6 bis 12 Monate | 44 bis 46 | 14,01 bis 14,64 |
1 Jahr | 46 bis 48 | 14,64 bis 15,28 |
2 Jahre | 48 bis 50 | 15,28 bis 15,92 |
6 Tipps zur Auswahl der passenden Babykleidung
Unabhängig von den verschiedenen Größen und Schnitten gibt es rund um das Thema Babykleidung noch eine Reihe weiterer Dinge, die Sie beachten sollten. Die wichtigsten dieser Dinge zeigen wir Ihnen anhand sechs wertvoller Tipps rund um die Auswahl der passenden Babykleidung.
Tipp 1: Gemütliche und nicht zu enge Kleidung bevorzugen
So niedlich es auch aussehen mag, wenn ein Kind „Erwachsenenkleidung“ trägt, so ungemütlich ist das üblicherweise für das Kind selbst. Achten Sie daher lieber darauf, dass die Kleidung ausreichend gemütlich ist. Das beginnt bei der Größe, die nicht zu groß und nicht zu klein sein sollte, und endet bei einem möglichst angenehmen und auch dehnbaren Material. Vor allem der Windelpopo benötigt ausreichend Platz. Dieser Punkt wird sogar noch wichtiger, wenn Sie sich für das Wickeln mit nachhaltigen Stoffwindeln entscheiden sollten. Ein solcher Stoffie-Po benötigt noch ein gutes Stück mehr Platz unter der Kleidung.

Tipp 2: Geld sparen mit Spar-Packs
Im Babyalter kommt es definitiv noch nicht auf einen aufsehenerregenden, abwechslungsreichen Modestil an. Da reichen schlichte Bodys und ähnliche Kleidungsstücke völlig aus. Diese gibt es häufig in unterschiedlich umfangreichen Sets oder auch Spar-Packs zu kaufen. Das spart Geld und beschleunigt den Einkauf – eine klare Empfehlung!
Tipp 3: Schuhe sind im ersten Jahr nicht notwendig
Ja, es gibt bereits definierte Schuhgrößen für Babys und ja, wir haben eine eigene Tabelle dazu angeführt. Dennoch sind Schuhe im Babyalter noch kein Thema. Diese Größen widmen sich zunächst nur der Suche nach passenden Socken. Solange kleine Kinder noch nicht selbst gehen können, benötigen sie auch keine Schuhe. Im Idealfall können die kleinen Füße die meiste Zeit barfuß bleiben. Wenn das temperaturbedingt nicht geht, sind (Stopper-)Socken gefragt, aber noch keine Schuhe. Diese könnten im schlimmsten Fall sogar das Wachstum der Füße negativ beeinflussen.
Tipp 4: Internationale Größen
Wenn es ein Thema sein sollte, Babykleidung außerhalb unserer Gefilde zu kaufen, sollten Sie auf die Kleidungsgrößen in den jeweiligen Ländern achten. Hier gibt es zwar zum Teil erhebliche Unterschiede, allerdings gibt es auch in jedem Land passende Größentabellen, an denen Sie sich im jeweiligen Fall wieder orientieren können.
Tipp 5: Babykleidung verschenken
Das Erraten der passenden Größe kann auch für den Freundeskreis und Familienmitglieder knifflig sein. Sie haben allerdings einen großen Vorteil: Sie müssen nicht unbedingt direkt die perfekt passende Kleidung für die Zeit nach der Geburt finden. Wer Babykleidung lediglich verschenkt, kann diese absolut entspannt die eine oder andere Nummer größer kaufen. So hat das Baby auch in den folgenden Monaten weiterhin passende Kleidung.
Tipp 6: Babykleidungserbstücke und -geschenke gut sortiert lagern
In vielen Familien und Freundeskreisen ist es üblich, dass unterschiedlich große Mengen an bereits vorhandener Babykleidung weitervererbt oder -verschenkt werden. Gemeinsam mit der Kleidung, die die Eltern zunächst selbst noch besorgen, kann da einiges an Kleidungsstücken und Kleidergrößen zusammenkommen. Hier lohnt es sich definitiv, sich vor der Geburt die Zeit zu nehmen, diese Kleidung nach Größen zu sortieren. Dann haben Sie beim oft rasanten Wachstum Ihres Babys jederzeit Kleidung in der nächsten Größe griffbereit.

Häufig gestellte Fragen zur Kleidergröße von Babys
Zum krönenden Abschluss widmen wir uns noch den häufigsten Fragen, die immer wieder rund um die passende Größe von Babykleidung aufkommen.
Welche Größe tragen Neugeborene?
Da die meisten Neugeborenen zwischen 40 cm und 50 cm groß sind, passt üblicherweise die Größe 50. Im Falle von Frühchen oder von etwas größeren Babys kommen auch entsprechend kleinere oder größere Kleidergrößen infrage.
Welche Größentabellen für Babys gibt es?
Die wichtigste Größentabelle widmet sich der Kleidergröße. Zusätzlich gibt es noch eigene Tabellen für die Mützengröße und für die Schuhgröße.
Wie viele Bodys sollte man pro Größe haben?
Vor dem ersten Kind unterschätzen viele die Rolle von Babybodys, doch für die meisten Eltern werden sie schnell zum zentralen Kleidungsstück für ihre Babys. Vor allem die praktischen Druckknöpfe erleichtern das An- und Ausziehen beim Wickeln. Pro Größe sollten mindestens 6 bis 8 Stück vorhanden sein.
Baby-Mützengrößen-Tabelle
Im Gegensatz zu Schuhen sind passende Mützen schon von Geburt an ein wichtiges und zunächst gerne übersehenes Thema. Der menschliche Körper verliert sehr viel Wärme über den Kopf und so ist es vor allem bei Babys wichtig, dass sie hier ausreichend warm und zugleich bequem eingepackt sind. Dazu benötigen Sie die passende Mützengröße für Ihr Baby, die Sie in dieser Tabelle finden.