Baby-Erstausstattung samt Checkliste

Babystrampler, Windeln, Schlafsack, Schmusetuch, Windeleimer und, und, und. Die Liste der Dinge, die frischgebackene Eltern für ihr Baby angeblich brauchen, ist extrem lang. Viele Eltern halten sich an die nett gemeinten Ratschläge und kaufen alles Mögliche für ihr kleines Wunder ein. Oft bleibt vieles davon ungenutzt. Bei der Baby-Erstausstattung lautet die Devise: Nicht übertreiben, sondern auf die Basics konzentrieren. Was aber braucht ein Baby wirklich? Wir geben Ihnen alle Informationen.

Wann sollten Sie die Grundausstattung fürs Baby kaufen?
Sie fiebern schon aufgeregt dem Geburtstermin entgegen und möchten Ihr Zuhause noch „babyfit“ machen?
Unser Tipp: Erstellen Sie rechtzeitig eine Wunschliste für die Erstausstattung Ihres Babys. Diese können Sie laufend erweitern und laufen nicht Gefahr, etwas zu vergessen.
Rund um die 30. Schwangerschaftswoche (SSW) sollten Sie sich dann ums Besorgen der
Nur drei bis vier Prozent aller Babys kommen zum errechneten Geburtstermin auf die Welt. Wann Ihr Baby das Licht der Welt erblicken will, steht somit noch in den Sternen. Die meisten Babys kommen zwei Wochen vor oder nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt. Damit ist die Zeitspanne für die Geburt relativ groß.
Rund um die 30. SSW sind die meisten Mamas in spe noch sehr fit. Bewegung in Form von Spazierengehen ist für viele sehr angenehm und lässt sich damit perfekt mit dem Shoppen fürs Baby verbinden.
Vielleicht haben Sie sogar noch etwas Urlaub offen und können sich den ein oder anderen Urlaubstag gönnen, um die Besorgungen für sich und Ihr Baby in Ruhe zu erledigen.
Shoppen fürs Baby ist ein wahrer Trend geworden. Das hat auch dazu geführt, dass einzelne Produkte wie beispielsweise Kinderwagen oft vorbestellt werden müssen.
Das erste Mal für die Grundausstattung des eigenen Babys einkaufen zu gehen, kann überfordernd wirken. Von jedem Produkt gibt es verschiedene Modelle und Ausführungen. Vielleicht können Sie sich bei einigen Dingen nicht sofort entscheiden. Soll es nun ein Beistellbett sein oder doch ein eigenes Babybett? Und welches Modell genau? Soll auch noch ein Nestchen dazugekauft werden? Fragen über Fragen, über die sich die Eltern nach dem ersten Shoppingerlebnis fürs Baby erst einmal noch Gedanken machen müssen.
Rund um die 30. SSW wissen Sie höchstwahrscheinlich bereits, welches Geschlecht Ihr Baby hat. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Erstausstattung auf das Geschlecht des Babys abzustimmen. Auch wenn viele Eltern ihr Baby heute neutral ausstatten, werden ein oder zwei Lieblingsstücke gerne farblich auf das Geschlecht abgestimmt.

Checkliste für die Baby-Erstausstattung: Was braucht Ihr Baby wirklich?
Eine Checkliste für die Grundausstattung erleichtert Ihnen den Start ins Leben einer Jungfamilie enorm. Konzentrieren Sie sich dabei vor der Geburt Ihres Babys auf den Kauf von Basics, Zeit für Schnickschnack ist später noch genug.
Rasch kann die Einkaufsliste nämlich ausufern. Was Ihr Baby an Produkten ganz am Anfang seines Lebens wirklich braucht, ist überschaubar. Wichtig ist die saisonale Unterscheidung. Wir haben für Sie deshalb eine Winter- und eine Sommer-Checkliste.
Baby-Erstausstattung: Liste für den Sommer
Babykleidung gibt es ab Größe 44. Wobei diese Größe nur Frühchen benötigen. Die meisten Babys starten bei der Geburt mit Größe 50 oder 56.
Übertreiben Sie es beim Kauf von Kleidung in der Größe 50 jedoch nicht. Vielleicht hat Ihr Kind bereits bei der Geburt oder wenige Tage danach Kleidergröße 56.
Checkliste für Sommerbabys:
5 Langarm- und Kurzarmbodys (Größe 50 bis 62)
5 Strampler oder Hosen (Größe 50 bis 62)
5 T-Shirts (Größe 50 bis 62)
3 dünne Pullover oder Strickjacken ohne Kapuze (Größe 50 bis 62)
4 Schlafanzüge (Größe 50 bis 62)
3 Paar dünne und 3 Paar dicke Socken
2 dünne Strumpfhosen (Größe 50 bis 62)
2 dünne Schlafsäcke oder 2 Pucktücher/Pucksäcke
1 dünne Jacke
1 Erstlingsmütze
1 dünne Mütze oder Sonnenhut
Baby-Erstausstattung: Liste für den Winter
Für den Winter benötigen Sie für Ihr Baby etwas abweichende Kleidung. Vor allem, wenn Sie mit Ihrem Baby gerne spazieren gehen, müssen Sie es für die niedrigen Temperaturen gut ausrüsten.
Checkliste für Winter-Babys:
5 Langarmbodys (Größe 50 bis 62)
5 dicke Strampler oder Hosen (Größe 50 bis 62)
5 Langarmshirts (Größe 50 bis 62)
3 dicke Pullover ohne Kapuze (Größe 50 bis 62)
3 dicke Strickjäckchen ohne Kapuze (Größe 50 bis 62)
4 Paar dicke und 2 Paar dünne Socken
3 dicke und 2 dünne Strumpfhosen (Größe 50 bis 62)
4 Schlafanzüge (Größe 50 bis 62)
2 Winterschlafsäcke oder 2 Pucktücher/Pucksäcke
1 dicke Jacke im Idealfall mit Kapuze oder 1 Kuscheloverall oder 1 Walkoverall aus Wolle
1 dicke Mütze
1 Halstuch
1 Paar gefütterte Fäustlinge

Möbel und Ausstattung fürs Kinderzimmer
Die einen möchten ein Beistellbett nicht mehr missen, andere setzen gleich auf ein Babybett, da es länger in Verwendung ist. Bei den Möbeln fürs Kinderzimmer haben viele werdende Eltern unterschiedliche Vorlieben.
Unsere Checkliste der Möbel, die Sie für Ihr Baby brauchen:
Beistellbett oder Babybett
Matratze für das Bett und Matratzenschoner
Wiege oder Stubenwagen
Matratze für Wiege oder Stubenwagen und Matratzenschoner
2 Spannbettlaken
2 wasserdichte Matratzenauflagen
Kleiderschrank oder Kommode
Wickeltisch mit Wickelunterlage
Krabbeldecke
Mobile
Spieluhr (kann dem Baby im Bauch bereits vorgespielt werden)
Heizstrahler für den Wickeltisch (kein Muss, jedoch ratsam, wenn der Raum, in dem sich der Wickeltisch befindet, eher ein kühler Raum ist)
Pflegeprodukte für Säuglinge
Ähnlich wie bei der Babykleidung verhält es sich auch bei Pflegeprodukten: Das Angebot an unterschiedlichen Produkten ist überwältigend groß. Auch hier gilt: Legen Sie einen Fokus auf die wichtigsten Dinge. Wenn Ihr Baby da ist, werden Sie bald genau wissen, welche Produkte Sie noch brauchen.
1 bis 2 Babyhandtücher: Nach dem Baden gehört die Babyhaut gut getrocknet. Da Babyhaut jedoch noch recht dünn ist, sollten Sie zu einem sehr weichen und flauschigen Handtuch greifen. Deshalb haben sich Babyhandtücher bewährt. Eine zusätzliche Kapuze ist ideal, um den Kopf und die Haare Ihres Babys gut trocknen und schützen zu können.
5 Waschlappen: Mit einem Waschlappen können Sie Ihrem Baby beim Baden ganz sanft warmes Wasser über Schultern, Rücken, Bauch, Füße und Kopf fließen lassen. Viele Neugeborene lieben das Baden, da es sie an die warme Umgebung im Mutterleib erinnert.
Badethermometer: Erwachsene haben ein anderes Temperaturempfinden als Babys. Die kleinen Geschöpfe wollen das Badewasser nämlich nicht zu warm. Die passende Temperatur können Sie am besten mit einem Badethermometer für Babys abstimmen. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl für die richtige Temperatur entwickeln und das Badethermometer nicht mehr benötigen.
Fieberthermometer: Babys können sehr schnell hoch fiebern. In solchen Situationen ein Fiebermesser zur Hand zu haben, ist Gold wert. Am besten eignen sich Fiebermesser, die eine Temperaturmessung am Ohr oder an der Stirn ermöglichen.
Weiche Babybürste: Manche Babys haben fast keine Haare, andere wiederum kommen mit einer Haarpracht zur Welt. Eine weiche Haarbürste dient jedoch nicht nur dazu, Ihrem Baby die Haare zu frisieren, es ist gleichzeitig eine sanfte Kopfmassage, die Ihr Baby genießen wird. Eine weiche Babybürste kann somit ganz unabhängig vom Haarwuchs Ihres kleinen Wunders eingesetzt werden.
Wind- und Wettercreme: In der kalten Jahreszeit schützt eine Wind- und Wettercreme die noch dünne Gesichtshaut Ihres Babys. Sie ist jedoch nur bei Minusgraden oder bei sehr windigem Wetter anzuwenden, wenn Sie mit Ihrem Baby draußen sind.
Babybadewanne: Viele Babys können beim Baden so richtig entspannen. Dafür ist jedoch nicht zwingend eine eigene Babybadewanne notwendig, auch ein größeres Waschbecken kann verwendet werden. Beliebt ist bei Eltern auch ein Badeeimer oder gemeinsam mit dem kleinen Sprössling baden zu gehen.
Nagelschere für Babys: Die Nägel von Neugeborenen sind noch sehr dünn. In den ersten Wochen müssen sie deshalb gar nicht geschnitten werden. Nur wenn sich das Baby sehr kratzt, ist es ratsam, die Nägel etwas zu kürzen. Manche Eltern machen das, indem sie die Babynägel leicht abbeißen, andere greifen lieber zu einer speziellen Nagelschere für Babys. Wenn Sie Angst haben, Ihr Baby beim Nägelschneiden zu verletzen: Schneiden Sie die Nägel einfach, wenn es schläft. Dann haben Sie genug Zeit, Ihrem Baby die Nägel in Ruhe zu kürzen.
Nasensauger: Ein Babyschnupfen kann für Baby und Eltern gleichermaßen anstrengend sein. Da Babys sich die Nase nicht putzen können, kann der Nasenschleim mit einem Nasensauger entfernt werden, sodass Ihr Baby wieder frei atmen kann.

Wickel-Utensilien fürs Baby
Regelmäßiges Wickeln ist für einen guten Wundschutz unerlässlich. Welche Produkte Sie für das Wickeln benötigen, zeigt unsere folgende Checkliste:
1 dünne Decke oder 1 Moltontuch als Unterlage zum Wickeln auf der Wickelauflage
Windeln für Babys von 2 bis 6 kg
Wundschutzcreme
Feuchttücher
Babyöl für Massagen
Pflegecreme
Erstausstattung für unterwegs
Sie planen mit Ihrem kleinen Engel einen Kurzurlaub mit dem Auto? Wir haben alle Informationen, die Sie dafür brauchen:
Kinderwagen und/oder Tragetuch
leichte Decke für den Sommer oder warmer Fußsack für den Winter
Regenschutz für den Kinderwagen
Sonnenschutz für den Kinderwagen (kann auch einfach ein Moltontuch sein, das am Kinderwagenverdeck angeklemmt wird
Sonnenschutz fürs Auto
Babyschale für die Fahrt im Auto
Reisegitterbett, falls notwendig
Wickeltasche oder Wickelrucksack (ist kein Muss, aufgrund der vielen Fächer und Taschen jedoch sehr praktisch)
Unser Hinweis für Sie und Ihr Baby: Eine Babyschale für das Auto sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer neu und niemals gebraucht kaufen.
Ernährung des Neugeborenen und Utensilien zum Stillen
Bevor es mit dem ersten Babybrei losgeht, wird Ihr Baby einige Monate ausschließlich mit Muttermilch und/oder Pre-Nahrung versorgt. Dafür gibt es einige praktische Alltagshelfer.
Checkliste für das Stillen und das Fläschchengeben:
Stillkissen oder Stillhörnchen, wenn gewünscht
Stilleinlagen
2 Still-BHs (ein oder zwei Nummern größer als die BH-Größe vor der Schwangerschaft)
Stilltee
Milchpumpe und Behälter zum Aufbewahren der Milch, falls Sie Muttermilch abpumpen möchten
einige Fläschchen für Muttermilch oder Baby-Tee
Fläschchensauger Größe 1
Schnuller
Brustwarzensalbe
5 Moltontücher (benötigte Anzahl richtet sich stark danach, wie viel Ihr Baby aufstößt)
Sterilisator (Fläschchen, Sauger und Schnuller können jedoch auch einfach in einem Topf mit Wasser ausgekocht werden)
Pre-Nahrung, falls gewünscht (bitte mit Hebamme absprechen)

Ausstattung für die Sicherheit des Babys
Eltern, die ihr erstes Kind erwarten, bekommen von vielen Seiten den Ratschlag, das Zuhause babysicher zu machen. Keine Frage, das ist auch wichtig, jedoch müssen Sie Ihr Zuhause noch nicht in der Schwangerschaft auf absolute Babysicherheit überprüfen.
Checkliste rund um die Sicherheit Ihres Babys:
Babyphone
Erste-Hilfe-Set
Kindersicherung für Steckdosen
Kantenschutz für scharfe Ecken
Treppengitter
Schrank- und Schubladenschutz
Kindersicherung für Fensterschutz