Kreativitäts-Szenen
Kreativitäts-Szenen
inkl. Ust.
173,80 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 03.12.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Das Entstehen der modernen Kreativökonomie verortet der Kultursoziologe Andreas Reckwitz in den historischen Avantgarden, insbesondere der Romantik, und in kulturellen Nischen. Die vorliegende Studie stellt diese Annahme in Frage und rückt ihrerseits Bildungsinstitutionen und Bildungsromane des 18.–19. Jahrhunderts ins Blickfeld der Kreativitätsforschung. Die analysierten Institutionen – z. B. Kindergärten, Schulen, Universitäten – stellen Orte dar, an denen das einst bestimmten sozialen Gruppen zufallende Privileg der Muße anderen Gruppen zugeteilt wurde. Ferner zeigt die Studie im Anschluss an die Arbeiten von Friedrich Kittler, Joseph Vogl und Thomas Wegmann, dass Bildungsromane die Institutionalisierung freier Zeiten und die Grundlegung der Kreativökonomie nicht nur inspirierten und präformierten, sondern in Form gattungskonstituierender Kreativitätsszenen die Begrenzungen und Irrwege solcher Maßnahmen thematisierten, reflektierten und problematisierten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter C. Pohl |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 900 |
Erscheinungsdatum | 2025-12-01 |
Verlag | Fink,Wilhelm |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q6UTT |
EAN | 9783770568963 |
GTIN | 09783770568963 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Das Entstehen der modernen Kreativökonomie verortet der Kultursoziologe Andreas Reckwitz in den historischen Avantgarden, insbesondere der Romantik, und in kulturellen Nischen. Die vorliegende Studie stellt diese Annahme in Frage und rückt ihrerseits Bildungsinstitutionen und Bildungsromane des 18.–19. Jahrhunderts ins Blickfeld der Kreativitätsforschung. Die analysierten Institutionen – z. B. Kindergärten, Schulen, Universitäten – stellen Orte dar, an denen das einst bestimmten sozialen Gruppen zufallende Privileg der Muße anderen Gruppen zugeteilt wurde. Ferner zeigt die Studie im Anschluss an die Arbeiten von Friedrich Kittler, Joseph Vogl und Thomas Wegmann, dass Bildungsromane die Institutionalisierung freier Zeiten und die Grundlegung der Kreativökonomie nicht nur inspirierten und präformierten, sondern in Form gattungskonstituierender Kreativitätsszenen die Begrenzungen und Irrwege solcher Maßnahmen thematisierten, reflektierten und problematisierten.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter C. Pohl |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 900 |
Erscheinungsdatum | 2025-12-01 |
Verlag | Fink,Wilhelm |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000Q6UTT |
EAN | 9783770568963 |
GTIN | 09783770568963 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |