Textprozeduren in Spannungsfeldern

Image Gallery
  • Textprozeduren in Spannungsfeldern

Textprozeduren in Spannungsfeldern

inkl. Ust.
51,20 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 12.08.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Texte entstehen einerseits in je individuell problemlösenden For­mulierungsprozessen, andererseits sind sie situationsentbundene, sprachlich objektivierte Produkte. Wie diese beiden Seiten mit­ei­nander verbunden sind, ist eine Grundfrage der Textlinguistik (z. B. Quaestio-Ansatz, RST, Dynamische Texttheorie) und von hoher Rele­vanz für didaktische Fragen. Zwischen Prozess- und Produktperspektive vermittelt das Konzept der „Textprozedur“. Prozeduren sind die sprachlich stabilen Komponenten textbildender Handlungen. Texthandlungstypen wie Argumentieren, Beschreiben, Erklären, Interpretieren sind ihrerseits aus routinehaft prozeduralisierten Handlungsschemata zusammengesetzt, beim Argu­mentieren etwa das Positionieren über einen Ausdruck wie „meiner Meinung nach“ oder das Konzedieren und Abwägen über Ausdrücke wie „einerseits … andererseits“ oder „zwar … aber“. Typisierte Ausdrucksmuster indizieren solche Handlungsschemata, geben aber auch Hinweise auf deren sequentielle Verortung im Text und auf Textsortenzugehörigkeiten: Eine Wendung wie „in [Text X] geht es um …“ zeigt ebenso eine Ausdruckstypik und sequentielle Typik wie die bekannte Grimm’sche Märcheneinleitungskonstruktion „Es war einmal …“. In didaktischer Perspektive wird damit ein gewissermaßen handwerklicher Blick auf das Schreiben möglich. Textprozeduren sind sprachliche ‚Werkzeuge‘ des Schreibens. Sie sind lehr- und lernbar. Von besonderem Interesse ist dabei didaktisch auch, wie mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch im Erwerb zusammenspielen. Die Beiträge dieses Bandes stellen die offene und durchaus auch kon­troverse konzeptionelle und methodologische Diskussion zu Text­­prozeduren vor, berichten über empirische Untersuchungen zum Erwerb von Textprozeduren z. B. beim Erzählen, Argumentieren, Interpretieren und werfen auch einen Blick auf die bisherige Rezeption und praktische Verwendung des Konzepts. Sie wenden sich an textlinguistisch und sprachdidaktisch Forschende ebenso, wie sie Lehrende...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Sara Rezat; Elke Grundler; Helmuth Feilke; Sabine Schmölzer-Eibinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
268
Erscheinungsdatum
2024-05-27
Verlag
Stauffenburg

Produktkennung

Artikelnummer m0000MWX8X
EAN 9783958091733
GTIN 09783958091733

Zusatzinfo und Downloads

Texte entstehen einerseits in je individuell problemlösenden For­mulierungsprozessen, andererseits sind sie situationsentbundene, sprachlich objektivierte Produkte. Wie diese beiden Seiten mit­ei­nander verbunden sind, ist eine Grundfrage der Textlinguistik (z. B. Quaestio-Ansatz, RST, Dynamische Texttheorie) und von hoher Rele­vanz für didaktische Fragen. Zwischen Prozess- und Produktperspektive vermittelt das Konzept der „Textprozedur“. Prozeduren sind die sprachlich stabilen Komponenten textbildender Handlungen. Texthandlungstypen wie Argumentieren, Beschreiben, Erklären, Interpretieren sind ihrerseits aus routinehaft prozeduralisierten Handlungsschemata zusammengesetzt, beim Argu­mentieren etwa das Positionieren über einen Ausdruck wie „meiner Meinung nach“ oder das Konzedieren und Abwägen über Ausdrücke wie „einerseits … andererseits“ oder „zwar … aber“. Typisierte Ausdrucksmuster indizieren solche Handlungsschemata, geben aber auch Hinweise auf deren sequentielle Verortung im Text und auf Textsortenzugehörigkeiten: Eine Wendung wie „in [Text X] geht es um …“ zeigt ebenso eine Ausdruckstypik und sequentielle Typik wie die bekannte Grimm’sche Märcheneinleitungskonstruktion „Es war einmal …“. In didaktischer Perspektive wird damit ein gewissermaßen handwerklicher Blick auf das Schreiben möglich. Textprozeduren sind sprachliche ‚Werkzeuge‘ des Schreibens. Sie sind lehr- und lernbar. Von besonderem Interesse ist dabei didaktisch auch, wie mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch im Erwerb zusammenspielen. Die Beiträge dieses Bandes stellen die offene und durchaus auch kon­troverse konzeptionelle und methodologische Diskussion zu Text­­prozeduren vor, berichten über empirische Untersuchungen zum Erwerb von Textprozeduren z. B. beim Erzählen, Argumentieren, Interpretieren und werfen auch einen Blick auf die bisherige Rezeption und praktische Verwendung des Konzepts. Sie wenden sich an textlinguistisch und sprachdidaktisch Forschende ebenso, wie sie Lehrende...

Produktspezifikationen

Autor
Sara Rezat; Elke Grundler; Helmuth Feilke; Sabine Schmölzer-Eibinger
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
268
Erscheinungsdatum
2024-05-27
Verlag
Stauffenburg

Produktkennung

Artikelnummer m0000MWX8X
EAN 9783958091733
GTIN 09783958091733