Das Imaginative der Politischen Ökonomie
von Metropolis
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
von Metropolis
inkl. Ust.
37,90 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 19.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Wenn Wirtschaften sich auf die Zukunft bezieht, dann stellt sich die Frage, wie Menschen sich ihre Zukunft vorstellen bzw. wie und auf welche Weise sie dabei imaginativ tätig sind. Diese Frage wird in ökonomischen Theorien kaum gestellt. Im Sammelband wird die Perspektive umgedreht. Wir gehen von der Annahme des Menschen als imaginativem Wesen aus und fragen, was das für das Verständnis ökonomischer Phänomene und für die Bildung ökonomischer Theorien bedeuten kann. Das betrifft nicht nur (mikroökonomische) Handlungstheorien, sondern auch Großbegriffe, wie jene der Gesellschaft oder der Wirtschaft, wie sie in Ansätzen der Politischen Ökonomie verwendet werden. Begriffe dieser Art gelten heute in den Kulturwissenschaften als das Ergebnis imaginativer Prozesse. Der Sammelband vereint Beiträge aus dem Bereich der Philosophie, der Kulturwissenschaften (inkl. der Soziologie), den Literaturwissenschaften und der Ökonomie. Es geht u.a. um Fragen der Theoriebildung, um geschichtliche Prozesse, um Anwendungen aus der Finanzsoziologie und um zeitgemäße Utopien. Denn wer über die ökologische Krise besorgt ist, benötigt letztlich eine Utopie, die eine radikale Transformation des Wirtschaftssystems anstrebt und als möglich erachtet. Von diesem Gebrauch der Imagination könnte die Zukunft der Gesellschaft abhängen. Inhalt Walter O. Ötsch, Birger P. Priddat, Steffen W. Groß Imagination und Ökonomie. Zum Vorwort Teil 1 – Grundlagen Simone Neuber Ein animal rationale habens cor fingens? Philosophische Exkurse zur Imagination an einem philosophisch ungewöhnlichen Leitfaden Christine Künzel Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres Birger P. Priddat Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen. Imaginationen im ökonomischen Kontext Teil 2 – Geschichte Walter O. Ötsch Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte Andreas Friedolin Lingg Die Allegorie des Handels. Raumvorstellung und produktive Geometrie in der Frühen...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Walter Otto Ötsch; Birger P. Priddat; Steffen W. Groß |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 331 |
Erscheinungsdatum | 2024-07-01 |
Verlag | Metropolis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000N10TA |
EAN | 9783731615361 |
GTIN | 09783731615361 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Wenn Wirtschaften sich auf die Zukunft bezieht, dann stellt sich die Frage, wie Menschen sich ihre Zukunft vorstellen bzw. wie und auf welche Weise sie dabei imaginativ tätig sind. Diese Frage wird in ökonomischen Theorien kaum gestellt. Im Sammelband wird die Perspektive umgedreht. Wir gehen von der Annahme des Menschen als imaginativem Wesen aus und fragen, was das für das Verständnis ökonomischer Phänomene und für die Bildung ökonomischer Theorien bedeuten kann. Das betrifft nicht nur (mikroökonomische) Handlungstheorien, sondern auch Großbegriffe, wie jene der Gesellschaft oder der Wirtschaft, wie sie in Ansätzen der Politischen Ökonomie verwendet werden. Begriffe dieser Art gelten heute in den Kulturwissenschaften als das Ergebnis imaginativer Prozesse. Der Sammelband vereint Beiträge aus dem Bereich der Philosophie, der Kulturwissenschaften (inkl. der Soziologie), den Literaturwissenschaften und der Ökonomie. Es geht u.a. um Fragen der Theoriebildung, um geschichtliche Prozesse, um Anwendungen aus der Finanzsoziologie und um zeitgemäße Utopien. Denn wer über die ökologische Krise besorgt ist, benötigt letztlich eine Utopie, die eine radikale Transformation des Wirtschaftssystems anstrebt und als möglich erachtet. Von diesem Gebrauch der Imagination könnte die Zukunft der Gesellschaft abhängen. Inhalt Walter O. Ötsch, Birger P. Priddat, Steffen W. Groß Imagination und Ökonomie. Zum Vorwort Teil 1 – Grundlagen Simone Neuber Ein animal rationale habens cor fingens? Philosophische Exkurse zur Imagination an einem philosophisch ungewöhnlichen Leitfaden Christine Künzel Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres Birger P. Priddat Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen. Imaginationen im ökonomischen Kontext Teil 2 – Geschichte Walter O. Ötsch Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte Andreas Friedolin Lingg Die Allegorie des Handels. Raumvorstellung und produktive Geometrie in der Frühen...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Walter Otto Ötsch; Birger P. Priddat; Steffen W. Groß |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 331 |
Erscheinungsdatum | 2024-07-01 |
Verlag | Metropolis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000N10TA |
EAN | 9783731615361 |
GTIN | 09783731615361 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |