Kulturen des Urteilens

Image Gallery
  • Kulturen des Urteilens

Kulturen des Urteilens

inkl. Ust.
137,80 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 04.11.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Der Band bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Kulturen des Urteilens und deren Darstellung. In der Frühen Neuzeit wurde das Urteil zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselbegriff. Angesichts der Aufwertung, die das iudicium als unveräußerliches Vermögen des Individuums in dieser Zeit erfährt, werden exemplarisch frühneuzeitliche Kontexte, Strategien, Praktiken und Theorien des Urteilens untersucht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen werden dabei u.a. Texte von Giordano Bruno, Giorgio Vasari, Filippo Baldinucci, Pietro Testa, Galileo Galilei, Baltasar Gracián, Calderón de la Barca, Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Giulio Solimani sowie Bittschriften und Traktate über Geburtshilfe beleuchtet. Geurteilt wird in diesen Texten über Kosmologie, über Kunst und Literatur, über politische Belange, über Übergriffe im Kontext von Sklaverei oder auch über Entscheidungen im Zuge der Arbeit von Hebammen.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Martina Meidl; Susanne A. Friede; Angelika Kemper
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Italienisch
Seiten
250
Erscheinungsdatum
2025-11-01
Verlag
Fink,Wilhelm

Produktkennung

Artikelnummer m0000PS5WY
EAN 9783770569847
GTIN 09783770569847

Zusatzinfo und Downloads

Der Band bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Kulturen des Urteilens und deren Darstellung. In der Frühen Neuzeit wurde das Urteil zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselbegriff. Angesichts der Aufwertung, die das iudicium als unveräußerliches Vermögen des Individuums in dieser Zeit erfährt, werden exemplarisch frühneuzeitliche Kontexte, Strategien, Praktiken und Theorien des Urteilens untersucht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen werden dabei u.a. Texte von Giordano Bruno, Giorgio Vasari, Filippo Baldinucci, Pietro Testa, Galileo Galilei, Baltasar Gracián, Calderón de la Barca, Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Giulio Solimani sowie Bittschriften und Traktate über Geburtshilfe beleuchtet. Geurteilt wird in diesen Texten über Kosmologie, über Kunst und Literatur, über politische Belange, über Übergriffe im Kontext von Sklaverei oder auch über Entscheidungen im Zuge der Arbeit von Hebammen.

Produktspezifikationen

Autor
Martina Meidl; Susanne A. Friede; Angelika Kemper
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Italienisch
Seiten
250
Erscheinungsdatum
2025-11-01
Verlag
Fink,Wilhelm

Produktkennung

Artikelnummer m0000PS5WY
EAN 9783770569847
GTIN 09783770569847