Karpfen, Krebs und Kälbernes

Image Gallery
  • Karpfen, Krebs und Kälbernes

Karpfen, Krebs und Kälbernes

inkl. Ust.
19,90 €
Produktanzahl 1
Nur noch 5 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Dieses Kochbuch ist im wahrsten Sinne eine 'Trouvaille', denn seine Entdeckung war ein Zufallsfund. Das in feiner Kurrentschrift gehaltene so genannte 'Anlassbuch' wurde der Hausfrau seinerzeit wahrscheinlich aus Anlass eines Geburtstages überreicht. Das Original fand sich bei einer Haushaltsauflösung eines Bürgerhauses in Wien und stammt aus dem Jahr 1779. Höchstwahrscheinlich wurde es für Maria Eleonora Anna Apollonia Hirsch, Tochter eines Brauereischreibers in Mähren, zusammengestellt. Eine junge weibliche Handschrift führt in brauner Tinte 195 Rezepte für Suppen, Fleisch-, Fisch- und Krebsgerichte, Mehlspeisen, Soßen, Pasteten sowie allerlei Süßspeisen auf. Die beiden Herausgeberinnen haben die Rezepte transkribiert, erklären und führen den Leser, die Leserin an die Kochgewohnheiten der Zeit heran und geben einen Einblick in die Einkaufs-, Ernährungs- und Lebensverhältnisse des Wiener Bürgertums in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Was und wo wurde eingekauft, wie war die bürgerliche Küche im Unterschied zur Adelsküche beschaffen, wie wurde die Tafel gedeckt und wie wurden die gutte Rind Suppn, der Bachern Fisch und das duftende Pastettl von Mandeln aufgetragen. So findet sich manch ungeahnte Information im Buch, so zum Beispiel, dass Ingwer und Safran beispielsweise häufiger verwendet wurden als heute. Eine Auswahl von rund 30 für die heutige Zeit adaptierten Rezepten bietet die Möglichkeit, manches nachzukochen und sich in das Ambiente des 18. Jahrhunderts zu versetzen - so wird die Zeit Maria Theresias kulinarisch nachvollziehbar. Hier liegen die Wurzeln der bürgerlichen Küche, die kaum verändert bis heute Geltung hat.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Maria Breunlich; Helga Haas
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
180
Erscheinungsdatum
2004-12-01
Verlag
Mandelbaum

Produktkennung

Artikelnummer m0000BNVFG
EAN 9783854761358
GTIN 09783854761358

Zusatzinfo und Downloads

Dieses Kochbuch ist im wahrsten Sinne eine 'Trouvaille', denn seine Entdeckung war ein Zufallsfund. Das in feiner Kurrentschrift gehaltene so genannte 'Anlassbuch' wurde der Hausfrau seinerzeit wahrscheinlich aus Anlass eines Geburtstages überreicht. Das Original fand sich bei einer Haushaltsauflösung eines Bürgerhauses in Wien und stammt aus dem Jahr 1779. Höchstwahrscheinlich wurde es für Maria Eleonora Anna Apollonia Hirsch, Tochter eines Brauereischreibers in Mähren, zusammengestellt. Eine junge weibliche Handschrift führt in brauner Tinte 195 Rezepte für Suppen, Fleisch-, Fisch- und Krebsgerichte, Mehlspeisen, Soßen, Pasteten sowie allerlei Süßspeisen auf. Die beiden Herausgeberinnen haben die Rezepte transkribiert, erklären und führen den Leser, die Leserin an die Kochgewohnheiten der Zeit heran und geben einen Einblick in die Einkaufs-, Ernährungs- und Lebensverhältnisse des Wiener Bürgertums in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Was und wo wurde eingekauft, wie war die bürgerliche Küche im Unterschied zur Adelsküche beschaffen, wie wurde die Tafel gedeckt und wie wurden die gutte Rind Suppn, der Bachern Fisch und das duftende Pastettl von Mandeln aufgetragen. So findet sich manch ungeahnte Information im Buch, so zum Beispiel, dass Ingwer und Safran beispielsweise häufiger verwendet wurden als heute. Eine Auswahl von rund 30 für die heutige Zeit adaptierten Rezepten bietet die Möglichkeit, manches nachzukochen und sich in das Ambiente des 18. Jahrhunderts zu versetzen - so wird die Zeit Maria Theresias kulinarisch nachvollziehbar. Hier liegen die Wurzeln der bürgerlichen Küche, die kaum verändert bis heute Geltung hat.

Produktspezifikationen

Autor
Maria Breunlich; Helga Haas
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
180
Erscheinungsdatum
2004-12-01
Verlag
Mandelbaum

Produktkennung

Artikelnummer m0000BNVFG
EAN 9783854761358
GTIN 09783854761358