Baby Haare schneiden: Anleitung & Tipps

Das erste Haareschneiden beim Baby kostet viele Eltern große Überwindung: Soll man oder soll man nicht? Wann ist der erste Haarschnitt fällig? Und was hat es mit der weitverbreiteten Meinung auf sich, es bringe Unglück, dem Baby die Haare vor dem ersten Geburtstag zu schneiden? Wir klären für Sie alle Fragen zum Haareschneiden beim Baby.

Haareschneiden beim Baby – wann soll man damit beginnen?
Manche Babys kommen bereits mit einer Haarpracht zur Welt, andere wiederum haben nur einen dezenten Haarflaum am Kopf. Irgendwann fängt aber jedes Babyhaar zu wachsen an und da stellt sich für Eltern meist die Frage, wann denn zum ersten Mal ein Haarschnitt fällig ist.
Prinzipiell gilt: Haareschneiden beim Baby ist dann angesagt, wenn es aus praktischen Gründen Sinn macht. Der häufigste Grund ist, dass die Haare ins Gesicht hängen und einfach stören. Sind die Haare im Nacken sehr lang, kann es sein, dass das Baby mehr und schneller schwitzt. All das sind Gründe für den ersten Haarschnitt beim Baby. Wäre da nur nicht die weitverbreitete Meinung, das Haareschneiden beim Baby vor dem ersten Geburtstag bringe Unglück. Das ist jedoch reiner Aberglaube und hat mit Fakten und Wissen über das Haareschneiden nichts zu tun.
Laut Fachleuten verändert ein Haarschnitt beim Baby auch nichts an der Haardichte oder dem Haarwachstum. Die Haarstruktur ist genetisch bedingt und lässt sich durch das Haareschneiden auch nicht beeinflussen. Zudem sagt das Babyhaar auch nur wenig über die zukünftige Haarbeschaffenheit aus. Das normale Haarwachstum setzt zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr ein. Die Beschaffenheit der Haare kann sich aber auch danach noch ändern.

Baby Haare richtig schneiden – Anleitung
Ob das Haareschneiden beim Baby leichter oder schwerer fällt, hängt nicht nur davon ab, wie still das Baby hält und ob es vor der Schere Angst hat. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Technik gelingt das Haareschneiden beim Baby gleich viel leichter.
Die notwendige Ausstattung
Für das Haareschneiden beim Baby muss das notwendige und
Genauso kann auch zu einer elektrischen Haarschneidemaschine gegriffen werden. Die gewünschte Haarlänge kann bei diesen Maschinen problemlos eingestellt werden. Für einen Haarschnitt bei Jungen wird gerne zu Haarschneidemaschinen gegriffen.
Zusätzlich sollten noch Bürste oder Kamm griffbereit liegen. Mit einer weichen Babybürste können auch die kleinen, losen Härchen im Nacken oder Gesicht entfernt werden, sodass sie Ihren kleinen Liebling nicht stören.
Bei einer langen oder dichten Haarpracht beim Baby können auch Haarklammern hilfreich sein, um sich Strähne für Strähne vorzuarbeiten.
Die optimale Kleidung
Ganz klar, beim Haarschneiden bleiben viele kurze Haare an der Kleidung hängen. Da sie ganz schön kitzeln können, stört das die Kleinen häufig. Um das zu vermeiden, können Sie Ihrem Baby die Kleidung nach dem Haareschneiden einfach ausziehen, die kleinen Härchen abschütteln und die Kleidung gleich in die Wäsche geben. Sie können Ihr Baby auch noch vor dem Haareschneiden ausziehen und es in ein Handtuch wickeln. Auch das Handtuch wandert nach dem Haareschneiden in die Waschmaschine, um die kleinen Härchen loszuwerden.
Alternativ können Sie auch kunterbunte Friseurumhänge für Kinder verwenden. Diesen können Sie auch Ihrem Baby, sobald es sitzen kann, umhängen. Aber auch hier werden einige abgeschnittene Härchen ihren Weg in die Kleidung finden.
Der ideale Ort
Die feinen, abgeschnittenen Babyhaare bleiben nicht nur in der Kleidung hängen, sondern verteilen sich auch rundherum. Um die Härchen wieder loszuwerden, ist es ratsam, den Haarschnitt im Badezimmer durchzuführen, so können sie rasch entfernt werden. Lassen es die Temperaturen zu, haben Sie beim Haareschneiden am Balkon oder im Garten den geringsten Aufräumbedarf. Babys legen Sie am besten auf eine Wickelunterlage auf den Boden. Kann Ihr Baby bereits sitzen, ist der Hochstuhl ideal zum Haareschneiden.
Die passende Beschäftigung
Die Schere ganz nah am Kopf zu haben, finden manche Babys interessant, andere wiederum sehr irritierend und beängstigend. In all diesen Fällen wird das Baby nicht lange stillhalten wollen. Deshalb ist es hilfreich, das Baby während des Haareschneidens zu beschäftigen. Dazu eignet sich alles, was das Baby interessant findet: ein
Die richtige Haarschneidetechnik
Beim Haareschneiden Ihres Babys gehen Sie am besten Strähne für Strähne vor. Nehmen Sie dazu eine Haarsträhne zwischen die Finger und schneiden Sie sie auf die gewünschte Länge ab. Achten Sie beim Schneiden darauf, die Schere vom Babykopf wegzubewegen. Damit können auch beim Drehen des kleinen Babyköpfchens keine Verletzungen entstehen. Wird eine elektrische Haarschneidemaschine eingesetzt, können Sie das kleine Köpfchen leicht festhalten. Geben Sie dabei besonders bei den Fontanellen darauf acht, das kleine Köpfchen nicht zu fest zu halten. Viele Kinder irritiert das laute Geräusch der Haarschneidemaschine. Lassen Sie Ihr Kind die Maschine vorab etwas kennenlernen, um es an das Geräusch zu gewöhnen.
3 wichtige Tipps für den Baby-Haarschnitt
Neben dem passenden Werkzeug und der idealen Haarschneidetechnik gibt es vor allem beim Haareschneiden bei Babys noch einige weitere Dinge zu beachten. Wir geben Ihnen deshalb einige Tipps für den ersten Baby-Haarschnitt:
Dem Baby die Angst vor dem Haareschneiden nehmen
Bevor die Schere am Babyhaar angesetzt wird, ist es ratsam, das Baby darauf vorzubereiten. Je nach Alter können unterschiedliche Tricks angewandt werden. Viele Kinder wollen genau wissen, was da um ihr Köpfchen herum passiert. Zeigen Sie Ihrem Kind beispielsweise am eigenen Haar, dass die Schere gar nicht wehtut.
Zeit nehmen für das Haareschneiden beim Baby
So ein paar Stirnfransen beim Baby sind zwar rasch gekürzt, dennoch ist es ratsam, sich für den ersten Babyhaarschnitt ausreichend Zeit zu nehmen. Ganz wichtig ist außerdem, auf den Gemütszustand des Babys zu achten. Ausgeschlafene und zufriedene Babys haben für einen Haarschnitt viel mehr Geduld als müde Babys.
Das erste Mal wenig abschneiden
Ein Haarschnitt kann das Aussehen Ihres Babys stark verändern. Schneiden Sie zu Beginn lieber weniger ab, Nachschneiden ist immer noch möglich. Das gilt besonders bei einem Lockenkopf, denn im nassen Zustand sind die Haare sehr lang. Nach dem Trocknen kommen die Locken wieder zum Vorschein und die Haare wirken viel kürzer.

Der erste Friseurbesuch – so klappt das
Viele Babys und kleine Kinder mögen es, sich beim Friseur im Spiegel beobachten zu können. Diese Begeisterung hält jedoch meist nur kurze Zeit an und schon hat das Kind keine Lust mehr, stillzusitzen. Andere wollen erst gar nicht sitzen bleiben und haben Angst vor der Schere.
Eine gekonnte Ablenkung und Beschäftigung ist bei einem Friseurbesuch deshalb das A und O. Wir haben einige Tipps für Sie, wie der Friseurbesuch mit Ihrem kleinen Schatz gelingt:
Besuchen Sie den Friseursalon bereits vorab.
Wählen Sie einen Friseur mit kindgerechtem Frisierstuhl, wie zum Beispiel einem Autohaarschneidesessel.
Haben Sie für das Haareschneiden das Lieblingsbuch oder Lieblingsspielzeug Ihres kleinen Lieblings parat.
Besorgen Sie vorab ein kleines, neues Spielzeug, das Ihr Kind während des Friseurtermins erkunden kann.
Nehmen Sie ein Kuscheltier Ihres Kindes mit und spielen Sie einen Friseurbesuch am Kuscheltier nach.
Haben Sie einen kleinen Snack für Ihr Kind dabei.
Nehmen Sie Ihr Kind auf den Schoß, wenn es nicht allein auf dem Frisierstuhl sitzen bleiben möchte.
Häufig gestellte Fragen zum Baby-Haareschneiden
Wann soll man einem Baby die Haare schneiden?
Die
Warum nicht vor dem 1. Geburtstag Haare schneiden?
Laut einem Aberglauben bringt das
Wie kann man einem Baby die Haare am besten schneiden?
Beim
Werden Baby-Haare nach dem Schneiden dichter?
Laut Expertenmeinung verändert sich die
Soll man Baby-Haare mit einer Maschine schneiden?
Die Haare Ihres Babys können Sie auch mit einer