Philosophische Theologie im Umbruch
Philosophische Theologie im Umbruch
inkl. Ust.
88,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
„Wider den ungöttlichen Gott“ (Band 2, Halbband 1 des mehrbändigen Werkes „Philosophische Theologie im Umbruch“ untersucht die Dramatik der Zweifrontenbildung, in welche Philosophische Theologie zwischen fideistische Offenbarungstheologie und atheistische Philosophie geraten ist. Die Metaphysikkritik beider Fronten verbindet ein gemeinsames Anliegen: das der Befreiung von einem ungöttlichen Gott. Gegenüber dem Fideismus, der unsere Vernunft zur Gotteserkenntnis für zu begrenzt oder für zu verdorben hält (Pascal, Barth), weist eine Phänomenologie der Glaubensweisen (an Parmenides anknüpfend) unser glaubendes Anwesen in der Welt als unumgänglichen Grundvollzug auf, der in einem personal-dialogischen Vertrauen in den Daseinsgrund zu gipfeln vermag. Moderner Atheismus bzw. Religionsverlust werden historisch und soziographisch als neuartige Weltphänomene erfasst, die als kritische Reaktion auf eine üble Praxis und entstellende Theorie der Religionen verständlich werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Karl A. Wucherer-Huldenfeld |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 480 |
Erscheinungsdatum | 2014-06-11 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRBV2 |
EAN | 9783205795636 |
GTIN | 09783205795636 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
„Wider den ungöttlichen Gott“ (Band 2, Halbband 1 des mehrbändigen Werkes „Philosophische Theologie im Umbruch“ untersucht die Dramatik der Zweifrontenbildung, in welche Philosophische Theologie zwischen fideistische Offenbarungstheologie und atheistische Philosophie geraten ist. Die Metaphysikkritik beider Fronten verbindet ein gemeinsames Anliegen: das der Befreiung von einem ungöttlichen Gott. Gegenüber dem Fideismus, der unsere Vernunft zur Gotteserkenntnis für zu begrenzt oder für zu verdorben hält (Pascal, Barth), weist eine Phänomenologie der Glaubensweisen (an Parmenides anknüpfend) unser glaubendes Anwesen in der Welt als unumgänglichen Grundvollzug auf, der in einem personal-dialogischen Vertrauen in den Daseinsgrund zu gipfeln vermag. Moderner Atheismus bzw. Religionsverlust werden historisch und soziographisch als neuartige Weltphänomene erfasst, die als kritische Reaktion auf eine üble Praxis und entstellende Theorie der Religionen verständlich werden.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Karl A. Wucherer-Huldenfeld |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 480 |
Erscheinungsdatum | 2014-06-11 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRBV2 |
EAN | 9783205795636 |
GTIN | 09783205795636 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |