Zukünfte der Philologien im Medienwandel

Image Gallery
  • Zukünfte der Philologien im Medienwandel

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

inkl. Ust.
24,70 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 29.12.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder. Der vorliegende Band berührt vier Themenkomplexe: »Archiv-Schnittstellen im Kontext ihrer institutionellen Transformation.« Der Fokus dieses Komplexes liegt auf den Übergängen zwischen Archiven, Verlagen, editionsphilologischen Projekten und Bibliotheken sowie auf den Nutzungsmöglichkeiten für Gesellschaft und Forschung. »Transkriptionen zwischen analogen und digitalen Zeichen-Ensembles.« Hier geht es um die Rolle, die Prozesse der Transkription in kreativen Textgenesen (Grésillon) und in philologischen (Editionen), archivarischen (Inventare), kuratorischen (Ausstellungen) und performativen (Theater) Kontexten spielen. »Der unterbestimmte Status von Nachlässen in der Öffentlichkeit.« Unveröffentlichtes befindet sich zunächst in einer Zone des Dazwischens, in der das Potential für künftige Forschungen und Publikationen erst noch kritisch geprüft werden muss. Dabei steht die Frage im Raum, ob und inwieweit eine ›Erschließung‹ auch eine ›Öffnung‹ impliziert. »Konfigurationen von institutionellen und medialen Aspekten.« Perspektivisch sollen die Wechselwirkungen zwischen Praktiken von Archiven, Editionen und Ausstellungen als Schnittstellen-Konfiguration erörtert werden, die virtuelle Anordnungen (Benjamin), Wissensräume (Foucault) und Kraftfelder (Adorno) etablieren.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Uwe Wirth; Irmgard M. Wirtz
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
256
Erscheinungsdatum
2025-12-10
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000QBZTK
EAN 9783835359635
GTIN 09783835359635

Zusatzinfo und Downloads

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder. Der vorliegende Band berührt vier Themenkomplexe: »Archiv-Schnittstellen im Kontext ihrer institutionellen Transformation.« Der Fokus dieses Komplexes liegt auf den Übergängen zwischen Archiven, Verlagen, editionsphilologischen Projekten und Bibliotheken sowie auf den Nutzungsmöglichkeiten für Gesellschaft und Forschung. »Transkriptionen zwischen analogen und digitalen Zeichen-Ensembles.« Hier geht es um die Rolle, die Prozesse der Transkription in kreativen Textgenesen (Grésillon) und in philologischen (Editionen), archivarischen (Inventare), kuratorischen (Ausstellungen) und performativen (Theater) Kontexten spielen. »Der unterbestimmte Status von Nachlässen in der Öffentlichkeit.« Unveröffentlichtes befindet sich zunächst in einer Zone des Dazwischens, in der das Potential für künftige Forschungen und Publikationen erst noch kritisch geprüft werden muss. Dabei steht die Frage im Raum, ob und inwieweit eine ›Erschließung‹ auch eine ›Öffnung‹ impliziert. »Konfigurationen von institutionellen und medialen Aspekten.« Perspektivisch sollen die Wechselwirkungen zwischen Praktiken von Archiven, Editionen und Ausstellungen als Schnittstellen-Konfiguration erörtert werden, die virtuelle Anordnungen (Benjamin), Wissensräume (Foucault) und Kraftfelder (Adorno) etablieren.

Produktspezifikationen

Autor
Uwe Wirth; Irmgard M. Wirtz
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
256
Erscheinungsdatum
2025-12-10
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000QBZTK
EAN 9783835359635
GTIN 09783835359635