Simultane Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich des Wirkungsgrads und des Pumpgrenzabstands

Image Gallery
  • Simultane Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich des Wirkungsgrads und des Pumpgrenzabstands

Simultane Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich des Wirkungsgrads und des Pumpgrenzabstands

inkl. Ust.
58,80 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 12.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methodik zur simultanen Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich Stufenwirkungsgrad und Pumpgrenzabstand unter der Berücksichtigung strukturmechanischer Restriktionen. Der erstellte Optimierungsprozess basiert auf einer Parametrisierung der Verdichterstufe inklusive Impeller mit Radrücken, beschaufeltem Diffusor und Volute mit insgesamt 59 freien Parametern. Als strukturmechanische Restriktionen werden die erste Schaufeleigenfrequenz sowie die Mises-Vergleichsspannungen an verschiedenen Flächen des Impellers gesetzt. Die strömungsmechanischen Eigenschaften werden auf Basis stationärer CFD-Simulationen in drei Betriebspunkten bestimmt. Die Stopfgrenze und das Totaldruckverhältnis im Auslegungspunkt dienen als Restriktionen. Der isentrope Wirkungsgrad am Austritt der Volute und die Steigung der Kennlinie zwischen Auslegungspunkt und einem stärker angedrosselten Betriebspunkt sind als Zielfunktionen definiert, um Wirkungsgrad und Pumpgrenzabstand zu vergrößern. Zur Optimierung wird ein genetischer Algorithmus in Kombination mit Metamodellen verwendet. Durch die Anwendung des Optimierungsprozesses auf eine Radialverdichterstufe wird eine Wirkungsgradsteigerung um 2,3 Prozentpunkte (Stufenwirkungsgrad = 87 %) und eine Vergrößerung des Pumpgrenzabstands um 14 Prozentpunkte (Pumpgrenzabstand = 29,5 %) erzielt. Die Ergebnisse werden sowohl experimentell validiert als auch mittels stationärer und instationärer CFD Simulationen detailliert ausgewertet. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob die simultane Optimierung der Volute notwendig ist und welche Wirkungsgraddefinition als Zielfunktion verwendet werden sollte.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Johannes Ratz
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
192
Erscheinungsdatum
2024-09-04
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000NCZLC
EAN 9783844095876
GTIN 09783844095876

Zusatzinfo und Downloads

Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methodik zur simultanen Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich Stufenwirkungsgrad und Pumpgrenzabstand unter der Berücksichtigung strukturmechanischer Restriktionen. Der erstellte Optimierungsprozess basiert auf einer Parametrisierung der Verdichterstufe inklusive Impeller mit Radrücken, beschaufeltem Diffusor und Volute mit insgesamt 59 freien Parametern. Als strukturmechanische Restriktionen werden die erste Schaufeleigenfrequenz sowie die Mises-Vergleichsspannungen an verschiedenen Flächen des Impellers gesetzt. Die strömungsmechanischen Eigenschaften werden auf Basis stationärer CFD-Simulationen in drei Betriebspunkten bestimmt. Die Stopfgrenze und das Totaldruckverhältnis im Auslegungspunkt dienen als Restriktionen. Der isentrope Wirkungsgrad am Austritt der Volute und die Steigung der Kennlinie zwischen Auslegungspunkt und einem stärker angedrosselten Betriebspunkt sind als Zielfunktionen definiert, um Wirkungsgrad und Pumpgrenzabstand zu vergrößern. Zur Optimierung wird ein genetischer Algorithmus in Kombination mit Metamodellen verwendet. Durch die Anwendung des Optimierungsprozesses auf eine Radialverdichterstufe wird eine Wirkungsgradsteigerung um 2,3 Prozentpunkte (Stufenwirkungsgrad = 87 %) und eine Vergrößerung des Pumpgrenzabstands um 14 Prozentpunkte (Pumpgrenzabstand = 29,5 %) erzielt. Die Ergebnisse werden sowohl experimentell validiert als auch mittels stationärer und instationärer CFD Simulationen detailliert ausgewertet. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob die simultane Optimierung der Volute notwendig ist und welche Wirkungsgraddefinition als Zielfunktion verwendet werden sollte.

Produktspezifikationen

Autor
Johannes Ratz
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
192
Erscheinungsdatum
2024-09-04
Verlag
Shaker

Produktkennung

Artikelnummer m0000NCZLC
EAN 9783844095876
GTIN 09783844095876