Rotierende Verdrängerpumpen für die Prozesstechnik

Image Gallery
  • Rotierende Verdrängerpumpen für die Prozesstechnik

Rotierende Verdrängerpumpen für die Prozesstechnik

inkl. Ust.
21,10 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 27.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

In der Prozesstechnik der Chemie und Petrochemie, der Lebensmittel- und Pharmaproduktion, der Biotechnologie, der Papier- und Zelluloseindustrie, der Ver- und Entsorgungs- sowie Energietechnik, der Rohstoffgewinnung, der Land- und Bauwirtschaft spielen Rotierende Verdrängerpumpen zum Fördern, Zirkulieren und Dosieren eine wichtige Rolle. Keine andere Pumpenbauart beherrscht ein derart breites Spektrum an Fluideigenschaften: von dünn bis dick, von homogen bis klumpig, von schmierend bis abrasiv, von neutral bis aggressiv. Rotierende Verdrängerpumpen meistern diese Anforderungen allerdings nur mit teilweise sehr unterschiedlichen Ausführungsformen, und der Anwender hat Mühe, für seine Anwendung die richtige Wahl zu treffen. Dafür leistet das vorliegende Anwenderhandbuch wegweisende und hilfreiche Dienste. Verfasst für Ingenieure, Techniker, Chemiker, Physiker in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion, soll das in vier Hauptkapitel gegliederte Buch die für die optimale Pumpenauswahl und -auslegung wichtigen Fragen beantworten. Im ersten Hauptkapitel. "Allgemeine Grundlagen" werden Rotierende Verdrängerpumpen mit anderen Pumpenprinzipien verglichen und wichtige Designparameter wie Förderstrom, Differenzdruck, Leistungsbedarf, Wirkungsgrad, Saugverhalten und Kennlinien erläutert. Die Optimierung der Pumpenauswahl wird in den Zusammenhang mit den Lebenszykluskosten gestellt. Das zweite Hauptkapitel "Allgemeines zu Rotierende Verdrängerpumpen" widmet sich hauptsächlich den prinzipbedingten und anwendungsrelevanten Grundeigenschaften der verschiedenen Bauformen: Das dritte Hauptkapitel "Theorie Rotierender Verdrängerpumpen" beschränkt sich auf das für den Anwender Notwendige und berücksichtigt den aktuellen Literaturstand sowie eigene Forschungsergebnisse. Das vierte und umfangreichste Hauptkapitel "Ausführung, Eigenschaften und Anwendung" stellt mit Augenmerk auf die Prozesstechnik für alle wesentlichen Bauarten rotierender Verdrängerpumpen den...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Gerhard Vetter
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
328
Erscheinungsdatum
2006-09-29
Verlag
Vulkan

Produktkennung

Artikelnummer m0000C3E4K
EAN 9783802721731
GTIN 09783802721731

Zusatzinfo und Downloads

In der Prozesstechnik der Chemie und Petrochemie, der Lebensmittel- und Pharmaproduktion, der Biotechnologie, der Papier- und Zelluloseindustrie, der Ver- und Entsorgungs- sowie Energietechnik, der Rohstoffgewinnung, der Land- und Bauwirtschaft spielen Rotierende Verdrängerpumpen zum Fördern, Zirkulieren und Dosieren eine wichtige Rolle. Keine andere Pumpenbauart beherrscht ein derart breites Spektrum an Fluideigenschaften: von dünn bis dick, von homogen bis klumpig, von schmierend bis abrasiv, von neutral bis aggressiv. Rotierende Verdrängerpumpen meistern diese Anforderungen allerdings nur mit teilweise sehr unterschiedlichen Ausführungsformen, und der Anwender hat Mühe, für seine Anwendung die richtige Wahl zu treffen. Dafür leistet das vorliegende Anwenderhandbuch wegweisende und hilfreiche Dienste. Verfasst für Ingenieure, Techniker, Chemiker, Physiker in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Planung und Produktion, soll das in vier Hauptkapitel gegliederte Buch die für die optimale Pumpenauswahl und -auslegung wichtigen Fragen beantworten. Im ersten Hauptkapitel. "Allgemeine Grundlagen" werden Rotierende Verdrängerpumpen mit anderen Pumpenprinzipien verglichen und wichtige Designparameter wie Förderstrom, Differenzdruck, Leistungsbedarf, Wirkungsgrad, Saugverhalten und Kennlinien erläutert. Die Optimierung der Pumpenauswahl wird in den Zusammenhang mit den Lebenszykluskosten gestellt. Das zweite Hauptkapitel "Allgemeines zu Rotierende Verdrängerpumpen" widmet sich hauptsächlich den prinzipbedingten und anwendungsrelevanten Grundeigenschaften der verschiedenen Bauformen: Das dritte Hauptkapitel "Theorie Rotierender Verdrängerpumpen" beschränkt sich auf das für den Anwender Notwendige und berücksichtigt den aktuellen Literaturstand sowie eigene Forschungsergebnisse. Das vierte und umfangreichste Hauptkapitel "Ausführung, Eigenschaften und Anwendung" stellt mit Augenmerk auf die Prozesstechnik für alle wesentlichen Bauarten rotierender Verdrängerpumpen den...

Produktspezifikationen

Autor
Gerhard Vetter
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
328
Erscheinungsdatum
2006-09-29
Verlag
Vulkan

Produktkennung

Artikelnummer m0000C3E4K
EAN 9783802721731
GTIN 09783802721731