Radiobasteln mit Elektronenröhren
von Shaker
Radiobasteln mit Elektronenröhren
von Shaker
inkl. Ust.
28,00 €
Lieferung
Lieferung am Do. 13.11.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts waren Elektronenröhren die bestimmenden Bauteile der Elektronik und haben Rundfunk- bzw. Fernsehtechnik geprägt. Obwohl Röhren in nahezu allen Anwendungsbereichen durch Transistoren verdrängt wurden, üben Elektronenröhren auch heute noch eine große Faszination auf Bastler und Anwender aus. Mit dem vorliegenden Buch wird Bastelfreunden die Möglichkeit geben, sich mit einfachen Radio- bzw. Röhrenschaltungen vertraut zu machen. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits über Grundkenntnisse der Elektrotechnik und erste Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen verfügen. In ihrer Schlichtheit fördern Röhrenschaltungen das Verständnis für wichtige schaltungstechnische Problemstellungen. Durch die Kombination von Röhren mit moderneren Halbleiterbauelementen sind schnell vorzeigbare Erfolge zu erzielen. Am Ende eines Bastelprojekts kann aber auch ein vollständig mit Röhren bestücktes Radio stehen. Im ersten Kapitel wird der Leser mit den nötigsten Grundlagen der Röhrentechnik vertraut gemacht. In diesem Zusammenhang wird die Funktionsweise der wichtigsten Röhrentypen (Dioden, Trioden, Pentoden und Heptoden) beschrieben und an einfachen Schaltungsbeispielen erläutert. Die für die Signalverstärkung relevanten Kenngrößen werden an konkreten Rechenbeispielen erörtert. Kapitel zwei und drei bilden den Hauptteil des Buches und behandeln verschiedene Geradeausempfänger für den amplitudenmodulierten Rundfunk. Die beschriebenen Radioschaltungen sind für den Mittelwellenempfang konzipiert, können aber weitestgehend ohne Probleme für den Langwellen- bzw. Kurzwellenbereich modifiziert werden. Das zweite Kapitel ist Detektorempfängern gewidmet. Während die ersten Detektorschaltungen zunächst noch auf Halbleiterdioden, Transistoren bzw. einem Schaltkreis zurückgreifen, werden diese Bauteile Schritt für Schritt durch Röhren ersetzt. Dabei ist der Leser nicht starr an eine feste Bauanleitung gebunden, sondern kann in jedem...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Klaus Röbenack |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 108 |
| Erscheinungsdatum | 2013-05-14 |
| Verlag | Shaker |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000D38AG |
| EAN | 9783844018646 |
| GTIN | 09783844018646 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts waren Elektronenröhren die bestimmenden Bauteile der Elektronik und haben Rundfunk- bzw. Fernsehtechnik geprägt. Obwohl Röhren in nahezu allen Anwendungsbereichen durch Transistoren verdrängt wurden, üben Elektronenröhren auch heute noch eine große Faszination auf Bastler und Anwender aus. Mit dem vorliegenden Buch wird Bastelfreunden die Möglichkeit geben, sich mit einfachen Radio- bzw. Röhrenschaltungen vertraut zu machen. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits über Grundkenntnisse der Elektrotechnik und erste Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen verfügen. In ihrer Schlichtheit fördern Röhrenschaltungen das Verständnis für wichtige schaltungstechnische Problemstellungen. Durch die Kombination von Röhren mit moderneren Halbleiterbauelementen sind schnell vorzeigbare Erfolge zu erzielen. Am Ende eines Bastelprojekts kann aber auch ein vollständig mit Röhren bestücktes Radio stehen. Im ersten Kapitel wird der Leser mit den nötigsten Grundlagen der Röhrentechnik vertraut gemacht. In diesem Zusammenhang wird die Funktionsweise der wichtigsten Röhrentypen (Dioden, Trioden, Pentoden und Heptoden) beschrieben und an einfachen Schaltungsbeispielen erläutert. Die für die Signalverstärkung relevanten Kenngrößen werden an konkreten Rechenbeispielen erörtert. Kapitel zwei und drei bilden den Hauptteil des Buches und behandeln verschiedene Geradeausempfänger für den amplitudenmodulierten Rundfunk. Die beschriebenen Radioschaltungen sind für den Mittelwellenempfang konzipiert, können aber weitestgehend ohne Probleme für den Langwellen- bzw. Kurzwellenbereich modifiziert werden. Das zweite Kapitel ist Detektorempfängern gewidmet. Während die ersten Detektorschaltungen zunächst noch auf Halbleiterdioden, Transistoren bzw. einem Schaltkreis zurückgreifen, werden diese Bauteile Schritt für Schritt durch Röhren ersetzt. Dabei ist der Leser nicht starr an eine feste Bauanleitung gebunden, sondern kann in jedem...
Infotabelle
Produktspezifikationen
| Autor | Klaus Röbenack |
| Format | gebundene Ausgabe |
| Sprachfassung | Deutsch |
| Seiten | 108 |
| Erscheinungsdatum | 2013-05-14 |
| Verlag | Shaker |
Produktkennung
| Artikelnummer | m0000D38AG |
| EAN | 9783844018646 |
| GTIN | 09783844018646 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
| Herstellerinformationen |
| Verantwortliche Person für die EU |

