Feminisierung oder (Re-)Maskulinisierung der Religion im 19. und 20. Jahrhundert?
Feminisierung oder (Re-)Maskulinisierung der Religion im 19. und 20. Jahrhundert?
inkl. Ust.
47,00 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Viola Raheb; Bernhard Schneider; Gisela Muschiol; Yvonne Maria Werner; Nina Kronschieder; Tine Van Osselaer; Pamela S. Nadell; Angela A. Berlis; Rajah Scheepers; Ulrike Bechmann; Michaela Sohn-Kronthaler; Stephanie Glück; Rajah Scheepers |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 245 |
Erscheinungsdatum | 2016-11-07 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BXGFQ |
EAN | 9783205796428 |
GTIN | 09783205796428 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Viola Raheb; Bernhard Schneider; Gisela Muschiol; Yvonne Maria Werner; Nina Kronschieder; Tine Van Osselaer; Pamela S. Nadell; Angela A. Berlis; Rajah Scheepers; Ulrike Bechmann; Michaela Sohn-Kronthaler; Stephanie Glück; Rajah Scheepers |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 245 |
Erscheinungsdatum | 2016-11-07 |
Verlag | Böhlau Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BXGFQ |
EAN | 9783205796428 |
GTIN | 09783205796428 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |