Virtuelle Validierung der Lenksystemperformance bei Fahrerassistenzeingriffen
von Shaker
Virtuelle Validierung der Lenksystemperformance bei Fahrerassistenzeingriffen
von Shaker
inkl. Ust.
59,80 €
Lieferung
Lieferung am Di. 23.09.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die Entwicklung leistungsfähiger Fahrerassistenzsysteme ist ein zentraler Aspekt der modernen Automobilindustrie. Systeme wie Spurhalte-, Kollisionsvermeidungs- und Parkassistenten verbessern Komfort und Sicherheit und sind heute weit verbreitet. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Lenksystem, das nicht mehr nur dem Fahrer als Bedienelement dient, sondern zunehmend als Querführungsaktor agiert. Es führt in Kombination mit Assistenzsystemen automatische Lenkmanöver aus. Ein leistungsfähiges Lenksystem ist daher entscheidend für deren Funktionsfähigkeit. Die Erprobung solcher Systeme ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Virtuelle Methoden gewinnen an Bedeutung, da sie realitätsnahe Tests ermöglichen und Entwicklungszeit sowie -kosten reduzieren. Diese Dissertation behandelt die Entwicklung einer Methodik zur objektiven Bewertung der Lenksystemperformance in virtueller Umgebung. Der Fokus liegt auf Spurhalte- und Parkassistenzsystemen. Die Bewertung erfolgt anhand repräsentativer Szenarien und objektiver Kennparameter. Zur Untersuchung wird eine Simulationsumgebung aufgebaut, die Hardware-in-the-Loop und Model-in-the-Loop kombiniert. Die Anforderungen an das Lenksystem basieren auf Normen, Vorschriften und herstellerspezifischen Kriterien. Je nach Assistenzsystem variieren diese – etwa der Zielkonflikt zwischen Spurführung und Überlenkbarkeit bei Spurhaltesystemen oder die Regelgüte bei Parkassistenten. Im Rahmen einer Systemanalyse werden Einflüsse aus Fahrzeug und Lenksystem identifiziert. Die entwickelte Methodik wird abschließend am Beispiel der Softwarevalidierung im Fahrzeugentwicklungsprozess evaluiert. Sie ermöglicht einen fundierten Vergleich von Softwareständen und leistet einen Beitrag zur effizienten und zukunftsfähigen Systementwicklung.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Frederik Achilles |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 216 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-04 |
Verlag | Shaker |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PVWGA |
EAN | 9783819101731 |
GTIN | 09783819101731 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die Entwicklung leistungsfähiger Fahrerassistenzsysteme ist ein zentraler Aspekt der modernen Automobilindustrie. Systeme wie Spurhalte-, Kollisionsvermeidungs- und Parkassistenten verbessern Komfort und Sicherheit und sind heute weit verbreitet. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Lenksystem, das nicht mehr nur dem Fahrer als Bedienelement dient, sondern zunehmend als Querführungsaktor agiert. Es führt in Kombination mit Assistenzsystemen automatische Lenkmanöver aus. Ein leistungsfähiges Lenksystem ist daher entscheidend für deren Funktionsfähigkeit. Die Erprobung solcher Systeme ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Virtuelle Methoden gewinnen an Bedeutung, da sie realitätsnahe Tests ermöglichen und Entwicklungszeit sowie -kosten reduzieren. Diese Dissertation behandelt die Entwicklung einer Methodik zur objektiven Bewertung der Lenksystemperformance in virtueller Umgebung. Der Fokus liegt auf Spurhalte- und Parkassistenzsystemen. Die Bewertung erfolgt anhand repräsentativer Szenarien und objektiver Kennparameter. Zur Untersuchung wird eine Simulationsumgebung aufgebaut, die Hardware-in-the-Loop und Model-in-the-Loop kombiniert. Die Anforderungen an das Lenksystem basieren auf Normen, Vorschriften und herstellerspezifischen Kriterien. Je nach Assistenzsystem variieren diese – etwa der Zielkonflikt zwischen Spurführung und Überlenkbarkeit bei Spurhaltesystemen oder die Regelgüte bei Parkassistenten. Im Rahmen einer Systemanalyse werden Einflüsse aus Fahrzeug und Lenksystem identifiziert. Die entwickelte Methodik wird abschließend am Beispiel der Softwarevalidierung im Fahrzeugentwicklungsprozess evaluiert. Sie ermöglicht einen fundierten Vergleich von Softwareständen und leistet einen Beitrag zur effizienten und zukunftsfähigen Systementwicklung.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Frederik Achilles |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 216 |
Erscheinungsdatum | 2025-09-04 |
Verlag | Shaker |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000PVWGA |
EAN | 9783819101731 |
GTIN | 09783819101731 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |